William Wilberforce: Unterschied zwischen den Versionen

1.155 Bytes hinzugefügt ,  23:28, 1. Mai 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der britische Parlamentarier '''William Wilberforce''' (* 24.08. 1759 in Kingston upon Hull; † 29.07. 1833 in Chelsea) war der prominenteste Abolitionist im Parlament.
[[File:William wilberforce.jpg|thumb|William wilberforce]]Der von der Church of England zum Methodismus konvertierte, wohlhabende und konviviale britische Parlamentarier '''William Wilberforce''' (* 24.08. 1759 in Kingston upon Hull; † 29.07. 1833 in Chelsea) war einer der besten Redner und der prominenteste [[Abolitionist]] im Parlament von Westminster. Von 1789 an brachte Wilberforce mit geringen Ausnahmen (1800-1803) jedes Jahr einen Antrag auf Abschaffung des Sklavenhandels ein. Nach 18 Jahren hatte er damit (1807) erstmals Erfolg. Danach widmete er sich der Abschaffung der Sklaverei in den britischen Kolonie. Drei Tage nach dem Erfolg dieser Kampagne im Jahre 1833 starb er. Sein Grab befindet sich in Westminster Abbey neben dem seines Freundes William Pitt (d.J.).
 
==Leben==
==Leben==
Nach seinem Studium (Cambrigde) wurde er bereits 1780 als Abgeordneter seiner Heimatstadt ins Unterhaus gewählt. Um 1784 konvertierte er auf einer Reise durch Kontinentaleuropa zum evangelikalen Protestantismus und begann 1787 seine abolitionistische Mission („Abolition Society“). Kooperation mit Granville Sharp, Thomas Clarkson, Quäkern und Methodisten.
Nach seinem Studium (Cambrigde) wurde er bereits 1780 als Abgeordneter seiner Heimatstadt ins Unterhaus gewählt. Um 1784 konvertierte er auf einer Reise durch Kontinentaleuropa zum evangelikalen Protestantismus und begann 1787 seine abolitionistische Mission („Abolition Society“). Kooperation mit Granville Sharp, Thomas Clarkson, Quäkern und Methodisten.
In einer Parlamentssitzung im Jahre 1789 beantragte er gemeinsam mit seinem Studienfreund, dem späteren Premier William Pitt, die Abschaffung des britischen Sklavenhandels. Außer in den Jahren 1800-1803 wiederholte er diese Initiative in jedem Jahr, bis sie 1807 - nach 18 Jahren Kampagnen und Kampf gegen die Sklaverei - schließlich Erfolg hatte.


Nach einer zehnstündigen Debatte im Parlament wurde das Gesetz gegen den Sklavenhandel am 24. Februar 1807 um vier Uhr morgens mit einer unerwarteten und überwältigenden Mehrheit von 283 zu 16 Stimmen angenommen.
Nach einer zehnstündigen Debatte im Parlament wurde das Gesetz gegen den Sklavenhandel am 24. Februar 1807 um vier Uhr morgens mit einer unerwarteten und überwältigenden Mehrheit von 283 zu 16 Stimmen angenommen.
Zeile 22: Zeile 19:
Schon 1816 stellte er im Parlament einen Antrag auf Verringerung der Sklaven im britischen Westindien, und als die Regierung seit 1823 die völlige Emanzipation vorbereitete, entfaltete er großen Eifer und führte mit Buxton im Unterhaus heftige Debatten.
Schon 1816 stellte er im Parlament einen Antrag auf Verringerung der Sklaven im britischen Westindien, und als die Regierung seit 1823 die völlige Emanzipation vorbereitete, entfaltete er großen Eifer und führte mit Buxton im Unterhaus heftige Debatten.


Krankheitsbedingt zog er sich 1825 zurück. Er starb drei Tage nach der Abschaffung der Sklaverei in den britischen Kolonien am 29. Juli 1833 und wurde in der Westminster Abbey begraben, wo er neben William Pitt liegt.
Krankheitsbedingt zog er sich 1825 zurück. Er starb drei Tage nach der Abschaffung der Sklaverei in den britischen Kolonien am 29. Juli 1833 und wurde in der Westminster Abbey begraben.


==William Wilberforce und Indien==
==William Wilberforce und Indien==
Zeile 39: Zeile 36:
==Zitate==
==Zitate==
„Mir erschien die Verderbtheit des Sklavenhandels so enorm, so furchtbar und nicht wiedergutzumachen, dass ich mich uneingeschränkt für die Abschaffung entschieden habe. Mögen die Konsequenzen sein, wie sie wollen, ich habe für mich beschlossen, dass ich keine Ruhe geben werde, bis ich die Abschaffung des Sklavenhandels durchgesetzt habe.“ (Vor dem Unterhaus)
„Mir erschien die Verderbtheit des Sklavenhandels so enorm, so furchtbar und nicht wiedergutzumachen, dass ich mich uneingeschränkt für die Abschaffung entschieden habe. Mögen die Konsequenzen sein, wie sie wollen, ich habe für mich beschlossen, dass ich keine Ruhe geben werde, bis ich die Abschaffung des Sklavenhandels durchgesetzt habe.“ (Vor dem Unterhaus)
Wilberforce attended Parliament regularly, but he also maintained a lively social life, becoming an habitué of gentlemen's gambling clubs such as Goostree's and Boodle's in Pall Mall, London. The writer and socialite Madame de Staël described him as the "wittiest man in England" and, according to Georgiana, Duchess of Devonshire, the Prince of Wales said that he would go anywhere to hear Wilberforce sing. Wilberforce used his speaking voice to great effect in political speeches; the diarist and author James Boswell witnessed Wilberforce's eloquence in the House of Commons and noted: "I saw what seemed a mere shrimp mount upon the table; but as I listened, he grew, and grew, until the shrimp became a whale."


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 50: Zeile 49:
*[http://en.wikipedia.org/wiki/William_Wilberforce William Wilberforce (en.wikipedia)]
*[http://en.wikipedia.org/wiki/William_Wilberforce William Wilberforce (en.wikipedia)]
*[http://it.wikipedia.org/wiki/William_Wilberforce William Wilberforce (it.wikipedia)]
*[http://it.wikipedia.org/wiki/William_Wilberforce William Wilberforce (it.wikipedia)]
[[Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Abolitionist]]
[[Kategorie:Geboren 1759]]
[[Kategorie:Gestorben 1833]]
{{DEFAULTSORT:Wilberforce, William}}