Kriminologie (Begriffsgeschichte)

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

*1764 Cesare Beccaria: Dei delitti e delle pene

  • 1777 John Howard: State of the Prisons
  • 1833 André-Michel Guerry: Essai sur la statistique morale de la France
  • 1835 Adolphe Quetelet: Sur l'homme et le développement de ses facultés, ou Essai de physique sociale (2 Bde.) Band 1 Band 2
  • 1876 Cesare Lombroso: L'uomo delinquente (in demselben Jahr gründet Lombroso in Turin das Kriminalanthropologische Museum)
  • 1876 Verbrecheralben als Fahndungshilfe in Berlin (bis 1909; 32.533 Fotos); Hamburg: 1889-1912 (mit 900.000 Fotos)
  • 1878 Erstes Lehrbuch für Gerichtliche Medizin (Eduard Ritter von Hofmann)
  • 1879 Sozialistengesetz in Deutschland ("Kleiner Belagerungszustand") fördert Expansion und Entwicklung von politischer Polizei und politischer Justiz
  • 1880 Lombroso gründet das Archiv für Kriminalanthropologie (ital.)
  • 1880 Emil Kraepelin: Die Abschaffung des Strafmasses
  • 1881 Zeitschrift für die gesammte Strafrechtswissenschaft (ZStW; v. Liszt)
  • 1882 Franz von Liszt: Der Zweckgedanke im Strafrecht (Marburger Programm)
  • 1883 Erste Identifizierung eines rückfälligen Straftäters mit der Bertillonage
  • 1884 Internationales Abkommen gegen Anarchisten (22 Staaten; Initiative von Italien)

*1885 Raffaele Garofalo: Criminologia

  • 1885 Erster Internationaler Kongress für Kriminalanthropologie (Lombroso)

*1887 Paul Topinard erwähnt in seiner Kritik an Lombroso ein einziges Mal das Wort criminalogie, 1888 folgt ihm Napoleone Colajanni (criminalogia). Offenbar war beiden die Publikation von Garofalo entgangen.

"Son titre, l'Homme criminel, répond parfaitement à son contenu; il pourrait aussi bien s'appeler la criminalogie (sic) à moins qu'on ne veuille que les applications pratiques, la jurisprudence spéciale, la question prophylactique et répressive ne rentrent pas dans le sujet; il n'a pas la prétention, qu'il ne justifierait pas d'ailleurs, d'être de l'anthropologie. Il faut rendre cette justice à M. Lombroso qu'il est absolument étranger à ces empiétements du terrain médico-légal sur le terrain anthropologique" (Topinard: L'anthropologie criminelle. Revue d'Anthropologie, 2, 1887, 658-691, 659).
Viele spätere Autoren tradierten den Irrtum, dass Topinard den Begriff der Kriminologie erfunden habe. Alvaro Pires (1995: 53) vermutet, dass der Fehler auf Joseph Van Kan (Les Causes Économiques de la Criminalité, 1903: 2) zurückgehte, der seinerseits die Veröffentlichung von Garofalo aus dem Jahre 1885 nicht erwähnte und in seiner Abhandlung zu verstehen gab, dass er Topinard für den Erfinder des Begriffs hielt. Topinard selbst hatte seinen Fehler schnell behoben. Siehe: Paul Topinard (1889/1890) Criminologie et Anthropologie, Actes du 2e Congrès Internationale d'Anthropologie Criminelle (Paris), 489-96, Lyons: A. Storck. (für Zuschreibenden ohne Quellenangaben vgl.: Musong, Rico (o.J.): "In 1885, the Italian law professor Raffaele Garofalo coined the term CRIMINOLOGIA, but the first use the term CRIMINOLOGY IS credited to Paul Topinard, a French in 1887. Hans-Dieter Schwind (2010: 91): "Die Bezeichnung 'Kriminologie' soll von dem Franzosen P. Topinard (1830-1911) stammen. Nachweislich verwendet hat den Begriff erstmals der Italiener Raffele Garofalo (1851-1934), und zwar als Titel seines 1885 veröffentlichten Buches "Criminologia".) Siehe auch: :"Croyez-m'en, Messieurs, soyez fiers, arborez votre vrai drapeau. Le titre légitime de votre science est celui que M. Garofalo lui a donné, celui de criminologie" (Topinard, 1889 : 496, zit.n. Pires 1995: 49). - In 1890 Topinard, writing in the Athaneum, expressed his dislike for the term criminological anthropology to describe the then fledgling science of crime and criminality. He reluctantly suggested using the term criminology instead, 'until a better term can be found'. A century later that search seems even more urgent and necessary" (Muncie 2000: 7).
Pires (1995: 53 f.): "Il parait aussi que d'autres auteurs, à travers des voies autres que celle empruntée par Garofalo, cherchaient - et en sont venus à suggérer - un terme très proche de « criminologie ». Nous avons vu, par exemple, que Paul Topinard a proposé en 1887 , le mot « crimina-logie » (sic) formé, selon Van Kan (1903 : 2), d'une fausse analogie avec le mot criminalité et erroné du point de vue étymologique. Selon encore Van Kan (ibid.), ce mot aurait été repris l'année suivante par Colajanni (1888 : 59) dans une étude sur la criminalité et en 1895 par Keuller (= Der Mensch. Leiden 1895). Il ajoute que ce mot « fut abandonné par ses inventeurs mêmes du moment que la correction « criminologie » leur eut fait comprendre leur erreur ». Cependant, Van Kan lui-même ne fait pas référence à Garofalo et laisse entendre que c'est Topinard qui l'aurait proposé pour la première fois (avec l'erreur signalée) . Peut-être à cause du malentendu produit par les remarques de Van Kan (1903), certains auteurs auraient continué à croire plus tard que le premier à employer le mot « criminologie » était Topinard."
  • 1888 Franz v. Liszt gründet (am 1.4.1888) in seinen Privaträumen in Marburg das "kriminalistische Seminar", das er später nach Halle und Berlin mitnimmt
  • 1888 In London führen die Morde von Jack the Ripper zum ersten Täterprofil und geben Anstoß zur Modernisierung der Kriminalpolizeilichen Ermittlungsmethoden
  • 1889 Erster Kongress der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung (IKV) in Brüssel (Franz v. Liszt).

*1892 Arthur MacDonald, "Criminology" (Broschüre)

  • 1892 Sir Francis Galton empfiehlt die Nutzung von Fingerabdruck-Karteien in der polizeilichen Ermittlung; Polizeichef Juan Vucetich löst in Buenos Aires einen Mordfall mit Fingerabdruck-Vergleich
  • 1893 Arthur MacDonald, "Criminology" ("2nd ed.", mit Vorwort von C. Lombroso; Erscheinungsjahr im Buch: 1892; tatsächliches Erscheinen: 1893). In Deutschland: Hans Kurella: Naturgeschichte des Verbrechers
  • 1893 Hans Gross, Handbuch für Untersuchungsrichter. „Geburtsstunde der Kriminologie als Wissenschaft der Verbrechensuntersuchung und der Gesetzesanwendung.“
  • 1894 Durkheim erwähnt die "criminologie" als "une 'science spéciale'" (1894/1988: 129)
  • 1895 Garofalo, "Criminologie" (Französische Übersetzung):
  • 1896 Archives d'anthropologie criminelle, de criminologie et de psychologie normale et pathologique (A. Lacassagne, Gabriel Tarde)
  • 1898 Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik gegründet (Gross, Heindl)
  • 1899 Lehrbuch der Psychiatrie von Emil Kraepelin
  • 1901 Einführung der Daktyloskopie in Großbritannien (1914 in Frankreich):
  • 1903 Gustav Aschaffenburg: Das Verbrechen und seine Bekämpfung
  • 1904 Richard Passow erwähnt die Begriffe "Kriminologie" und "kriminologisch" im Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik
  • 1907 Revue de droit pénal et de criminologie (Belgien)

*1909 First National Conference on Criminal Law and Criminology (Chicago)

  • 1910 American Institute of Criminal Law and Criminology (Chicago). Erste englischsprachige Zeitschrift für Strafrecht und Kriminologie: The Journal of Criminal Law and Criminology (Chicago, USA)
  • 1910 Erich Wulffen: Der Sexualverbrecher
  • 1911 VII. Kongress der Kriminalanthropologischen Vereinigung in Köln. Überzeugung fachlicher Geschlossenheit. Forderung nach Institutionalisierung der Kriminologie an den Universitäten
  • 1911 Cesare und Gina Lombroso (-Ferrero): "Criminal Man" erscheint in den USA
  • 1913 Hans Gross gründet das "Kriminalistische Institut zur Pflege der strafrechtlichen Hilfswissenschaften" an der Universität Graz
  • 1913 XII. Tagung der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung (IKV) in Kopenhagen. Ansiedlung an welcher Fakultät?
  • 1914 Interpol (Konferenz von Monaco)


*1916 Archiv für Kriminologie (Umbenennung des 1898 gegründeten Archivs für Kriminalanthropologie ...)

  • 1918 Lehrbuch in den USA: Maurice Parmelee, Criminology

*1924 Edwin H. Sutherland, Criminology

  • 1925 Theodor Reik: "Geständniszwang und Strafbedürfnis. Probleme der Psychoanalyse und der Kriminologie"
  • 1927 Kriminalbiologische Gesellschaft (1967: Umbenennung in Gesellschaft für die gesamte Kriminologie)
  • 1935 Geburt der Kriminologie als wissenschaftlicher akademischer Disziplin in Großbritannien (Garland 1988)
  • 1938 ISC (Intern. Society for Criminology, Paris)

*1949 Erstes Lehrbuch "Kriminologie" in Deutschland (Franz Exner)

  • 1956 ASC (American Criminological Society)

Weblinks und Literatur

  • Beirne, Piers (1993: 236) Inventing Criminology ... [[1]]
  • Muncie, John (2000) Decriminalising Criminology. [[2]]
  • Musong, Rico T. (o.J.) Introduction to Criminology ... [[3]]
  • Schwind, Hans-Dieter (2010) Kriminologie. Ein praxisorientierte Einführung.
  • Van Kan, Joseph (1903) Les Causes Economiques de La Criminalité.
  • Wilson, Jeffrey R. (2015) The Word Criminology: A Philology and a Definition. Criminology, Criminal Justice Law, and Society. Vol 16, Issue 3: 61–82

Siehe auch