Korruption: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
273 Bytes entfernt ,  11:45, 13. Mai 2010
Zeile 22: Zeile 22:
Moralunternehmerisch betrachtet ist Korruption ein Synonym für Desintegration oder Anomie, wenn nicht gar das „Verdichtungssymbol des Unmoralischen“ schlechthin (Höffling 2002, S.15). Korruption wird in solchen Kontexten gerne als Sumpf, Krake, Pestilenz oder Seuche bezeichnet.
Moralunternehmerisch betrachtet ist Korruption ein Synonym für Desintegration oder Anomie, wenn nicht gar das „Verdichtungssymbol des Unmoralischen“ schlechthin (Höffling 2002, S.15). Korruption wird in solchen Kontexten gerne als Sumpf, Krake, Pestilenz oder Seuche bezeichnet.


Korruption als Kriminalität schließlich umfasst die strafrechtlich sanktionierten Handlungen. Weder im Strafrecht noch in anderen Gesetzesbüchern findet sich eine Legaldefinition. Im Sinne eines justitiablen Amtsdeliktes wird Korruption jedoch definiert als strafrechtlich verbotenes Handeln oder Unterlassen, das unter Missbrauch einer amtlichen Funktion in Eigeninitiative oder auf Veranlassung auf die Gewährung oder Erlangung eines materiellen oder immateriellen Vorteils für sich oder einen Dritten gerichtet ist. In Deutschland: Vorteilsannahme § 331 <nowiki>StGB</nowiki>, Bestechlichkeit § 332 <nowiki>StGB</nowiki>, Vorteilsgewährung § 333 <nowiki>StGB</nowiki>, Bestechung § 334 <nowiki>StGB</nowiki>, Besonders schwerere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung § 335 <nowiki>StGB</nowiki>, Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr § 299 <nowiki>StGB</nowiki> und Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr § 300 <nowiki>StGB</nowiki>.<br>
Korruption als Kriminalität schließlich umfasst die strafrechtlich sanktionierten Handlungen. Weder im Strafrecht noch in anderen Gesetzesbüchern findet sich eine Legaldefinition. Im Sinne eines justitiablen Amtsdeliktes wird Korruption jedoch definiert als strafrechtlich verbotenes Handeln oder Unterlassen, das unter Missbrauch einer amtlichen Funktion in Eigeninitiative oder auf Veranlassung auf die Gewährung oder Erlangung eines materiellen oder immateriellen Vorteils für sich oder einen Dritten gerichtet ist. In Deutschland: Vorteilsannahme § 331 <nowiki>StGB</nowiki>, Bestechlichkeit § 332 <nowiki>StGB</nowiki>, Vorteilsgewährung § 333 <nowiki>StGB</nowiki>, Bestechung § 334 <nowiki>StGB</nowiki>, Besonders schwerere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung § 335 <nowiki>StGB</nowiki>, Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr § 299 <nowiki>StGB</nowiki> und Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr § 300 <nowiki>StGB</nowiki>.<br> Diese Delikte treten in der Regel in Verbindung mit weiteren Straftaten, den sogenannten 'Begleitdelikten', auf. Zu nennen sind hier insbesondere: Strafvereitelung im Amt § 258a <nowiki>StGB</nowiki>, Betrug § 263 <nowiki>StGB</nowiki>, Subventionsbetrug § 264 <nowiki>StGB</nowiki>, Untreue § 266 <nowiki>StGB</nowiki>, Urkundenfälschung § 267 <nowiki>StGB</nowiki>, Wettbewerbseinschränkende Absprachen bei Ausschreibungen § 298 <nowiki>StGB</nowiki>, Falschbeurkundung im Amt § 348 <nowiki>StGB</nowiki>, Verletzung des Dienstgeheimnisses § 353b <nowiki>StGB</nowiki>, Steuerhinterziehung § 370 AO.<br>
Diese Delikte treten in der Regel in Verbindung mit weiteren Straftaten, den sogenannten 'Begleitdelikten', auf. Zu nennen sind hier insbesondere: Strafvereitelung im Amt § 258a <nowiki>StGB</nowiki>, Betrug § 263 <nowiki>StGB</nowiki>, Subventionsbetrug § 264 <nowiki>StGB</nowiki>, Untreue § 266 <nowiki>StGB</nowiki>, Urkundenfälschung § 267 <nowiki>StGB</nowiki>, Wettbewerbseinschränkende Absprachen bei Ausschreibungen § 298 <nowiki>StGB</nowiki>, Falschbeurkundung im Amt § 348 <nowiki>StGB</nowiki>, Verletzung des Dienstgeheimnisses § 353b <nowiki>StGB</nowiki>, Steuerhinterziehung § 370 AO.<br>
 
Probleme der strafrechtlichen Bestimmungen liegen daran, dass sie immer nur auf Einzeltaten von Einzelpersonen ausgerichtet sind und deshalb weder die sogenannte strukturelle oder systemische Korruption erfassen können, noch korporative Akteure wie Unternehmen oder Parteien. Außerdem wird von einer Vielzahl recht unterschiedlicher Rechtsgüter (zum Beispiel Lauterkeit des öffentlichen Dienstes, freier Wettbewerb oder Prinzip der demokratischen Gleichheit) ausgegangen, die Frage nach dem Kern aller Straftatbestände bleibt damit unbeantwortet.
== Rechtsgut ==
Es wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsgüter (zum Beispiel Lauterkeit des öffentlichen Dienstes, freier Wettbewerb oder Prinzip der demokratischen Gleichheit) ausgegangen. Die Frage nach dem Kern aller Straftatbestände bleibt damit unbeantwortet.


===Wie wurde der Begriff in der Vergangenheit benutzt?===
===Wie wurde der Begriff in der Vergangenheit benutzt?===
31.738

Bearbeitungen

Navigationsmenü