Hans von Hentig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans von Hentig''' (* 9.06.1887 Berlin - † 6.07. 1974 Bad Tölz) war ein deutscher [[Kriminologie|Kriminologe]] und Mitbegründer der [[Viktimologie]]. Er war "ein impulsiver Abenteurer mit wenig Respekt vor Autorität. Und er war ein extrem schreibfreudiger Wissenschaftler, der zu den Begründern einer modernen, durch die Verbindung juristischer und medizinisch-psychologischer Kenntnisse und Zugänge bestimmten Kriminologie gehörte" (Fahrmeir 2008).
Der deutsche Kriminologe '''Hans von Hentig''' (* 9.06.1887 Berlin - † 6.07. 1974 Bad Tölz), mit der Beccaria-Medaille (1964) und mit dem Großen Bundesverdienstkreuz (1968) geehrter Autor des Buches "The Criminal and His Victim" (1948), gilt als (Mit-) Begründer der [[Viktimologie]]. Nach dem Ersten Weltkrieg durchlebte von Hentig eine Phase rechts- und linksextremistischer politischer Aktivitäten, bis er sich aus der Politik ganz zurückzog. Nach Habilitation in Gießen (1929) und Stationen in Kiel und Köln war von Hentig 1935 unter Berufung auf das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums in den vorzeitigen Ruhestand versetzt worden. Er emigrierte in die USA, wo er an verschiedenen Universitäten lehrte und in Exilgruppen tätig war. Der Gegner der Todesstrafe, politisch links eingestellte zeitweilige Nationalbolschewist und Kritiker des Antisemitismus und der Diskriminierung von Zigeunern und Arbeitsscheuen war andererseits von Gedanken an strafrechtliche "Auslese" u.a. nicht frei und stellt eine der widersprüchlichsten Gestalten in der Geschichte der deutschen Kriminologie dar.
 
Geldnöte und Karrierewünsche trieben Hentig seit 1927 zurück in die Wissenschaft: Lehraufträge und Habilitation zum Thema "Wiederaufnahmerecht" führten 1931 zur Berufung auf einen Lehrstuhl in Kiel, 1934 in Bonn. Ein Jahr später holte ihn seine linke Vergangenheit ein: Gemäß den Bestimmungen des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" wurde Hentig in den Ruhestand versetzt. Obgleich er einer der deutschen Wissenschaftler war, die sich nach 1919 intensiv für die Wiederaufnahme internationaler Kontakte eingesetzt hatten, bedeutete die Emigration in die USA (mit der diese Biographie endet) eine Zäsur in seiner Publikationstätigkeit. 1951 kehrte er auf einen "Wiedergutmachungslehrstuhl" nach Bonn zurück, ohne jedoch seine zentrale Rolle wiederzuerlangen.
 
Diese farbenprächtige Biographie spielt in David von Mayenburgs hervorragender Studie allerdings bisweilen nur eine Nebenrolle. Ziel der Untersuchung ist nichts weniger, als die Entwicklung der Kriminologie als Wissenschaft zwischen Strafrecht und Psychologie in Deutschland zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus im Detail zu rekonstruieren. Dabei geht es Mayenburg vor allem darum, die bisherigen verdienstvollen Forschungen zur Entwicklung der Vorstellungen von Verbrechern, Strafvollzug, Eugenik und staatlicher Strafpolitik um die (rechts-)wissenschaftliche Binnenperspektive zu erweitern. Hans von Hentig ist in diesem Zusammenhang interessant, weil er sowohl ideologisch (er war ein eher internationalistisch eingestellter, linker Intellektueller) als auch inhaltlich (er war Gegner der Todesstrafe, eugenischer Verfahren, des Antisemitismus und Sonderbestimmungen gegen Zigeuner und Arbeitsscheue) nicht in das Bild passt, das eine geradlinige Entwicklung der Kriminologie vom Kaiserreich zum Nationalsozialismus suggeriert. Dennoch teilte Hentig nicht nur die Karrierewege der 'rechten', bald für Programme der 'Ausmerzung' plädierenden Kriminologen, sondern auch viele ihrer methodischen Prämissen.
 
Mayenburgs sorgfältige Analyse, die ein enorm breites, auf profunder Sachkenntnis und akribischer Recherche basierendes Bild der Entwicklung von Strafrechtslehre, Kriminologie, Kriminalpsychiatrie, Strafvollzug und wichtigen Forschungsprogrammen zeichnet, kann hier nicht im Detail resümiert werden. Es ist allenfalls möglich, auf grobe Linien hinzuweisen. Hentigs wissenschaftlicher Werdegang erfolgte in einer Zeit, in der (natur-)wissenschaftliche Versuche der Klassifikation von Verbrechertypen drohten, Strafrecht und Strafprozeßrecht obsolet werden zu lassen. Die professionelle Konkurrenz zwischen Juristen und Medizinern verband sich dabei mit einer von Hentig geteilten Suche nach Verwissenschaftlichung und Differenzierung des als zu schematisch empfundenen Strafrechts, die einer Medikalisierung der Sprache der Kriminologie Vorschub leistete. Diese Medikalisierung entwickelte sich in Hentigs Aufsätzen oft von der Metapher zur methodischen wie inhaltlichen Prämisse, der aber eine wissenschaftliche Basis fehlte.
 
Ähnliches galt für die statistischen Grundlagen kriminologischer Erkenntnisse. Einerseits war Hentig ein sorgfältiger Interpret des vorhandenen Datenmaterials - und seiner Unzulänglichkeiten. Andererseits teilte er unreflektiert bestimmte Annahmen (wie der Existenz von Rassen) und operierte ungehemmt mit vermeintlich gesicherten, oft eher zufällig aneinandergereihten qualitativen historischen Beispielen. Besonders in seinen Äußerungen zu Frauen (denen Hentig beispielsweise die Fähigkeit, Geschworene zu sein, absprach) dominierten in ihren Wurzeln leider nicht zu ermittelnde Vorurteile, die gar keiner Verifikation mehr unterzogen wurden. Insofern leistete Hentig methodisch und sprachlich vielem von dem Vorschub, was er im Ergebnis - als sich nach 1933 die "Ausmerzungskriminologie" Bahn brach - heftig zurückwies.
 
Bleibt das Problem, warum Prämissen von Wissenschaftlichkeit im Bereich der sich entwickelnden Kriminologie - trotz vereinzelter Kritik der Kollegen an methodischen Kurz-, Zirkel- und Fehlschlüssen - offenbar versagt haben. Mayenburg widmet sich dieser Frage eher indirekt. Zentral erscheinen aber die enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Agitation, welche viele Phasen des im Entstehen begriffenen kriminologischen Diskurses prägte, sowie die Ausbildung personeller Netzwerke, welche über Berufungen entschieden - wobei vor allem die geringe Zahl der ausgewiesenen Experten dafür sorgte, dass eine eher unkonventionelle Gestalt wie Hentig Karriere machen konnte. Mayenburgs spannend zu lesende Wissenschaftsgeschichte hat viele unschätzbare Verdienste. Sie widerlegt vor allem die Annahme, es habe eine gute 'linke' und eine schlechte 'rechte' Kriminologie gegeben; stattdessen lenkt sie den Blick auf allgemeine methodische Probleme des Faches, die viele aktuelle Fragen immer noch begleitet. Das äußerlich schlicht präsentierte Buch, das eine neue Reihe eröffnet, sollte daher Pflichtlektüre für alle sein, die sich für die Geschichte - und auch die Gegenwart - der intellektuellen Ursprünge von Methoden der Verbrechensbekämpfung und Verbrecherbestrafung interessieren.


== Leben ==
== Leben ==
*Eltern: Vater: Otto (von) Hentig. Rechtsanwalt in Berlin. Spezialist für Wirtschaftsrecht. Zu seinen Mandanten gehörten Politiker und Militärs (Bismarck, v. Moltke) und Wirtschaftsführer (W. v. Siemens, Brüder Mannesmann) und der Erfinder Thomas A. Edison. 1893: Verwalter der Güter Karl Egon IV. zu Fürstenberg. 1900: zum Staatsminister des Herzogtums Sachsen Coburg und Gotha. 1901 führte letztere Tätigkeit zur Nobilitierung. Mutter: Marie, geb. Dankberg. Hans hatte fünf Geschwister.  
*Eltern: Vater: Otto (von) Hentig. Rechtsanwalt in Berlin. Spezialist für Wirtschaftsrecht. Zu seinen Mandanten gehörten Politiker und Militärs (Bismarck, v. Moltke) und Wirtschaftsführer (W. v. Siemens, Brüder Mannesmann) und der Erfinder Thomas A. Edison. 1893: Verwalter der Güter Karl Egon IV. zu Fürstenberg. 1900: zum Staatsminister des Herzogtums Sachsen Coburg und Gotha. 1901 führte letztere Tätigkeit zur Nobilitierung. Mutter: Marie, geb. Dankberg. Hans hatte fünf Geschwister.  
*Ehe: mit Freddy, geb. Fehr († 1988).
*Ehe: mit Freddy, geb. Fehr († 1988).
*Ausbildung: Nach militärischer Ausbildung als "Königsjäger zu Pferde" in Posen (1906/07) Jurastudium in Paris (bei Émile Garçon), Berlin (bei [[Franz v. Liszt]]) und München (bei Karl von Amira). Fällt zweimal durch das Staatsexamen. Promotion bei Karl Birkmeyer 1912. Abbruch des Medizinstudiums.
*Krieg: Westfront; Wechsel von der Kavallerie zur Infanterie; Versetzungen nach Bulgarien, in die Somme-Schlacht, nach Istanbul, Aleppo, Damaskus, zurück an die Westfront. Im Dezember 1918 Ankunft (fast an der Spitze der Truppen) in Berlin. Literarische Verarbeitung des Krieges ("Mein Krieg"; 1919).
*1919-23: Politik und Publizistik; zunächst bei Rechtsextremen (Rudolf Heß, Freikorps Oberland, Bund Oberland), ab 1922 dann bei Linksextremen. 


*Ausbildung: Nach militärischer Ausbildung als "Königsjäger zu Pferde" in Posen (1906/07) Jurastudium in Paris (bei Garcon), Berlin (bei [[Franz v. Liszt]]) und München (bei Amira; Promotion trotz zweimal nicht bestandenen Staatsexamens bei Karl Birkmeyer, 1912). Abbruch des Medizinstudiums mit Beginn des Ersten Weltkriegs.
1919-1923: Veröffentlichung einer "Unzahl politischer Aufsätze und Pamphlete, in denen er zur Überwindung des Versailler Vertrags und teilweise auch der Weimarer Demokratie aufrief. Der revolutionären Arbeiterbewegung stand er ebenso als Gegner gegenüber wie den bürgerlichen Parteien. In den folgenden Monaten und Jahren sollte sich dies jedoch ändern: Hentig schloss sich zunächst dem völkischen Lager an, knüpfte dann aber Kontakte zum nationalen Flügel der Kommunistischen Partei und half der KPD aktiv bei der Planung der mitteldeutschen Unruhen von 1923. Nach der Niederschlagung dieser Revolte und dem anschließenden Hochverratsprozeß zog er sich schließlich vollständig aus der Politik zurück und widmete sich fortan fast ausschließlich der Wissenschaft" (v. Mayenburg 2006: 278).  


*Krieg: Westfront; Wechsel von der Kavallerie zur Infanterie; Versetzungen nach Bulgarien, in die Somme-Schlacht, nach Istanbul, Aleppo, Damaskus, zurück an die Westfront. Im Dezember 1918 Ankunft (fast an der Spitze der Truppen) in Berlin. Literarische Verarbeitung des Krieges ("Mein Krieg"; 1919).
Umorientierung zum Nationalbolschewismus: "Das Deutsche Manifest" (1921). Im September und Oktober 1923 plant er in Sachsen und Thüringen kommunistische Aufstände und spricht sich inmitten einer zaghafter werdenden KPD am 21. und 22.10.1923 für ein "Losschlagen" aus (v. Mayenburg 2006: 287). 1923 Vorbereitung eines kommunistischen Aufstands. - 1925 wird Hentigs Rolle der Justiz bekannt; er flieht nach England, Frankreich, Italien und Rußland, wo er das Angebot, einen hohen Posten im sowjetischen Eisenbahnwesen einzunehmen, ausschlägt. Zum Jahresende 1925 ist er wieder in Deutschland. 1926 Amnestie.
Umorientierung zum Nationalbolschewismus: "Das Deutsche Manifest" (1921). Im September und Oktober 1923 plant er in Sachsen und Thüringen kommunistische Aufstände und spricht sich inmitten einer zaghafter werdenden KPD am 21. und 22.10.1923 für ein "Losschlagen" aus (v. Mayenburg 2006: 287). 1923 Vorbereitung eines kommunistischen Aufstands.
1925 wird Hentigs Rolle der Justiz bekannt; er flieht nach England, Frankreich, Italien und Rußland, wo er das Angebot, einen hohen Posten im sowjetischen Eisenbahnwesen einzunehmen, ausschlägt. Zum Jahresende 1925 ist er wieder in Deutschland. 1926 Amnestie.


Von 1926-33 redigiert er mit Gustav Aschaffenburg die "Monatsschrift" (""MschKrim""). Nach seiner Habilitation (Gießen, 1929) erhält Hans von Hentig einen Ruf als Ordinarius nach Kiel (Dekan 1932/33), wo er wegen seiner politischen Vergangenheit (und seiner Gegnerschaft zur [[Todesstrafe]] usw.) 1934 seiner Professur enthoben wird. Nachdem er einer Berufung nach Bonn folgte, ereilte ihn dort am 1. September 1935 per Eilbrief seine Pensionierung.  
Seit 1926: Rückkehr zur Wissenschaft aus Geldnot und Karriereorientierung. Lehraufträge und Habilitation zum Thema "Wiederaufnahmerecht" führen 1931 zur Berufung auf einen Lehrstuhl in Kiel, 1934 in Bonn. 1926-33 redigiert er mit Gustav Aschaffenburg die "Monatsschrift" (""MschKrim""). Nach seiner Habilitation (Gießen, 1929) erhält Hans von Hentig einen Ruf als Ordinarius nach Kiel (Dekan 1932/33), wo er wegen seiner politischen Vergangenheit (und seiner Gegnerschaft zur [[Todesstrafe]] usw.) 1934 seiner Professur enthoben wird. Nachdem er einer Berufung nach Bonn folgte, ereilte ihn dort am 1. September 1935 per Eilbrief seine Pensionierung.


Emigration in die USA und kriminologische und viktimologische Arbeiten. Das Angebot des amerikanischen Präsidenten Eisenhower, Rektor der Universität Heidelberg zu werden, lehnte von Hentig 1945 ab und kehrte 1952 auf seinen früheren Lehrstuhl in Bonn zurück. 1955: Emeritierung. 1964: Verleihung der Beccaria Medaille der Deutschen Kriminologischen Gesellschaft. 1968: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.
1935 Emigration in die USA. Er lehrt als Assistant Professor an der Yale Law School und wird 1937 Sachverständiger für den Generalstaatsanwalt in Washington. Es folgen Tätigkeiten an Universitäten in Berkeley, Boulder, Oregon, Iowa und Kansas City. In Colorado ist er maßgeblich am Colorado Crime Survey beteiligt. 1937 erhält Hentig die Charles M. and Martha Hitchcock Professorship an der Universität Berkeley. In den USA schreibt der ständig in finanziellen Schwierigkeiten befindliche von Hentig unter anderem auch für die SPD-nahe Neue Volkszeitung. Mit Paul Tillich und anderen prominenten NS-Gegnern gründet er 1944 das Council for a Democratic Germany. Zugleich wird er wegen seiner nationalbolschewistischen Vergangenheit vom FBI überwacht. Bis 1947 schreibt er "The Criminal and his Victim" (1948), das ihn zu einem der Gründer der [[Viktimologie]] macht.


== NS-Zeit und Bundesrepublik ==
1945 schlägt er ein Angebot von Präsident Eisenhower, Rektor der Universität Heidelberg zu werden, aus. 1951/52 Rückkehr auf seinen Lehrstuhl ("Wiedergutmachungslehrstuhl") nach Bonn. Nach seiner Emeritierung (1955) zog von Hentig nach Bad Tölz, wo er u.a. "Die Kriminalität der lesbischen Frau" (1959) schrieb - dicht gespickt ist mit teilweise selbst erfundenen abwertenden Ausdrücken. 1974 nutzt die Bild-Zeitung das Werk für eine Diffamierungskampagne gegen Lesben. 1960 folgt "Die Kriminalität des homophilen Mannes".
 
1935 Emigration in die USA. Er lehrt in Yale; Tätigkeit beim Generalstaatsanwalt in Washington, dann Professor in Puerto Rico, in Berkeley, in Boulder (dort auch Dirketor des Colorado Crime Survey), Iowa, Kansas City. - Nach Kriegsende schlägt er ein Angebot von Präsident Eisenhower, Rektor der Universität Heidelberg zu werden, aus. 1951 Rückkehr auf seinen Lehrstuhl nach Bonn, dort 1955 Emeritierung. Von 1955 bis 1974 lebte er in Bad Tölz.


== Werk ==
== Werk ==
"Hentigs politisches Denken nach 1919 ist von einer starken Ambivalenz geprägt. Zum einen setzte er kriminologische Denkmuster ganz bewußt zu Zwecken politischer Propaganda ein und verwendete sie zur Verstärkung von Ängsten und Ressentiments. Andererseits aber bewahrte er in an deren Bereichen durchaus seine analytische Distanz.
Erstere Technik lässt sich am Beispiel seines Kampfes gegen 'Kriegsgewinnler' und 'Schieber' demonstrieren. Hierzu schrieb er:
:"Das Erscheinen des Schiebers ist die Wassermannsche Reaktion für die schwere Erkrankung des Staates" (1920: 15, 17).
Der Typus des Schiebers sei zunächst nur in Berlin aufgetreten, inzwischen aber auch in München anzutreffen:
:"Ein Jahr ohne Autorität und Staatsgewalt haben genügt, die wirtschaftliche Bestie im Menschen derart zu entwickeln, und diesen brutalen arbeitsscheuen Kapitalistentyp, der psychologisch :eng mit dem des Spielers zusammenhängt, in einem Tempo durch alle Schichten der Gesellschaft hin zu verbreiten, dass die Reaktion der gepeinigten Massen beängstigende Formen anzunehmen :beginnt" (1919, Ausnahmegericht: 45)
Hentigs Stellungnahmen zum 'Schiebertum' sind typische Beispiele einer krimininalbiologischen Interpretation sozialer Prozesse. Zunächst wird typologisch eine bestimmte Gruppe von Verbrechern ('Schieber') gebildet und mit festgelegten psychischen Merkmalen identifiziert (Brutalität, Arbeitsscheu) und klassifiziert (Verwandtschaft zum Typ des 'Spielers'). Dessen Eigenschaften werden dann entmenschlicht (Bestie) und als Krankheit des Staates umdefiniert, die sich analog der Syphilis ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Schichten ausbreitet und für die der 'Schieber' als Indikator fungiert, entsprechend der 'Wassermannschen Methode' in der Medizin.
Geradezu umgekehrt verlief Hentigs Argumentation, mit der er sich vehement gegen die von der bayerischen Regierung angeregte Einrichtung besonderer 'Wuchergerichte' zur schnellen Aburteilung von Wucher und Schleichhandel aussprach" (v. Mayenburg 2006: 279). Denn erstens seien Wuchergerichte ineffektiv,weil sie sich gegen gesellschaftliche Strukturen richteten, die nicht mit der Waffe des Strafrechts verändert werden könnten, und zweitens sei es eine Klugheitsregel, dass man nicht gegen Rechtsprinzipien wie das "Unverletzlichkeitsprinzip" verstoßen dürfe, wenn man nicht eines Tages selbst Opfer eines solchen Rechtsbruchs werden wolle.


*1914: "Strafrecht und Auslese", Berlin.  
== Publikationen ==
*1929: Habilitation in Gießen, Rufannahme Kiel.
===von Hans von Hentig ===
*1934: Ruf nach Köln, 1935: Vorzeitiger Ruhestand unter Berufung auf das Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums in den vorzeitigen Ruhestand.
*Strafrecht und Auslese (1914) Berlin.
*1935: Emigration in die USA. Lehre an verschiedenen Universitäten.
*Ausnahmegericht (1919)
*Kriminologisch-viktimologische Werke.
*Fouché (1919)
*Aktivitäten in Exilgruppierungen
*Naturgeschichte des Schiebers (1920)
 
*Robespierre (1924)
== Publikationen von Hans von Hentig ==
*Crime. Causes and Conditions (1947)
*The Criminal and His Victim. Studies in the Sociobiology of Crime (1948). (Dieses Buch gilt als Grundsteinlegung der Viktimologie.)  
*The Criminal and His Victim. Studies in the Sociobiology of Crime (1948). (Dieses Buch gilt als Grundsteinlegung der Viktimologie.)  
*Crime. Causes and Conditions (1947)
*Der Friedensschluss. Geist und Technik einer verlorenen Kunst (1952, 1965)
*Zur Psychologie der Einzeldelikte (4 Bände, 1954/56/57/59)
*Zur Psychologie der Einzeldelikte (4 Bände, 1954/56/57/59)
*Das Verbrechen (3 Bände, 1961/62/63)
*Vom Ursprung der Henkersmahlzeit (1958)
 
Außerdem u.a.:
*Fouché (1919)
*Robespierre (1924)
*Die Kriminalität der lesbischen Frau (1959, 2. Aufl. 1965)
*Die Kriminalität der lesbischen Frau (1959, 2. Aufl. 1965)
*Die Kriminalität des homophilen Mannes (1960, 2. Aufl. 1966)
*Die Kriminalität des homophilen Mannes (1960, 2. Aufl. 1966)
*Das Verbrechen (3 Bände, 1961/62/63)
*Soziologie der zoophilen Neigung (1962)
*Soziologie der zoophilen Neigung (1962)
*Der nekrotrope Mensch. Vom Totenglauben zur morbiden Totennähe (1964)
*Der nekrotrope Mensch. Vom Totenglauben zur morbiden Totennähe (1964)
*Vom Ursprung der Henkersmahlzeit (1958)
*Der Friedensschluss. Geist und Technik einer verlorenen Kunst (1952, 1965)
*Terror - Zur Psychologie der Machtergreifung (1970)
*Terror - Zur Psychologie der Machtergreifung (1970)
*Mord-Genetik (1971)
*Beiträge zur Verbrechenskunde (1972)
*Beiträge zur Verbrechenskunde (1972)


== Ehrungen ==
=== über Hans von Hentig ===
*Beccaria-Medaille
*Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
 
== Literatur über Hans von Hentig ==
*David von Mayenburg, Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus: Hans von Hentig (1887 - 1974), Baden-Baden 2006.
*David von Mayenburg, Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus: Hans von Hentig (1887 - 1974), Baden-Baden 2006.
*David von Mayenburg (2004) „Der Fall v.Hentig ist recht unerfreulich“ – Hans von Hentig und die nationalsozialistische Hochschulpolitik. In: Mathias Schmoeckel (Hg.), Die Juristen der Universität Bonn im „Dritten Reich“, Köln, Weimar, Wien: 299-345.
*In Memoriam Hans von Hentig. Reden gehalten anlässlich der Gedenkfeier der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 15. Januar 1975 von Klaus Schlaich, Karl Engisch, Hilde Kaufmann. Köln, Bonn: Heymanns 1976: 27-37.
*In Memoriam Hans von Hentig. Reden gehalten anlässlich der Gedenkfeier der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 15. Januar 1975 von Klaus Schlaich, Karl Engisch, Hilde Kaufmann. Köln, Bonn: Heymanns 1976: 27-37.
*Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 2 (Teil A-K), München, New York, London, Paris 1983: 492-493.
*Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 2 (Teil A-K), München, New York, London, Paris 1983: 492-493.
*Streng, Franz (1993) Der Beitrag der Kriminologie zur Entstehung und Rechtfertigung staatlichen Unrechts im 'Dritten Reich'. MschrKrim 76: 141-168.
== Zitate über Hans von Hentig ==
"In diesem Zusammenhang sei abschließend noch eine gewisse Ehrenrettung auch für die in der historischen Darstellung so negativ aufgetretene Zunft der juristischen Kriminologen versucht, und zwar durch den Hinweis auf das Wirken von Hnas v. Hentig (1887-1974). Dieser zunächst in Kiel und dann in Bonn lehrende Kriminologe hatte als Mitherausgeber der damaligen 'Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform' schon früh seine Stimme gegen die nationalsozialistischen Einflüsse auf die Kriminologie und die Rechtswissenschaft erhoben, auch wenn er gegen die Modeströmung der Kriminalbiologie ganz sicher nicht völlig immun gewesen ist. Infolge seiner Anpassungsverweigerung verlor er 1934 seine Stellung als Mitherausgeber der 'Monatsschrift' und 1935 dann seine Professur; er emigrierte in die USA. Dort wurde er zu einem der Wegbereiter der Viktimologie. Nach dem Kriege kehrte er in die Bundesrepublik zurück und lehrte erneut an der Universität Bonn. Auch wenn wir in unserer forschungsmethodisch fortgeschrittenen Kriminologie der Relevanz seiner kriminalphänomenologischen Befunde heute vielfach skeptisch gegenüberstehen - in seiner Standhaftigkeit und geistigen Selbständigkeit kann v. Hentig ganz sicher Vorbild sein" (Streng 1993: 166).
"impulsiver Abenteurer mit wenig Respekt vor Autorität" ....  "ein extrem schreibfreudiger Wissenschaftler, der zu den Begründern einer modernen, durch die Verbindung juristischer und medizinisch-psychologischer Kenntnisse und Zugänge bestimmten Kriminologie gehörte" (Fahrmeir 2008).
Fahrmeier (2008) sieht in von Hentig ein Beispiel für die "enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Agitation, welche viele Phasen des im Entstehen begriffenen kriminologischen Diskurses prägte, sowie die Ausbildung personeller Netzwerke, welche über Berufungen entschieden - wobei vor allem die geringe Zahl der ausgewiesenen Experten dafür sorgte, dass eine eher unkonventionelle Gestalt wie Hentig Karriere machen konnte."
In Hentigs Zeite fielen die (natur-)wissenschaftlichen Versuche der Klassifikation von Verbrechertypen und die Versuche zur Ersetzung von Strafrecht und Strafprozeßrecht durch Maßnahmen der Sicherung und Besserung. Die Suche nach Verwissenschaftlichung und täterorientierter Differenzierung des als schematisch empfundenen Tat-Strafrechts begünstigte eine Medikalisierung der Sprache der Kriminologie.


Aus heutiger Sicht fällt auf, wie von Hentig mit zufällig aneinandergereihten historischen Beispielen jongliert und wie sich persönliche Vorurteile und wissenschaftliche Daten miteinander vermischen. Frauen sprach er die Fähigkeit ab, Geschworene zu sein. "Insofern leistete Hentig methodisch und sprachlich vielem von dem Vorschub, was er im Ergebnis - als sich nach 1933 die 'Ausmerzungskriminologie' Bahn brach - heftig zurückwies" (Fahrmeir 2008).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*Institut für Zeitgeschichte [[http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0356.pdf]]
*Institut für Zeitgeschichte [[http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0356.pdf]]
*Besprechung von David von Mayenburgs Buch durch Andreas Fahrmeir: [[http://www.sehepunkte.de/2008/05/13221.html]]
*Besprechung von David von Mayenburgs Buch durch Andreas Fahrmeir: [[http://www.sehepunkte.de/2008/05/13221.html]]
*Hans von Hentig, wikipedia deutsch: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_von_Hentig]] (14.12.09).
[[Kategorie:Kriminologe]]
[[Kategorie:Kriminologe]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2011, 16:14 Uhr

Der deutsche Kriminologe Hans von Hentig (* 9.06.1887 Berlin - † 6.07. 1974 Bad Tölz), mit der Beccaria-Medaille (1964) und mit dem Großen Bundesverdienstkreuz (1968) geehrter Autor des Buches "The Criminal and His Victim" (1948), gilt als (Mit-) Begründer der Viktimologie. Nach dem Ersten Weltkrieg durchlebte von Hentig eine Phase rechts- und linksextremistischer politischer Aktivitäten, bis er sich aus der Politik ganz zurückzog. Nach Habilitation in Gießen (1929) und Stationen in Kiel und Köln war von Hentig 1935 unter Berufung auf das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums in den vorzeitigen Ruhestand versetzt worden. Er emigrierte in die USA, wo er an verschiedenen Universitäten lehrte und in Exilgruppen tätig war. Der Gegner der Todesstrafe, politisch links eingestellte zeitweilige Nationalbolschewist und Kritiker des Antisemitismus und der Diskriminierung von Zigeunern und Arbeitsscheuen war andererseits von Gedanken an strafrechtliche "Auslese" u.a. nicht frei und stellt eine der widersprüchlichsten Gestalten in der Geschichte der deutschen Kriminologie dar.

Leben

  • Eltern: Vater: Otto (von) Hentig. Rechtsanwalt in Berlin. Spezialist für Wirtschaftsrecht. Zu seinen Mandanten gehörten Politiker und Militärs (Bismarck, v. Moltke) und Wirtschaftsführer (W. v. Siemens, Brüder Mannesmann) und der Erfinder Thomas A. Edison. 1893: Verwalter der Güter Karl Egon IV. zu Fürstenberg. 1900: zum Staatsminister des Herzogtums Sachsen Coburg und Gotha. 1901 führte letztere Tätigkeit zur Nobilitierung. Mutter: Marie, geb. Dankberg. Hans hatte fünf Geschwister.
  • Ehe: mit Freddy, geb. Fehr († 1988).
  • Ausbildung: Nach militärischer Ausbildung als "Königsjäger zu Pferde" in Posen (1906/07) Jurastudium in Paris (bei Émile Garçon), Berlin (bei Franz v. Liszt) und München (bei Karl von Amira). Fällt zweimal durch das Staatsexamen. Promotion bei Karl Birkmeyer 1912. Abbruch des Medizinstudiums.
  • Krieg: Westfront; Wechsel von der Kavallerie zur Infanterie; Versetzungen nach Bulgarien, in die Somme-Schlacht, nach Istanbul, Aleppo, Damaskus, zurück an die Westfront. Im Dezember 1918 Ankunft (fast an der Spitze der Truppen) in Berlin. Literarische Verarbeitung des Krieges ("Mein Krieg"; 1919).
  • 1919-23: Politik und Publizistik; zunächst bei Rechtsextremen (Rudolf Heß, Freikorps Oberland, Bund Oberland), ab 1922 dann bei Linksextremen.

1919-1923: Veröffentlichung einer "Unzahl politischer Aufsätze und Pamphlete, in denen er zur Überwindung des Versailler Vertrags und teilweise auch der Weimarer Demokratie aufrief. Der revolutionären Arbeiterbewegung stand er ebenso als Gegner gegenüber wie den bürgerlichen Parteien. In den folgenden Monaten und Jahren sollte sich dies jedoch ändern: Hentig schloss sich zunächst dem völkischen Lager an, knüpfte dann aber Kontakte zum nationalen Flügel der Kommunistischen Partei und half der KPD aktiv bei der Planung der mitteldeutschen Unruhen von 1923. Nach der Niederschlagung dieser Revolte und dem anschließenden Hochverratsprozeß zog er sich schließlich vollständig aus der Politik zurück und widmete sich fortan fast ausschließlich der Wissenschaft" (v. Mayenburg 2006: 278).

Umorientierung zum Nationalbolschewismus: "Das Deutsche Manifest" (1921). Im September und Oktober 1923 plant er in Sachsen und Thüringen kommunistische Aufstände und spricht sich inmitten einer zaghafter werdenden KPD am 21. und 22.10.1923 für ein "Losschlagen" aus (v. Mayenburg 2006: 287). 1923 Vorbereitung eines kommunistischen Aufstands. - 1925 wird Hentigs Rolle der Justiz bekannt; er flieht nach England, Frankreich, Italien und Rußland, wo er das Angebot, einen hohen Posten im sowjetischen Eisenbahnwesen einzunehmen, ausschlägt. Zum Jahresende 1925 ist er wieder in Deutschland. 1926 Amnestie.

Seit 1926: Rückkehr zur Wissenschaft aus Geldnot und Karriereorientierung. Lehraufträge und Habilitation zum Thema "Wiederaufnahmerecht" führen 1931 zur Berufung auf einen Lehrstuhl in Kiel, 1934 in Bonn. 1926-33 redigiert er mit Gustav Aschaffenburg die "Monatsschrift" (""MschKrim""). Nach seiner Habilitation (Gießen, 1929) erhält Hans von Hentig einen Ruf als Ordinarius nach Kiel (Dekan 1932/33), wo er wegen seiner politischen Vergangenheit (und seiner Gegnerschaft zur Todesstrafe usw.) 1934 seiner Professur enthoben wird. Nachdem er einer Berufung nach Bonn folgte, ereilte ihn dort am 1. September 1935 per Eilbrief seine Pensionierung.

1935 Emigration in die USA. Er lehrt als Assistant Professor an der Yale Law School und wird 1937 Sachverständiger für den Generalstaatsanwalt in Washington. Es folgen Tätigkeiten an Universitäten in Berkeley, Boulder, Oregon, Iowa und Kansas City. In Colorado ist er maßgeblich am Colorado Crime Survey beteiligt. 1937 erhält Hentig die Charles M. and Martha Hitchcock Professorship an der Universität Berkeley. In den USA schreibt der ständig in finanziellen Schwierigkeiten befindliche von Hentig unter anderem auch für die SPD-nahe Neue Volkszeitung. Mit Paul Tillich und anderen prominenten NS-Gegnern gründet er 1944 das Council for a Democratic Germany. Zugleich wird er wegen seiner nationalbolschewistischen Vergangenheit vom FBI überwacht. Bis 1947 schreibt er "The Criminal and his Victim" (1948), das ihn zu einem der Gründer der Viktimologie macht.

1945 schlägt er ein Angebot von Präsident Eisenhower, Rektor der Universität Heidelberg zu werden, aus. 1951/52 Rückkehr auf seinen Lehrstuhl ("Wiedergutmachungslehrstuhl") nach Bonn. Nach seiner Emeritierung (1955) zog von Hentig nach Bad Tölz, wo er u.a. "Die Kriminalität der lesbischen Frau" (1959) schrieb - dicht gespickt ist mit teilweise selbst erfundenen abwertenden Ausdrücken. 1974 nutzt die Bild-Zeitung das Werk für eine Diffamierungskampagne gegen Lesben. 1960 folgt "Die Kriminalität des homophilen Mannes".

Werk

"Hentigs politisches Denken nach 1919 ist von einer starken Ambivalenz geprägt. Zum einen setzte er kriminologische Denkmuster ganz bewußt zu Zwecken politischer Propaganda ein und verwendete sie zur Verstärkung von Ängsten und Ressentiments. Andererseits aber bewahrte er in an deren Bereichen durchaus seine analytische Distanz. Erstere Technik lässt sich am Beispiel seines Kampfes gegen 'Kriegsgewinnler' und 'Schieber' demonstrieren. Hierzu schrieb er:

"Das Erscheinen des Schiebers ist die Wassermannsche Reaktion für die schwere Erkrankung des Staates" (1920: 15, 17).

Der Typus des Schiebers sei zunächst nur in Berlin aufgetreten, inzwischen aber auch in München anzutreffen:

"Ein Jahr ohne Autorität und Staatsgewalt haben genügt, die wirtschaftliche Bestie im Menschen derart zu entwickeln, und diesen brutalen arbeitsscheuen Kapitalistentyp, der psychologisch :eng mit dem des Spielers zusammenhängt, in einem Tempo durch alle Schichten der Gesellschaft hin zu verbreiten, dass die Reaktion der gepeinigten Massen beängstigende Formen anzunehmen :beginnt" (1919, Ausnahmegericht: 45)

Hentigs Stellungnahmen zum 'Schiebertum' sind typische Beispiele einer krimininalbiologischen Interpretation sozialer Prozesse. Zunächst wird typologisch eine bestimmte Gruppe von Verbrechern ('Schieber') gebildet und mit festgelegten psychischen Merkmalen identifiziert (Brutalität, Arbeitsscheu) und klassifiziert (Verwandtschaft zum Typ des 'Spielers'). Dessen Eigenschaften werden dann entmenschlicht (Bestie) und als Krankheit des Staates umdefiniert, die sich analog der Syphilis ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Schichten ausbreitet und für die der 'Schieber' als Indikator fungiert, entsprechend der 'Wassermannschen Methode' in der Medizin. Geradezu umgekehrt verlief Hentigs Argumentation, mit der er sich vehement gegen die von der bayerischen Regierung angeregte Einrichtung besonderer 'Wuchergerichte' zur schnellen Aburteilung von Wucher und Schleichhandel aussprach" (v. Mayenburg 2006: 279). Denn erstens seien Wuchergerichte ineffektiv,weil sie sich gegen gesellschaftliche Strukturen richteten, die nicht mit der Waffe des Strafrechts verändert werden könnten, und zweitens sei es eine Klugheitsregel, dass man nicht gegen Rechtsprinzipien wie das "Unverletzlichkeitsprinzip" verstoßen dürfe, wenn man nicht eines Tages selbst Opfer eines solchen Rechtsbruchs werden wolle.

Publikationen

von Hans von Hentig

  • Strafrecht und Auslese (1914) Berlin.
  • Ausnahmegericht (1919)
  • Fouché (1919)
  • Naturgeschichte des Schiebers (1920)
  • Robespierre (1924)
  • Crime. Causes and Conditions (1947)
  • The Criminal and His Victim. Studies in the Sociobiology of Crime (1948). (Dieses Buch gilt als Grundsteinlegung der Viktimologie.)
  • Der Friedensschluss. Geist und Technik einer verlorenen Kunst (1952, 1965)
  • Zur Psychologie der Einzeldelikte (4 Bände, 1954/56/57/59)
  • Vom Ursprung der Henkersmahlzeit (1958)
  • Die Kriminalität der lesbischen Frau (1959, 2. Aufl. 1965)
  • Die Kriminalität des homophilen Mannes (1960, 2. Aufl. 1966)
  • Das Verbrechen (3 Bände, 1961/62/63)
  • Soziologie der zoophilen Neigung (1962)
  • Der nekrotrope Mensch. Vom Totenglauben zur morbiden Totennähe (1964)
  • Terror - Zur Psychologie der Machtergreifung (1970)
  • Mord-Genetik (1971)
  • Beiträge zur Verbrechenskunde (1972)

über Hans von Hentig

  • David von Mayenburg, Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus: Hans von Hentig (1887 - 1974), Baden-Baden 2006.
  • David von Mayenburg (2004) „Der Fall v.Hentig ist recht unerfreulich“ – Hans von Hentig und die nationalsozialistische Hochschulpolitik. In: Mathias Schmoeckel (Hg.), Die Juristen der Universität Bonn im „Dritten Reich“, Köln, Weimar, Wien: 299-345.
  • In Memoriam Hans von Hentig. Reden gehalten anlässlich der Gedenkfeier der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 15. Januar 1975 von Klaus Schlaich, Karl Engisch, Hilde Kaufmann. Köln, Bonn: Heymanns 1976: 27-37.
  • Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 2 (Teil A-K), München, New York, London, Paris 1983: 492-493.
  • Streng, Franz (1993) Der Beitrag der Kriminologie zur Entstehung und Rechtfertigung staatlichen Unrechts im 'Dritten Reich'. MschrKrim 76: 141-168.

Zitate über Hans von Hentig

"In diesem Zusammenhang sei abschließend noch eine gewisse Ehrenrettung auch für die in der historischen Darstellung so negativ aufgetretene Zunft der juristischen Kriminologen versucht, und zwar durch den Hinweis auf das Wirken von Hnas v. Hentig (1887-1974). Dieser zunächst in Kiel und dann in Bonn lehrende Kriminologe hatte als Mitherausgeber der damaligen 'Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform' schon früh seine Stimme gegen die nationalsozialistischen Einflüsse auf die Kriminologie und die Rechtswissenschaft erhoben, auch wenn er gegen die Modeströmung der Kriminalbiologie ganz sicher nicht völlig immun gewesen ist. Infolge seiner Anpassungsverweigerung verlor er 1934 seine Stellung als Mitherausgeber der 'Monatsschrift' und 1935 dann seine Professur; er emigrierte in die USA. Dort wurde er zu einem der Wegbereiter der Viktimologie. Nach dem Kriege kehrte er in die Bundesrepublik zurück und lehrte erneut an der Universität Bonn. Auch wenn wir in unserer forschungsmethodisch fortgeschrittenen Kriminologie der Relevanz seiner kriminalphänomenologischen Befunde heute vielfach skeptisch gegenüberstehen - in seiner Standhaftigkeit und geistigen Selbständigkeit kann v. Hentig ganz sicher Vorbild sein" (Streng 1993: 166).

"impulsiver Abenteurer mit wenig Respekt vor Autorität" .... "ein extrem schreibfreudiger Wissenschaftler, der zu den Begründern einer modernen, durch die Verbindung juristischer und medizinisch-psychologischer Kenntnisse und Zugänge bestimmten Kriminologie gehörte" (Fahrmeir 2008).

Fahrmeier (2008) sieht in von Hentig ein Beispiel für die "enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Agitation, welche viele Phasen des im Entstehen begriffenen kriminologischen Diskurses prägte, sowie die Ausbildung personeller Netzwerke, welche über Berufungen entschieden - wobei vor allem die geringe Zahl der ausgewiesenen Experten dafür sorgte, dass eine eher unkonventionelle Gestalt wie Hentig Karriere machen konnte."

In Hentigs Zeite fielen die (natur-)wissenschaftlichen Versuche der Klassifikation von Verbrechertypen und die Versuche zur Ersetzung von Strafrecht und Strafprozeßrecht durch Maßnahmen der Sicherung und Besserung. Die Suche nach Verwissenschaftlichung und täterorientierter Differenzierung des als schematisch empfundenen Tat-Strafrechts begünstigte eine Medikalisierung der Sprache der Kriminologie.

Aus heutiger Sicht fällt auf, wie von Hentig mit zufällig aneinandergereihten historischen Beispielen jongliert und wie sich persönliche Vorurteile und wissenschaftliche Daten miteinander vermischen. Frauen sprach er die Fähigkeit ab, Geschworene zu sein. "Insofern leistete Hentig methodisch und sprachlich vielem von dem Vorschub, was er im Ergebnis - als sich nach 1933 die 'Ausmerzungskriminologie' Bahn brach - heftig zurückwies" (Fahrmeir 2008).

Weblinks

  • Institut für Zeitgeschichte [[1]]
  • Besprechung von David von Mayenburgs Buch durch Andreas Fahrmeir: [[2]]
  • Hans von Hentig, wikipedia deutsch: [[3]] (14.12.09).