Seven-step action programme

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fast zwanzig Jahre nach Gründung der Pompidou-Gruppe wurde im Mai 1989 die Europäische Kommission durch den Europäischen Rat ersucht, Initiativen in Bezug auf ein Europäisches Datennetz hinsichtlich des Drogengebrauchs zu ergreifen.[1] Als Reaktion auf die sich fortschreitende Drogenproblematik präsentierte der damalige französische Staatspräsident François Mitterrand im Oktober 1989 das sog. „seven-step action programme“:


  • "establish a common method for analysing drug addiction in Europe leading to the creation of a European drugs monitoring centre;
  • harmonise their policies concerning drug addicts (particularly in the area of prevention);
  • strengthen controls at external borders and develop co-ordination between the Member States involving all services responsible for public security;
  • study the implementation at regional level of the 1988 UN Convention Against Illicit Traffic in Narcotic Drugs and Psychotropic Substances and accelerate its ratification by all Member States;
  • co-ordinate their policies regarding producer and transit countries and work together to fulfil requests for co-operation from these countries;
  • define a European Community policy on the laundering of drug money in co-operation with the group of 15 countries created to help apply the declaration of the 1989 'Arche' Summit;
  • designate, in each EC country and at the European Commission, an individual with authority to synthesise and reflect on concerns in the fight against drugs. These individuals would meet regularly and work closely with the group of co-ordinators created by the Rhodes European Council for the free circulation of people in the application of the Single Act."[2] (vgl. Groenleer 2009, 108)


Hauptaugenmerk bestand in der Errichtung einer Beobachtungsstelle, die neben der Erfassung und Koordination der sozialen und gesundheitlichen Folgen des Drogengebrauchs den Fokus insbesondere auf die Handelsrouten sowie erfolgte, strafrechtliche Sanktionen richten sollte. Mit der Planung und Ausarbeitung von zukünftigen Möglichkeiten wurde der neu gegründete Ausschuss zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs (CELAD) betraut. Im Juni 1990 bestätigte der Europäische Rat in Dublin die von der CELAD vorgestellten Leitlinien eines europäischen Plans zur Drogenbekämpfung sowie die Empfehlung, von Experten eine Untersuchung zur Umsetzung einer solchen Einrichtung durchführen zu lassen. Als Folge wurde schließlich im Jahre 1993 die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) gegründet.[3][1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 [http://www.emcdda.europa.eu/attachements.cfm/att_1618_DE_302_93_de.pdf" EWG-Verordnung 302/93 |. EMCDDA. Abgerufen am 10. Februar 2013.
  2. [http://www.emcdda.europa.eu/html.cfm/index1714EN.html"The seven-step action programme ⎢Website EMCDDA. Abgerufen am 18. Februar 2013.
  3. [http://www.emcdda.europa.eu/html.cfm/index1713EN.html"History of the EMCDDA ⎢Website EMCDDA. Abgerufen am 18. Februar 2013.

Literatur

  • Groenleer, Martijn: The autonomie of European Union agencies: a comparative study of institutional development, Diss., Eburon-Verlag, Delft, 2009, S. 108, ISBN 9789059723467