Sexualstraftäterambulanz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wird bearbeitet von Bernd W. A.'''
 


Eine '''Sexualstraftäterambulanz''' ist eine Einrichtung der Nachsorge für Sexualdelinquenten, die sich nicht (mehr) im Freiheitsentzug befinden und denen bei der Vermeidung von Rückfälligkeit durch ambulante Angebote wie insbesondere Individual- und Gruppentherapie sowie Beratungstätigkeiten geholfen werden soll.   
Eine '''Sexualstraftäterambulanz''' ist eine Einrichtung der Nachsorge für Sexualdelinquenten, die sich nicht (mehr) im Freiheitsentzug befinden und denen bei der Vermeidung von Rückfälligkeit durch ambulante Angebote wie insbesondere Individual- und Gruppentherapie sowie Beratungstätigkeiten geholfen werden soll.   
Zeile 11: Zeile 11:
*Die Einrichtung von forensischen Ambulanzen speziell für die Nachsorge bei entlassenen Sexualstraftätern geht für den deutschen Sprachraum auf eine Initiative in Wien im Jahre 1992 zurück, wo der Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit eine psychiatrisch–psychotherapeutische Betreuungseinrichtung zur fachgerechten Betreuung entlassener Straftäter und Maßnahmenuntergebrachter gründete („Forensische Ambulanz, FRANZ“), die bald Vorbildcharakter erhalten sollte.  
*Die Einrichtung von forensischen Ambulanzen speziell für die Nachsorge bei entlassenen Sexualstraftätern geht für den deutschen Sprachraum auf eine Initiative in Wien im Jahre 1992 zurück, wo der Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit eine psychiatrisch–psychotherapeutische Betreuungseinrichtung zur fachgerechten Betreuung entlassener Straftäter und Maßnahmenuntergebrachter gründete („Forensische Ambulanz, FRANZ“), die bald Vorbildcharakter erhalten sollte.  
*In Stuttgart gründete im September 1998 der Verein Bewährungshilfe Stuttgart e.V. (www.sd-stgt.de) eine Psychotherapeutische Ambulanz für Sexualstraftäter. Dabei handelte es sich um den bundesweit ersten Versuch, ein solches Konzept zu entwickeln und umzusetzen und dadurch auch dem durch das „Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten“ (BGBI I S. 160) vom 26. Januar 1998 entstehenden gesteigerten Bedarf an Therapieplätzen zu entsprechen.
*In Stuttgart gründete im September 1998 der Verein Bewährungshilfe Stuttgart e.V. (www.sd-stgt.de) eine Psychotherapeutische Ambulanz für Sexualstraftäter. Dabei handelte es sich um den bundesweit ersten Versuch, ein solches Konzept zu entwickeln und umzusetzen und dadurch auch dem durch das „Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten“ (BGBI I S. 160) vom 26. Januar 1998 entstehenden gesteigerten Bedarf an Therapieplätzen zu entsprechen.
*2003: Gründung der Berliner Forensisch-Therapeutischen-Ambulanz
*2003: Gründung der Berliner Forensisch-Therapeutischen-Ambulanz (FTA) (www.forensik-berlin.de ), die, wie die Stuttgarter Einrichtung, auch Probanden aus dem Maßregelvollzug betreut.
(FTA) (www.forensik-berlin.de ), die, wie die Stuttgarter Einrichtung, auch Probanden aus dem Maßregelvollzug betreut.
*01.01.2004: Die Bewährungshilfe Kassel beginnt das Projekt „Ambulante Nachsorge Kassel (ANK)" in Zusammenarbeit mit der Sozialtherapeutischen Justizvollzugsanstalt Kassel. Das Projekt wird zum 01.04.2008 beendet und durch ein vom Hessischen Justizministerium initiiertes Konzept des “Sicherheitsmanagements“ ersetzt. Dieses sieht individuelle Therapien durch Vermittlung des Vereins zur Forderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V. vor. Einen weiteren Entwicklungsschritt zur Einrichtung forensisch-therapeutischer Spezialambulanzen brachte das „Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung“ (BGBI I S. 513) vom 13. April 2007 mit der den Gerichten eröffneten Möglichkeit, entlassenen Strafgefangenen im Rahmen der Maßregel der Führungsaufsicht in §§ 67, 67 Abs.2, 68a Abs.7, 68 b Abs.1 Nr. 11, 68 b Abs.2 Satz 3 StGB die Weisung aufzuerlegen, sich einer ambulanten Nachsorge in Forensischen Ambulanzen zu unterziehen.  
*01.01.2004: Die Bewährungshilfe Kassel beginnt das Projekt „Ambulante Nachsorge Kassel (ANK)" in Zusammenarbeit mit der Sozialtherapeutischen Justizvollzugsanstalt Kassel. Das Projekt wird zum 01.04.2008 beendet und durch ein vom Hessischen Justizministerium initiiertes Konzept des “Sicherheitsmanagements“ ersetzt. Dieses sieht individuelle Therapien durch Vermittlung des Vereins zur Forderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V. vor. Einen weiteren Entwicklungsschritt zur Einrichtung forensisch-therapeutischer Spezialambulanzen brachte das „Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung“ (BGBI I S. 513) vom 13. April 2007 mit der den Gerichten eröffneten Möglichkeit, entlassenen Strafgefangenen im Rahmen der Maßregel der Führungsaufsicht in §§ 67, 67 Abs.2, 68a Abs.7, 68 b Abs.1 Nr. 11, 68 b Abs.2 Satz 3 StGB die Weisung aufzuerlegen, sich einer ambulanten Nachsorge in Forensischen Ambulanzen zu unterziehen.  
*Dies führte bereits am 01.04.2008, fußend auf einer Ambulanzkonzeption der Justizbehörde in Hamburg, zur Einrichtung zweier Ambulanzbereiche mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Die forensische Nachsorge bei Sexualstraftätern wurde im Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Eppendorf (www.uke.de ) angesiedelt; für Haftentlassene mit psychiatrischer Erkrankung die Zuständigkeit der Forensisch-psychiatrische Ambulanz der Asklepios Klinik-Nord begründet, deren Fachabteilung VII auch für unter Führungsaufsicht stehende ehemalige Patienten des Maßregelvollzuges zuständig blieb. In Mischfällen von Maßregelunterbringung und Strafvollzug wird darauf abgestellt, ob die Entlassung aus dem Maßregelvollzug – insoweit bleibt es bei der vorgenannten Zuständigkeit – oder aus der Strafhaft erfolgt.
*Dies führte bereits am 01.04.2008, fußend auf einer Ambulanzkonzeption der Justizbehörde in Hamburg, zur Einrichtung zweier Ambulanzbereiche mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Die forensische Nachsorge bei Sexualstraftätern wurde im Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Eppendorf (www.uke.de ) angesiedelt; für Haftentlassene mit psychiatrischer Erkrankung die Zuständigkeit der Forensisch-psychiatrische Ambulanz der Asklepios Klinik-Nord begründet, deren Fachabteilung VII auch für unter Führungsaufsicht stehende ehemalige Patienten des Maßregelvollzuges zuständig blieb. In Mischfällen von Maßregelunterbringung und Strafvollzug wird darauf abgestellt, ob die Entlassung aus dem Maßregelvollzug – insoweit bleibt es bei der vorgenannten Zuständigkeit – oder aus der Strafhaft erfolgt.
Zeile 19: Zeile 18:
Eine Besonderheit stellt die von der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V. (www.bios-bw.de) , einem interdisziplinärer Zusammenschluss von Angehörigen nahezu aller mit der Behandlung von Straftätern befassten Fachdisziplinen und dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) mit dem dort angesiedelten „Forensischen Integrationsteam“ (FIT) in Wiesloch getragene und am 2. Juni 2008 im Amtsgericht Karlsruhe eröffnete Forensische Ambulanz Baden (FAB) dar, die sich dem BIOS- Ansatz entsprechend, in erster Linie dem Opferschutz und nur nachrangig dem Täterinteresse verpflichtet sieht. Sie gestattet neben der Behandlung von Gewalt-und Sexualstraftätern der Justizvollzugsanstalten Bruchsal, Mannheim, Heimsheim, Heilbronn sowie Offenburg auch - dem originären Auftrag der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V folgend, - die Behandlung traumatisierter Verbrechensopfer! Die Forensische Ambulanz Baden übernimmt auch die Erstellung originärer Behandlungs- und kriminalprognostischer Gutachten gem. §§ 46, 56, 63, 64, 66 StGB.
Eine Besonderheit stellt die von der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V. (www.bios-bw.de) , einem interdisziplinärer Zusammenschluss von Angehörigen nahezu aller mit der Behandlung von Straftätern befassten Fachdisziplinen und dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) mit dem dort angesiedelten „Forensischen Integrationsteam“ (FIT) in Wiesloch getragene und am 2. Juni 2008 im Amtsgericht Karlsruhe eröffnete Forensische Ambulanz Baden (FAB) dar, die sich dem BIOS- Ansatz entsprechend, in erster Linie dem Opferschutz und nur nachrangig dem Täterinteresse verpflichtet sieht. Sie gestattet neben der Behandlung von Gewalt-und Sexualstraftätern der Justizvollzugsanstalten Bruchsal, Mannheim, Heimsheim, Heilbronn sowie Offenburg auch - dem originären Auftrag der Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V folgend, - die Behandlung traumatisierter Verbrechensopfer! Die Forensische Ambulanz Baden übernimmt auch die Erstellung originärer Behandlungs- und kriminalprognostischer Gutachten gem. §§ 46, 56, 63, 64, 66 StGB.


Nicht als Sexualstraftäterambulanzen begriffen werden können die an der Sektion für Sexualmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel seit 1973 bestehende Sexualmedizinische Ambulanz (http://www.uni-kiel.de/sexmed) und die an der Charité von Prof. Beier geleitete Ambulanz für Sexualmedizin (http://www.sexualmedizin.charite.de/index.php), da diese zwar - neben anderen sexualmedizinischen Störungsbildern auch Sexualstraftäter behanden, insgesamt aber die gesamte Bandbreite sexueller Störungen behandeln.
Die seit 1973 in Kiel an der Sektion für Sexualmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein bestehende "Sexualmedizinische Ambulanz" (http://www.uni-kiel.de/sexmed) und die an der Charité von Prof. Beier geleitete Ambulanz für Sexualmedizin (http://www.sexualmedizin.charite.de/index.php) behandeln neben anderen sexualmedizinischen Störungsbildern auch Sexualstraftäter und werden vom Verfasser dieses Artikels wegen der Behandlung der gesamten Bandbreite sexueller Störungen nicht als (spezialisierte) Sexualstraftäterambulanzen klassifiziert.


== Zielgruppe ==
== Zielgruppe ==