Edgework: Unterschied zwischen den Versionen

6 Bytes hinzugefügt ,  18:22, 31. Mär. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
In dem 2005 von Lyng herausgegebenen Sammelband „Edgework – The Sociology of Risk-Taking“ werden einige Edgework-Schauplätze und -erfahrungen beschrieben und analysiert: Extremsportarten, Drogenkonsum und terroristische Aktivitäten zählen eben so dazu wie freiwillige Rettungsdienstleistungen in den Rocky Mountains. Lyng selbst ist aktiver Fallschirmspringer und kann so als teilnehmender Beobachter eigene Erfahrungen und Kontakte für seine Arbeit nutzen.
In dem 2005 von Lyng herausgegebenen Sammelband „Edgework – The Sociology of Risk-Taking“ werden einige Edgework-Schauplätze und -erfahrungen beschrieben und analysiert: Extremsportarten, Drogenkonsum und terroristische Aktivitäten zählen eben so dazu wie freiwillige Rettungsdienstleistungen in den Rocky Mountains. Lyng selbst ist aktiver Fallschirmspringer und kann so als teilnehmender Beobachter eigene Erfahrungen und Kontakte für seine Arbeit nutzen.
Charakteristisch für das Edgework-Erlebnis ist der mit der Grenzerfahrung („Negotiating Borders“) verbundene motivierende Thrill, der die Selbstwahrnehmung bis zur Euphorie steigert. Um diesen Adrenalinrausch zu erleben, werden freiwillig Risiken in Kauf genommen, die dem Außenstehenden irrational erscheinen und nicht durch messbare Vorteile relativiert werden. Vielmehr sind die Erfahrungsberichte von Edgworkern von Situativität und Emotionalität geprägt.
Charakteristisch für das Edgework-Erlebnis ist der mit der Grenzerfahrung („Negotiating Borders“) verbundene motivierende Thrill, der die Selbstwahrnehmung bis zur Euphorie steigert. Um diesen Adrenalinrausch zu erleben, werden freiwillig Risiken in Kauf genommen, die dem Außenstehenden irrational erscheinen und nicht durch messbare Vorteile relativiert werden. Vielmehr sind die Erfahrungsberichte von Edgworkern von Situativität und Emotionalität geprägt.


'''Theorien und Funktionen'''
'''Theorien und Funktionen'''
Zeile 15: Zeile 16:


Mit den Cultural Studies hat das Konzept des Edgework den zu Grunde gelegten, erweiterten Kulturbegriff gemein. Auf eine Unterscheidung zwischen Hoch- und Populärkultur verzichtet auch die Cultural Criminology, die ebenfalls die emotionalen Aspekte kriminalisierten und kriminalisierendem Verhaltens fokussiert.
Mit den Cultural Studies hat das Konzept des Edgework den zu Grunde gelegten, erweiterten Kulturbegriff gemein. Auf eine Unterscheidung zwischen Hoch- und Populärkultur verzichtet auch die Cultural Criminology, die ebenfalls die emotionalen Aspekte kriminalisierten und kriminalisierendem Verhaltens fokussiert.


'''Kasuistik'''
'''Kasuistik'''


Ungeschützte Sexualkontakte und risikobehaftete Sexualtechniken wie Sado-Masochismus oder Asphyxiation werden vom Begriff Edgework erfasst. Eben so das Betreiben von Risikosportarten wie Wildwasser-Rafting, Fassadenklettern und Fallschirmspringen. Auch im Eingehen von Investitionsrisken und in ehrenamtlich oder als Profession betriebenen Not- und Rettungsdienstleistungen manifestiert sich Edgework. Kriminalisierte Handlungen (z.B. Ladendiebstahl, Drogenkonsum, oder Terrorismus) weisen eben so wie risikobehaftete Forschungs- und Recherchemethoden (Kriegsberichterstattung) die Merkmale des Edgeworking auf.
Ungeschützte Sexualkontakte und risikobehaftete Sexualtechniken wie Sado-Masochismus oder Asphyxiation werden vom Begriff Edgework erfasst. Eben so das Betreiben von Risikosportarten wie Wildwasser-Rafting, Fassadenklettern und Fallschirmspringen. Auch im Eingehen von Investitionsrisken und in ehrenamtlich oder als Profession betriebenen Not- und Rettungsdienstleistungen manifestiert sich Edgework. Kriminalisierte Handlungen (z.B. Ladendiebstahl, Drogenkonsum, oder Terrorismus) weisen eben so wie risikobehaftete Forschungs- und Recherchemethoden (Kriegsberichterstattung) die Merkmale des Edgeworking auf.


'''Methoden'''
'''Methoden'''


Die Forschungsarbeiten zum Thema Edgework sind nicht auf eine Methode festgelegt. Zur Anwendung kommen vorwiegend qualitative Methoden der Sozialforschung, wobei der Teilnehmenden Beobachtung insofern eine Schlüsselrolle zufällt, als das eigene Edgeworkerlebnis des Forschers teils als eine Voraussetzung zum Verstehen dieser Lebenswelt beurteilt wird. Hier setzt auch die Kritik am Konstrukt Edgework an, die in neuem Gewand die Argumente des Streits um die Notwendigkeit und Möglichkeit der Sozialforschung zur Objektivität wiederholt.
Die Forschungsarbeiten zum Thema Edgework sind nicht auf eine Methode festgelegt. Zur Anwendung kommen vorwiegend qualitative Methoden der Sozialforschung, wobei der Teilnehmenden Beobachtung insofern eine Schlüsselrolle zufällt, als das eigene Edgeworkerlebnis des Forschers teils als eine Voraussetzung zum Verstehen dieser Lebenswelt beurteilt wird. Hier setzt auch die Kritik am Konstrukt Edgework an, die in neuem Gewand die Argumente des Streits um die Notwendigkeit und Möglichkeit der Sozialforschung zur Objektivität wiederholt.


'''Kriminologische Relevanz'''
'''Kriminologische Relevanz'''
Zeile 29: Zeile 33:


Das Edgework-Konzept befördert die Hinwendung zur Situativität kriminalisierter Handlungen und die Abwendung von Rational Choice Theorien. Im Gegensatz dazu rücken Prozesshaftigkeit und emotionale Aspekte krimineller Handlungen in den Fokus der Analyse. Im Sinne von Katz werden Vordergrund und Emotionalität („Seduction of Crime“) des Geschehens in Blick genommen.  
Das Edgework-Konzept befördert die Hinwendung zur Situativität kriminalisierter Handlungen und die Abwendung von Rational Choice Theorien. Im Gegensatz dazu rücken Prozesshaftigkeit und emotionale Aspekte krimineller Handlungen in den Fokus der Analyse. Im Sinne von Katz werden Vordergrund und Emotionalität („Seduction of Crime“) des Geschehens in Blick genommen.  




Zeile 40: Zeile 45:
Jeff Ferrell “Adventures in Urban Anarchy”
Jeff Ferrell “Adventures in Urban Anarchy”
Howard Becker „On Becoming a Marijuanauser: A Study in Symbolic Interactionism“, 1953, 1963
Howard Becker „On Becoming a Marijuanauser: A Study in Symbolic Interactionism“, 1953, 1963


'''Links'''
'''Links'''


Cultural Criminology: http://www.culturalcriminology.org/
Cultural Criminology: http://www.culturalcriminology.org/
13

Bearbeitungen