Moralische Panik: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 112: Zeile 112:
== Erklärungsansätze ==
== Erklärungsansätze ==
----
----
Für das Auftreten einer moralischen Panik existieren mehrere Erklärungsansätze aus unterschiedlichen Theorieperspektiven der Soziologie.  
Für das Auftreten einer moralischen Panik existieren mehrere Erklärungsansätze aus unterschiedlichen Theorieperspektiven.  
* [[Risikogesellschaft]]
* [[Risikogesellschaft]]
Ein Erklärungsansatz für die Entwicklung moralischer Panik liegt in der sich immerfort modernisierenden Gesellschaft. In diesem Kontext wird die [[Theorie der Risikogesellschaft]] nach [[Ulrich Beck]] herangezogen.<ref>Beck,Ulrich: ''Risk Society: towards a new modernity'', 1992, Sage, London</ref> <ref>Zur aktuellen Weiterentwicklung der Theorie über die Risikogesellschaft von Ulrich Beck siehe auch Beck, Ulrich: ''Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne'', 2010, Suhrkamp, Frankfurt am Main</ref>
Ein Erklärungsansatz für die Entwicklung moralischer Panik liegt in der sich immerfort modernisierenden Gesellschaft. In diesem Kontext wird die [[Theorie der Risikogesellschaft]] nach [[Ulrich Beck]] herangezogen.<ref>Beck,Ulrich: ''Risk Society: towards a new modernity'', 1992, Sage, London</ref> <ref>Zur aktuellen Weiterentwicklung der Theorie über die Risikogesellschaft von Ulrich Beck siehe auch Beck, Ulrich: ''Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne'', 2010, Suhrkamp, Frankfurt am Main</ref>


In der Theorie wird davon ausgegangen, dass in der gegenwärtigen, modernen Gesellschaft ein hohes Maß an Risiko, in Form technisch-ökologischer Konsequenzen durch eine zu starke Umweltbelastung, oder in Form sozialer Risiken, wie Arbeitslosigkeit, produziert wird. Durch die erhöhte Produktion von Risiko steigt auch das gesellschaftliche Bewusstsein über mögliche Risiken an. Dies hat letztendlich eine veränderte soziale und politische Dynamik zur Folge. <ref> Thompson, Kenneth: ''Risk Society'' In: Moral Panics, 1998, Routledge, London S.22 </ref> Diese Dynamik drückt sich laut Stanley Cohen darin aus, dass eine Kultur der Unsicherheit, Furcht und Schikanierung entsteht, welche in Strategien der [[Kriminalitätsbekämpfung]] zum Ausdruck kommt. <ref name="Einleitung"/> Das globale Ausmaß der sich entwickelnden Risikogesellschaft erzeugt überdies eine neue Kulisse für das Auftreten moralischer Panik.<ref name="Einleitung"/> Ein Zusammendenken von Risikogesellschaft und moralischer Panik befürwortet [[David Garland]] in dem Artikel: ''"On the concept of moral Panic"'' aus dem Jahr 2008.<ref name="Garland">Garland, David: ''On the concept of moral panic'', 2008, SAGE, London, S.27, http://cmc.sagepub.com/content/4/1/9.abstract, aufgerufen am 16.07.12 </ref> Er sieht in der Beziehung von [[objektiven Risiken]] (z.B. Naturkatastrophen, Epidemien, technologische Katastrophen) und [[subjektiven Risiken]] (z.B.kriminelles Verhalten, Kindesmissbrauch, schulische Gewalt) eine Verbindung. Ihm zufolge endet eine, auf objektive Risiken zurückzuführende Panik, oft in der Frage nach moralischen Werte und deren Ausdrucksweise in der Lebensführung.<ref name="Garland"/>
In der Theorie wird davon ausgegangen, dass in der gegenwärtigen modernen Gesellschaft ein hohes Maß an Risiko, in Form technisch-ökologischer Konsequenzen, z.B. durch eine zu starke Umweltbelastung, oder in Form sozialer Risiken, wie Arbeitslosigkeit, produziert wird. Durch die erhöhte Produktion von Risiko steigt auch das gesellschaftliche Bewusstsein über mögliche Risiken an. Dies hat letztendlich eine veränderte soziale und politische Dynamik zur Folge. <ref> Thompson, Kenneth: ''Risk Society'' In: Moral Panics, 1998, Routledge, London S.22 </ref> Diese Dynamik drückt sich laut Stanley Cohen darin aus, dass eine Kultur der Unsicherheit, Furcht und Schikanierung entsteht, welche in Strategien der [[Kriminalitätsbekämpfung]] zum Ausdruck kommt. <ref name="Einleitung"/> Das globale Ausmaß der sich entwickelnden Risikogesellschaft erzeugt überdies eine neue Kulisse für das Auftreten moralischer Panik.<ref name="Einleitung"/> Ein Zusammendenken von Risikogesellschaft und moralischer Panik befürwortet [[David Garland]] in dem Artikel: ''"On the concept of moral Panic"'' aus dem Jahr 2008.<ref name="Garland">Garland, David: ''On the concept of moral panic'', 2008, SAGE, London, S.27, http://cmc.sagepub.com/content/4/1/9.abstract, aufgerufen am 16.07.12 </ref> Er sieht in der Beziehung von [[objektiven Risiken]] (z.B. Naturkatastrophen, Epidemien, technologische Katastrophen) und [[subjektiven Risiken]] (z.B.kriminelles Verhalten, Kindesmissbrauch, schulische Gewalt) eine Verbindung. Ihm zufolge endet eine, auf objektive Risiken zurückzuführende Panik, oft in der Frage nach moralischen Werte und deren Ausdrucksweise in der Lebensführung.<ref name="Garland"/>


*[[Sozialkonstruktivismus]]
*[[Sozialkonstruktivismus]]
51

Bearbeitungen