Kriminalitätstheorien: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 61: Zeile 61:
Die opferorientierten Ansätze erklären, unter welchen Bedingungen, sich das Risiko Opfer kriminellen Verhaltens zu werden erhöht.
Die opferorientierten Ansätze erklären, unter welchen Bedingungen, sich das Risiko Opfer kriminellen Verhaltens zu werden erhöht.


----




Zeile 222: Zeile 224:
Nicht erklären kann dieser Ansatz das planlose, nicht vorausschauend durchgeführte Verbrechen, sowie Affekthandlungen oder Verbrechen aus irrationalen Motiven.
Nicht erklären kann dieser Ansatz das planlose, nicht vorausschauend durchgeführte Verbrechen, sowie Affekthandlungen oder Verbrechen aus irrationalen Motiven.


----




Zeile 263: Zeile 267:
Verwehren nun  sozial-strukturelle Bedingungen das Erreichen der kulturellen Ziele, kann es zum Gebrauch illegaler Mittel (Kriminalität) kommen, um diese Ziele dennoch zu erreichen.
Verwehren nun  sozial-strukturelle Bedingungen das Erreichen der kulturellen Ziele, kann es zum Gebrauch illegaler Mittel (Kriminalität) kommen, um diese Ziele dennoch zu erreichen.


----




Zeile 274: Zeile 280:
In der Folge kommt es zu einer Stigmatisierung, welche ein kriminelles Selbstbild verursacht und zu weiterem kriminellen Verhalten führt.
In der Folge kommt es zu einer Stigmatisierung, welche ein kriminelles Selbstbild verursacht und zu weiterem kriminellen Verhalten führt.


----




Zeile 290: Zeile 298:
Er geht davon aus, dass Menschen mit einer schwachen Selbstkontrolle und bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen wie z.B. Impulsivität dazu neigen sich abweichend zu verhalten.  
Er geht davon aus, dass Menschen mit einer schwachen Selbstkontrolle und bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen wie z.B. Impulsivität dazu neigen sich abweichend zu verhalten.  


----




6

Bearbeitungen

Navigationsmenü