Meiserstraße

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Meiserstraße in München wurde deutschlandweit als Objekt eines Konflikts um deutsche Erinnerungspolitik bekannt, der sich an der Bewertung des Wirkens des evangelischen Landesbischofs Hans Meiser (1881-1956) entzündete. Kriminologisch lässt sich der Konflikt als Prozess der Statusdegradierung im Sinne Harold Garfinkels beschreiben.

Große Bedeutung kam dabei einer Veröffentlichung des Namensgebers der Meiserstraße aus dem Jahre 1926 über "Die evangelische Gemeinde und die Judenfrage" zu. Zu dem Konflikt kam es erst rund 50 Jahre nach dem Todes des Bischofs. Am 02.03.2010 entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, dass dem Austausch der Straßenschilder von "Meiserstraße" in "Katharina-von-Bora-Straße" nichts im Wege stehe (Aktenzeichen 8BV08.3320).

Lange nach der heißen Phase des Konflikts wurde vorgeschlagen, nunmehr auch die Katharina-von-Bora-Straße umzubenennen, da die neue Namenspatronin bekanntlich "bei allen Verdiensten eine leidenschaftliche Judenfeindin war" (Wendebourg 2010).


Phase 1: Posthume Statuszuweisung

Der herausgehobene Status des schon zu Lebzeiten geehrte Meiser (1951: Ehrenbürger von Ansbach, 1952: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern) überdauerte zunächst auch das Ableven des Bischofs. Vier Tage nach Meisers Tod kündigte der Münchener Oberbürgermeister Thomas Wimmer die Benennung einer Straße in München nach Meiser an. Die Städte Nürnberg, Ansbach, die Gemeinde Pullach (jeweils Bischof-Meiser-Straße) sowie die Städte Bayreuth, Schwabach (jeweils Hans-Meiser-Straße) und Weiden in der Oberpfalz (Meiserstraße) benannten Straßen nach dem Kirchenmann. In vielen bayerischen Kirchengemeinden wurden Gemeindehäuser und sonstige Gebäude nach Meiser benannt. Ein Gebäude der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau, an deren Gründung er beteiligt war, erhielt den Namen Meiser-Haus.

Phase 2: Statusdegradierung

  • Die Augustana-Hochschule zieht die Benennung des Gebäudes nach Meiser im Juli 2006 zurück.
  • Der Nürnberger Stadtrat beschloss am 24. Januar 2007 bei 4 Gegenstimmen die Aufhebung der Bischof-Meiser-Straße in Nürnberg und die Einbeziehung des betreffenden Bereiches in die Spitalgasse
  • 50 Jahre zuvor, am 27. März 1957, hatte der Nürnberger Stadtrat mit 56 zu 8 Stimmen die Umbenennung eines Teils der Spitalgasse in Bischof-Meiser-Straße beschlossen.
  • In München beschloss der Stadtrat am 18. Juli 2007 (gegen den Widerstand der evangelischen Kirche und gegen die Stimmen von CSU, FDP, ÖDP und Freie Wähler), der Meiserstraße einen neuen Namen zu geben. Die Umbenennung der Straße in Katharina-von-Bora-Straße konnte aufgrund einer Klage noch nicht vollzogen werden (Stand: 01.03.2010). Widersprochen hatten dem Namensentzug der Enkel des Bischofs, Hans Christian Meiser, und der Nachfolger Meisers im Amt des Landesbischofs, Johannes Friedrich. Friedrich hatte der Stadt mit einer Klage gedroht, dann aber unter Verweis auf ein juristisches Gutachten doch nicht geklagt. "Kirchenmitglieder, die Einsicht in das Gutachten verlangten, wurden abschlägig beschieden" (Bahners 2010a: 35). Die Klage des Enkels wurde 2010 vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof verhandelt und fand auch ein Medienecho.

Phase 3: Stabilisierung

Auf reduziertem Niveau wird sodann der Status von Bischof Meiser erinnerungspolitisch stabilisiert.

  • Die Stadt Ansbach lehnt den Antrag auf Umbenennung der dortigen Bischof-Meiser-Straße im Dezember 2006 mit einer Mehrheit von 40 zu 8 Stimmen ab.
  • Im Januar 2008 beschließt der Kirchenvorstand der Münchener Carolinenkirche, ihren Gemeindesaal "Bischof-Meiser-Saal“ zu nennen. Zuvor hatte schon die Evangelische Kirche in Mark Berolzheim denselben Schritt unternommen.
  • Am 12. Mai 2009 beschließt die Stadt Weiden, die dortige Meiserstraße nicht umzubenennen.

Quellen

  • Bahners, Patrick (2010a) Ein Unglück, das uns alle betrifft. Heute wird in München über das Recht der Stadt verhandelt, die Meiserstraße umzubenennen. Die Landeskirche lässt ihrem ersten Bischof nicht einmal historische Gerechtigkeit zuteil werden. FAZ 23.02.10: 35.
  • Bahners, Patrick (2010b) Was soll das rechtlich sein? FAZ 24.02.10: 36.
  • Wendebourg, Dorothea (2010) Die Meiserstraße und die Borastraße, in: FAZ 20.09.2010: 8.

Weblinks

  • Wikipedia deutsch, Hans Meiser [[1]]