Kriminalität: Unterschied zwischen den Versionen

11 Bytes hinzugefügt ,  18:14, 25. Jan. 2009
Zeile 4: Zeile 4:
== Etymologie ==
== Etymologie ==


Ins Deutsche kam der Begriff Kriminalität direkt aus dem Französischen ("criminalité") und indirekt aus dem Lateinischen ("crimen"; im Latein des Mittelalters: "criminalitas"). Wie kam "crimen" ins Lateinische? Wohl vom Sanskrit (krim-me; karman: das - gute oder schlechte - Werk, ganz allgemein; im Sanskrit gab es die Wurzel "kr, bzw. kar" = machen; vgl. auch lateinisch facere, machen; aber facinus: Verbrechen!; verwandt mit Sanskrit âpas=Sünde; Larousse von 1869; dict. univ. du XIXe s.); Langenscheidts Wörterb. sieht in crimen die Erweiterung einer Schallwurzel: le cri ist ja frz. auch "Schrei"; crimen war ursprünglich der Laut, den der Notruf selbst machte. Frühere Bedeutungen des lat. crimen waren denn auch 1. Beschuldigung, Anklage, 2. a) Vorwurf; alqd crimini dare illi, ihm etw. zum Vorwurf machen; crimine esse: ein Vorwurf sein; b) Vorwand (belli), 3. a) Gegenstand des Vorwurfs, b) Verbrechen, Vergehen, Schuld. Vgl. auch dis-crimen, der Unterschied; cernere: unterscheiden, auch: wahrnehmen, certare: um die Entscheidung streiten. Larousse verzeichnete zu criminalité: die Umstände, die einer Handlung den Charakter eines Verbrechens verleihen. Die K. einer Tat setzt sich zusammen aus Umständen und Kombinationen, die variabel bis ins Unendliche sind.
Ins Deutsche kam der Begriff Kriminalität direkt aus dem Französischen ("criminalité") und indirekt aus dem Lateinischen ("crimen"; im Latein des Mittelalters: "criminalitas"). Wie kam "crimen" ins Lateinische? Wohl vom Sanskrit (krim-me; karman: das - gute oder schlechte - Werk, ganz allgemein; im Sanskrit gab es die Wurzel "kr, bzw. kar" = machen; vgl. auch lateinisch facere, machen; aber facinus: Verbrechen!; verwandt mit Sanskrit âpas=Sünde; Larousse von 1869; dict. univ. du XIXe s.); Langenscheidts Wörterb. sieht in crimen die Erweiterung einer Schallwurzel: le cri ist ja frz. auch "Schrei"; crimen war ursprünglich der Laut, den der Notruf selbst machte. Frühere Bedeutungen des lat. crimen waren denn auch 1. Beschuldigung, Anklage, 2. a) Vorwurf; alqd crimini dare illi, ihm etw. zum Vorwurf machen; crimine esse: ein Vorwurf sein; b) Vorwand (belli), 3. a) Gegenstand des Vorwurfs, b) Verbrechen, Vergehen, Schuld. Vgl. auch dis-crimen, der Unterschied; cernere: unterscheiden, auch: wahrnehmen, certare: um die Entscheidung streiten. Larousse verzeichnete zu criminalité: die Umstände, die einer Handlung den Charakter eines Verbrechens verleihen. Die Kriminalität einer Tat setzt sich zusammen aus Umständen und Kombinationen, die variabel bis ins Unendliche sind.


== Definition ==
== Definition ==
116

Bearbeitungen