Kriminalität: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Artikel wird bearbeitet von Uwe D.'''
'''Artikel wird bearbeitet von Uwe D.'''
Der Begriff der '''Kriminalität''' wird mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen und Bedeutungsinhalten gebraucht. [[Henner Hess|Hess]] und [[Sebastian Scheerer|Scheerer]] (1997) unterscheiden z.B. vier solcher Bedeutungen im sozialen Leben:
# Strafrechtlich definierte bzw. theoretische Kriminalität: Hierbei handelt es sich um Kriminalität als Summe der mit Strafe bedrohten Handlungen.
# Moralunternehmerisch definierte Kriminalität: Damit ist gemeint, was nach Ansicht des jeweiligen Sprechers sehr anstößig ist – im Sinne eines empörten Ausrufs: „Das ist ja kriminell!“ – oder was nach anderen Kriterien und im Gegensatz zum positiven Recht „wirkliche Kriminalität“ sein soll oder aufgrund von Ableitungen aus überpositivem Recht bereits ist.
# Informell definierte Kriminalität: Hier wäre die Masse jener Handlungen zu registrieren, die unter die Kategorien der theoretischen Kriminalität subsumiert werden könnten, allerdings nur von den Tätern selber, von Opfern, Beobachtern, Kriminologen etc., so Michel Foucaults illégallismes.
# Formell definierte Kriminalität: Die tatsächlich von den Kontrollinstanzen verarbeitet und in die Kriminalstatistik eingegangene Menge von Handlungen werden so tituliert.




Zeile 14: Zeile 7:


== Definition ==
== Definition ==
Der Begriff der '''Kriminalität''' wird mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen und Bedeutungsinhalten gebraucht. [[Henner Hess|Hess]] und [[Sebastian Scheerer|Scheerer]] (1997) unterscheiden z.B. vier solcher Bedeutungen im sozialen Leben:
# Strafrechtlich definierte bzw. theoretische Kriminalität: Hierbei handelt es sich um Kriminalität als Summe der mit Strafe bedrohten Handlungen.
# Moralunternehmerisch definierte Kriminalität: Damit ist gemeint, was nach Ansicht des jeweiligen Sprechers sehr anstößig ist – im Sinne eines empörten Ausrufs: „Das ist ja kriminell!“ – oder was nach anderen Kriterien und im Gegensatz zum positiven Recht „wirkliche Kriminalität“ sein soll oder aufgrund von Ableitungen aus überpositivem Recht bereits ist.
# Informell definierte Kriminalität: Hier wäre die Masse jener Handlungen zu registrieren, die unter die Kategorien der theoretischen Kriminalität subsumiert werden könnten, allerdings nur von den Tätern selber, von Opfern, Beobachtern, Kriminologen etc., so Michel Foucaults illégallismes.
# Formell definierte Kriminalität: Die tatsächlich von den Kontrollinstanzen verarbeitet und in die Kriminalstatistik eingegangene Menge von Handlungen werden so tituliert.


Da die Erscheinungsformen der Kriminalität mannigfaltig sind und die Einteilung von Verhaltensweisen nach dem strafrechtlich vorgegebenen Begriffen oft zu eng und zu wenig aussagekräftig sind, versucht die Wissenschaft seit langem, umfassendere Strukturen zu erkennen.
Da die Erscheinungsformen der Kriminalität mannigfaltig sind und die Einteilung von Verhaltensweisen nach dem strafrechtlich vorgegebenen Begriffen oft zu eng und zu wenig aussagekräftig sind, versucht die Wissenschaft seit langem, umfassendere Strukturen zu erkennen.
Zeile 38: Zeile 37:




== Zusammenhang zur Kriminologie ==
== Kriminologische Relevanz ==


Kriminologie bedeutet wörtlich Lehre von der Kriminalität (Kunz 2008: 1). Ohne den Begriff der Kriminalität gäbe es wohl keine [[Kriminologie]]. Wie [[David Garland]] schon 1985 sagte: "The discovery of criminality, then, is the discovery of criminology itself." Das ist die zentrale kriminologische Relevanz dieses Begriffs.
Kriminologie bedeutet wörtlich Lehre von der Kriminalität (Kunz 2008: 1). Ohne den Begriff der Kriminalität gäbe es wohl keine [[Kriminologie]]. Wie [[David Garland]] schon 1985 sagte: "The discovery of criminality, then, is the discovery of criminology itself." Das ist die zentrale kriminologische Relevanz dieses Begriffs.
116

Bearbeitungen

Navigationsmenü