Charles R. Tittle: Unterschied zwischen den Versionen

1.275 Bytes hinzugefügt ,  14:56, 10. Mär. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


In der deutschen Diskussion spielt die Control Balance Theory bislang keine große Rolle. Vielleicht gibt es auch deshalb noch keine eingeführte deutsche Übersetzung des Begriffs "[[Control Balance]]". Die intuitive Übersetzung als "Kontroll-Balance-Theorie" ist naheliegend und nicht ganz verkehrt. Andererseits besitzt das Wort "balance" neben vielen anderen Bedeutungen auch diejenige von "Saldo" (= Differenz zwischen Soll und Haben). Tittle's Gebrauch des Begriffs (z.B. "that person's overall control balance will be somewhat different thant it would be if he oder she ...."; S. 154) legt nahe, dass Übersetzungen als "Kontroll-Saldo-Theorie" oder auch "Kontroll-Bilanz-Theorie" angemessener sein könnten.
In der deutschen Diskussion spielt die Control Balance Theory bislang keine große Rolle. Vielleicht gibt es auch deshalb noch keine eingeführte deutsche Übersetzung des Begriffs "[[Control Balance]]". Die intuitive Übersetzung als "Kontroll-Balance-Theorie" ist naheliegend und nicht ganz verkehrt. Andererseits besitzt das Wort "balance" neben vielen anderen Bedeutungen auch diejenige von "Saldo" (= Differenz zwischen Soll und Haben). Tittle's Gebrauch des Begriffs (z.B. "that person's overall control balance will be somewhat different thant it would be if he oder she ...."; S. 154) legt nahe, dass Übersetzungen als "Kontroll-Saldo-Theorie" oder auch "Kontroll-Bilanz-Theorie" angemessener sein könnten.
=== Von der Control Balance Theory zur Control Balance Desirability ===
Kritik an der Control Balance Theorie (Braithwaite, 1997; Jensen, 1999; Savelsberg, 1999; Piquero and Hickman, 2002; Curry and Piquero, 2003) bewog Tittle (2004)zu einer Verfeinerung seiner Theorie.


== Publikationen von Charles R. Tittle ==
== Publikationen von Charles R. Tittle ==
*1985: Control Balance. Toward a General Theory of Deviance. Boulder, Colorado: Westview.<br />  
*1985: Control Balance. Toward a General Theory of Deviance. Boulder, Colorado: Westview.<br />  
*2004: Refining control balance theory Theoretical Criminology, Vol. 8, No. 4, 395-428.
*2000: Social Deviance and Crime: An Organizational and Theoretical Approach. Los Angeles: Roxbury Press. (With Raymond Paternoster).<br />
*2000: Social Deviance and Crime: An Organizational and Theoretical Approach. Los Angeles: Roxbury Press. (With Raymond Paternoster).<br />
*1980: Sanctions and Social Deviance: The Question of Deterrence. New York: Praeger.<br />
*1980: Sanctions and Social Deviance: The Question of Deterrence. New York: Praeger.<br />
Zeile 24: Zeile 27:


== Literatur ==
== Literatur ==
*Stefanie Eifler, Kriminalsoziologie, Bielefeld 2002, S. 76-80.
*Braithwaite, John (1997). Charles Tittle’s Control Balance and Criminological Theory, Theoretical Criminology 1(1), 77–97.
*Curry, Theodore R. and Alex R. Piquero (2003) Control Ratios and Defiant Acts of Deviance: Assessing Additive and Conditional Effects with Constraints and Impulsivity, Sociological Perspectives 46(3), 397–415.
*Eifler, Stefanie (2002) Kriminalsoziologie, Bielefeld: transcript-Verlag.
*Jensen, Gary A. (1999) A Critique of Control Balance Theory: Digging into Details, Theoretical Criminology 3(3), 339–43.
*Piquero, Alex R. and Matthew Hickman (2002) The Rational Choice Implications of Control Balance Theory, in Alex R. Piquero and Stephen G. Tibbetts (eds) Rational Choice and Criminal Behavior: Recent Changes and Future Challenges, pp. 85–107. New York: Routledge.
*Savelsberg, Joachim J. (1999) Human Nature and Social Control in Complex Society: A Critique of Charles Tittle’s Control Balance, Theoretical Criminology 3(3), 331–38.


== Links ==
== Links ==
22

Bearbeitungen