Maßregeln der Besserung und Sicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 37: Zeile 37:
==== Entstehungsgeschichte ====
==== Entstehungsgeschichte ====


Die Wurzeln der Institution "Maßregeln der Besserung und Sicherung" reichen (zumindest) zurück bis zum Marburger Programm (v. Liszt 1882) und zur Idee der schuldunabhängigen Sicherung der Gesellschaft vor weiteren Taten gefährlicher und unverbesserlicher Täter (von Liszt, 1883: 38, zitiert nach Schewe, 1999: 3). Während v. Liszt die Strafe überhaupt zugunsten der Maßregeln aufgeben wollte, setzte sich dann als Kompromiss die Idee des Nebeneinanders von Strafen und Maßregeln (Carl Stooss) durch <br>. Stooss blieb vom Grundsatz her der klassischen Schule nahe; die Strafe war für ihn abhängig von der Schuld. Er sah aber ebenso wie von Liszt die Notwendigkeit einer wirksameren Verbrechensbekämpfung. Deshalb schlug er ein Sanktionssystem neben oder anstelle der Strafe vor. <br>
Die Wurzeln der Institution "Maßregeln der Besserung und Sicherung" reichen (zumindest) zurück bis zum Marburger Programm und zur Idee der schuldunabhängigen Sicherung der Gesellschaft vor weiteren Taten gefährlicher und unverbesserlicher Täter (von Liszt, 1883: 38, zitiert nach Schewe, 1999: 3). Während v. Liszt die Strafe überhaupt zugunsten der Maßregeln aufgeben wollte, setzte sich dann als Kompromiss die Idee des Nebeneinanders von Strafen und Maßregeln (Carl Stooss) durch. Stooss sah die Strafe als schuldabhängig, wollte aber auch bei schuldunfähigen gefährlichen Tätern eine sichernde Sanktion ermöglichen. Deshalb baute er in seinen Vorentwurf des allgemeinen Teils des schweizerischen Strafrechts erstmalig sichernde Maßnahmen in das vorhandene Strafrecht ein.  
Sein Vorentwurf des allgemeinen Teils des schweizerischen Strafrechts enthält erstmalig in der Rechtsgeschichte die systematische Einarbeitung von sichernden Maßnahmen ins Strafrecht.  


Eingeführt wurden die Maßregeln der Besserung und Sicherung von den Nationalsozialisten durch das Gewohnheitsverbrechergesetz vom 24. November 1933. Dass in dieser Zeit überwiegend der Sicherungsgedanke im Vordergrund stand, wird durch die damalige Verwendung des Begriffs deutlich: Maßregeln der Sicherung und Besserung. (Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung vom 24.11.1933)
Eingeführt wurden die Maßregeln der Besserung und Sicherung von den Nationalsozialisten durch das Gewohnheitsverbrechergesetz vom 24. November 1933. Dass in dieser Zeit überwiegend der Sicherungsgedanke im Vordergrund stand, wird durch die damalige Verwendung des Begriffs deutlich: Maßregeln der Sicherung und Besserung. (Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung vom 24.11.1933)
31.738

Bearbeitungen