Geiselnahme: Unterschied zwischen den Versionen

29 Bytes hinzugefügt ,  17:20, 6. Mär. 2011
Zeile 59: Zeile 59:
In ihren Auswirkungen auf das Opfer, stellt die Geiselnahme, insbesondere durch die über einen längeren Zeitraum erlebte Todesangst und die oft vollständige Einschränkung der persönlichen Freiheit, eine Straftat mit einer sehr hohen Traumatisierungswahrscheinlichkeit da.
In ihren Auswirkungen auf das Opfer, stellt die Geiselnahme, insbesondere durch die über einen längeren Zeitraum erlebte Todesangst und die oft vollständige Einschränkung der persönlichen Freiheit, eine Straftat mit einer sehr hohen Traumatisierungswahrscheinlichkeit da.
Gelegentlich wird von Opfern berichtet, die während der Geiselnahme zu den Tätern eine positive Beziehung aufbauen und mit diesen sympathisieren und teilweise sogar kooperieren. Dieses Phänomen wir als [[Stockholm-Syndrom]] bezeichnet.
Gelegentlich wird von Opfern berichtet, die während der Geiselnahme zu den Tätern eine positive Beziehung aufbauen und mit diesen sympathisieren und teilweise sogar kooperieren. Dieses Phänomen wir als [[Stockholm-Syndrom]] bezeichnet.
==Literatur==
==Weblinks==
25

Bearbeitungen