Charles R. Tittle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.827 Bytes hinzugefügt ,  19:15, 10. Mär. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
In der deutschen Diskussion spielt die Control Balance Theory bislang keine große Rolle. Vielleicht gibt es auch deshalb noch keine eingeführte deutsche Übersetzung des Begriffs "[[Control Balance]]". Die intuitive Übersetzung als "Kontroll-Balance-Theorie" ist naheliegend und nicht ganz verkehrt. Andererseits besitzt das Wort "balance" neben vielen anderen Bedeutungen auch diejenige von "Saldo" (= Differenz zwischen Soll und Haben). Tittle's Gebrauch des Begriffs (z.B. "that person's overall control balance will be somewhat different thant it would be if he oder she ...."; S. 154) legt nahe, dass Übersetzungen als "Kontroll-Saldo-Theorie" oder auch "Kontroll-Bilanz-Theorie" angemessener sein könnten.
In der deutschen Diskussion spielt die Control Balance Theory bislang keine große Rolle. Vielleicht gibt es auch deshalb noch keine eingeführte deutsche Übersetzung des Begriffs "[[Control Balance]]". Die intuitive Übersetzung als "Kontroll-Balance-Theorie" ist naheliegend und nicht ganz verkehrt. Andererseits besitzt das Wort "balance" neben vielen anderen Bedeutungen auch diejenige von "Saldo" (= Differenz zwischen Soll und Haben). Tittle's Gebrauch des Begriffs (z.B. "that person's overall control balance will be somewhat different thant it would be if he oder she ...."; S. 154) legt nahe, dass Übersetzungen als "Kontroll-Saldo-Theorie" oder auch "Kontroll-Bilanz-Theorie" angemessener sein könnten.
=== Von der Control Balance Theory zur Control Balance Desirability ===
=== Von der Control Balance Theory zur Control Balance Desirability ===
Kritik an der Control Balance Theorie (Braithwaite, 1997; Jensen, 1999; Savelsberg, 1999; Piquero and Hickman, 2002; Curry and Piquero, 2003) bewog Tittle (2004)zu einer Verfeinerung seiner Theorie.  
Kritik an der Control Balance Theorie (Braithwaite, 1997; Jensen, 1999; Savelsberg, 1999; Piquero and Hickman, 2002; Curry and Piquero, 2003) bewog Tittle (2004) zu einer Verfeinerung seiner Theorie. Folgende sechs Punkte wurden präzisiert
 
:#Vereinigung der repressiven und autonomen continua der Devianz in ein einziges continuum der control balance desirability;
:#Aufgabe der Besorgtheit um Abweichungs-Subtypen, die vormals Bereiche der repressiven und autonomen Abweichungs-Kontinua dargestellt haben, dieses mit einer vollständigen Fokussierung auf das Kontinuum der Wünschbarkeit des Kontroll-Ausgleichs und ohne Bestimmung kategorischer oder beschreibender Einteilungen;
:#Anerkennung, dass Leute mit sowohl Kontroll-Defiziten wie mit Kontroll-Überschüssen möglicherweise nach ähnlichen Abweichungsformen innerhalb der Schwankungsbereiches eines Kontinuums der Wünschbarkeit des Kontroll-Ausgleichs  greifen, dieses insbesondere in mittleren Bereichen. Diese Festellung trifft eher zu als der Schluss, Leute mit Kontroll-Über-schüssen würden ganz allgemein ´autonom´ abweichen, während solche mit Kontroll-Defiziten allgemein eher zur ´repressiven´ Abweichung neigen;
:#die Entwicklung von Theorien, dass die Eintreffenswahrscheinlichkeit verschiedener Abweichungs-Ausprä-gungen innerhalb weiterer oder engerer Toleranzen des Kontinuums der Wünschbarkeit des Kontroll-Ausgleichs abhängig ist vom Schnittpunkt dieser vier Variablen: Kontroll-verhältnis, Gelegenheit, Zwang und Selbstkontrolle;
:#die Änderung der Selbstkontrolle weg von einem Umstand, der das Ausmass beeinträchtigt, zu dem sich der Kontroll-ausgleichsprozess mit grösserer oder kleinerer Kraft hin zu einer essentiellen Variablen entwickelt, die den wahrscheinlich durchzuziehenden Abweichungstyp beeinträchtigt;
:#die Klärung der Bedeutung von Ernsthaftigkeit ohne ihre Betonung als hauptsächlicher Kontrapunkt zur Motivation und gleichzeitig ihrer expliziteren Bestimmung als Beitrag zu der wichtigeren Zwangsvariablen


== Publikationen von Charles R. Tittle ==
== Publikationen von Charles R. Tittle ==
22

Bearbeitungen

Navigationsmenü