White Collar Crime: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Artikel wird bearbeitet von S. A.'''


Der Begriff White Collar Crime, der von dem Soziologen [[Edwin H. Sutherland]] in den 50ern etabliert wurde, bedeutet wörtlich übersetzt Weiße Kragen Kriminalität und wird als Synonym für [[Wirtschaftskriminalität]] genutzt. Unter White Collar Crime werden Verbrechen verstanden, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit begangen werden. In den letzten 50 Jahren ist White Collar Crime immer mehr Gegenstand der kriminologischen Forschung geworden. In Zusammenhang mit der Begriffskritik wurden Begriffe wie Berufs- und Organisationskriminalität vorgeschlagen, deren Definition nicht die Definition des Begriffes Wirtschaftskriminalität ganz abdeckt. Bei der Wirtschaftskriminalität ist von einem großen Dunkelfeld auszugehen. Aktuelle Umfragen zeigen, dass fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland betroffen ist. Die Untergrenze des Schadens wird auf 6 Mrd. EUR jährlich mit steigender Tendenz geschätzt.
Der Begriff '''White Collar Crime''', der von dem Soziologen [[Edwin H. Sutherland]] in den 50ern etabliert wurde, bedeutet wörtlich übersetzt Weiße Kragen Kriminalität und wird als Synonym für [[Wirtschaftskriminalität]] genutzt. Unter White Collar Crime werden Verbrechen verstanden, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit begangen werden. In den letzten 50 Jahren ist White Collar Crime immer mehr Gegenstand der kriminologischen Forschung geworden. In Zusammenhang mit der Begriffskritik wurden Begriffe wie Berufs- und Organisationskriminalität vorgeschlagen, deren Definition nicht die Definition des Begriffes Wirtschaftskriminalität ganz abdeckt. Bei der Wirtschaftskriminalität ist von einem großen Dunkelfeld auszugehen. Aktuelle Umfragen zeigen, dass fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland betroffen ist. Die Untergrenze des Schadens wird auf 6 Mrd. EUR jährlich mit steigender Tendenz geschätzt.


==Etymologie==
==Etymologie==
Der Begriff White stammt vom dem Begriff „khwitaz“  und bedeutet wörtlich übersetzt weiß. White wurde zunächst in England als Nachname genutzt und ist einer der ältesten englischen Wörter. Mit der Bedeutung „moralisch rein“ wurde das Wort in Adelshäusern im späten 18. Jh. verwendet. In Amerika wurde die Nutzung des Wortes zuerst 1604 als Adjektiv in Verbindung mit aus Europa stammenden Personen registriert.
Der Begriff White stammt vom dem Alt-Germanischen Begriff „khwitaz“  und bedeutet wörtlich übersetzt weiß. White wurde zunächst in England als Nachname genutzt und ist einer der ältesten englischen Wörter. Mit der Bedeutung „moralisch rein“ wurde das Wort in Adelshäusern im späten 18. Jh. verwendet. In Amerika wurde die Nutzung des Wortes zuerst 1604 als Adjektiv in Verbindung mit aus Europa stammenden Personen registriert.


Der Begriff Collar geht auf das Französische „coler“ zurück, welches vom Lateinischen „collare“ abstammt und bedeutet wörtlich übersetzt soviel wie Hals oder Kragen. Die Nutzung des Begriffes im Zusammenhang mit „White Collar“ wurde  zuerst 1919 registriert.
Der Begriff Collar geht auf das Französische „coler“ zurück, welches vom Lateinischen „collare“ abstammt und bedeutet wörtlich übersetzt soviel wie Hals oder Kragen. Die Nutzung des Begriffes im Zusammenhang mit „White Collar“ wurde  zuerst 1919 registriert.
   
   
Crime stammt vom Französischen „crimne“, welches auf das Lateinische “crimen” zurückgeführt werden kann. Wörtlich übersetzt bedeutet er soviel wie Angriff bzw. Kriminalität.
Crime stammt vom Französischen „crimne“, welches auf das Lateinische “crimen” zurückgeführt werden kann. Wörtlich übersetzt bedeutet er soviel wie Angriff bzw. Kriminalität.
Wörtlich wird White Collar Crime mit Weiße Kragen Kriminalität übersetzt und im deutschen Sprachraum als Synonym für Wirtschaftskriminalität verwendet.  
Wörtlich wird White Collar Crime mit Weiße Kragen Kriminalität übersetzt und im deutschen Sprachraum als Synonym für Wirtschaftskriminalität verwendet.


==Definition==
==Definition==
Zeile 54: Zeile 53:
Das White Collar Crime gelerntes Verhalten ist, zeigt sich am Beispiel der Korruption und die großen Korruptionsskandale der letzten Jahre. So werden weltweit agierende Unternehmen  gezwungen, sich wie Mitbewerber ebenfalls kriminell zu verhalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das White Collar Crime gelerntes Verhalten ist, zeigt sich am Beispiel der Korruption und die großen Korruptionsskandale der letzten Jahre. So werden weltweit agierende Unternehmen  gezwungen, sich wie Mitbewerber ebenfalls kriminell zu verhalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


Vor Sutherland erklärte Robert K. Merton 1938 mit seiner Anomietheorie kriminelles Verhalten als Reaktion auf den Druck der Gesellschaft auf das Individuum. In der 1957 erweiterten Auflage seiner Veröffentlichung mit dem Titel „Social Structure and Anomie“ wird White Collar Crime als Beispiel für die Innovation bzw. der Neuerung aufgeführt. Innovation ist nach Merton einer der fünf Reaktionstypen der Individuen auf den Zustand der Anomie. Das kriminelle Verhalten in der oberen Schicht wird als Reaktion auf die zunehmende Betonung prestige-geladener Ziele erklärt. Diese Reaktion impliziert die Anwendung institutionell nicht erlaubter aber wirksamer Mittel, die zumindest das Erlangen der Erfolgsziele wie Wohlstand und Macht garantieren. Voraussetzung für die Anwendung dieser Mittel ist die Akzeptanz der kulturellen Betonung des Zieles durch das Individuum.
Vor Sutherland erklärte Robert K. Merton 1938 mit seiner Anomietheorie kriminelles Verhalten als Reaktion auf den Druck der Gesellschaft auf das Individuum. In der 1957 erweiterten Auflage seiner Veröffentlichung mit dem Titel „Social Structure and [[Anomie]]“ wird White Collar Crime als Beispiel für die Innovation bzw. der Neuerung aufgeführt. Innovation ist nach Merton einer der fünf Reaktionstypen der Individuen auf den Zustand der Anomie. Das kriminelle Verhalten in der oberen Schicht wird als Reaktion auf die zunehmende Betonung prestige-geladener Ziele erklärt. Diese Reaktion impliziert die Anwendung institutionell nicht erlaubter aber wirksamer Mittel, die zumindest das Erlangen der Erfolgsziele wie Wohlstand und Macht garantieren. Voraussetzung für die Anwendung dieser Mittel ist die Akzeptanz der kulturellen Betonung des Zieles durch das Individuum.


So werden in den oberen Rängen der Wirtschaft die Grenzen zwischen dem Verhalten des „ehrbaren Kaufmanns“ und den durchtriebenen und kriminellen Praktiken des Geschäftsmannes durch den strukturbedingten Zwang zur Neuerung verwischt. Auch die Bewunderung dieser gewieften und erfolgreichen Geschäftsmänner ist ein Produkt einer kulturellen Struktur, in der das Ziel die Mittel heiligt (Merton/1957).
So werden in den oberen Rängen der Wirtschaft die Grenzen zwischen dem Verhalten des „ehrbaren Kaufmanns“ und den durchtriebenen und kriminellen Praktiken des Geschäftsmannes durch den strukturbedingten Zwang zur Neuerung verwischt. Auch die Bewunderung dieser gewieften und erfolgreichen Geschäftsmänner ist ein Produkt einer kulturellen Struktur, in der das Ziel die Mittel heiligt (Merton/1957).
Zeile 60: Zeile 59:
Die aufgeführten Erklärungen von wirtschaftskriminellem Verhalten, insbesondere in der Oberschicht implizieren eine ökonomische Betrachtung der Handlungsmöglichkeiten nach dem Handlungsmodell des „homo oeconomicus“. Die Rational-Choice-Theory befasst sich u.a. mit dem rationalen Wahlhandeln des Individuums und die damit zusammenhänge Erklärung vom abweichenden Verhalten. Damit wird die Kriminalität eine reine Kosten-Nutzen-Abwägung und das Individuum, ganz gleich aus welcher sozialen Schicht, entscheidet sich für die kriminelle Handlung, wenn die Opportunitätskosten in Form entgangener legaler Löhne geringer sind als die Opportunitätskosten im Sinne entgangener krimineller Profite im Falle einer legalen Tätigkeit (Bongard/2001).
Die aufgeführten Erklärungen von wirtschaftskriminellem Verhalten, insbesondere in der Oberschicht implizieren eine ökonomische Betrachtung der Handlungsmöglichkeiten nach dem Handlungsmodell des „homo oeconomicus“. Die Rational-Choice-Theory befasst sich u.a. mit dem rationalen Wahlhandeln des Individuums und die damit zusammenhänge Erklärung vom abweichenden Verhalten. Damit wird die Kriminalität eine reine Kosten-Nutzen-Abwägung und das Individuum, ganz gleich aus welcher sozialen Schicht, entscheidet sich für die kriminelle Handlung, wenn die Opportunitätskosten in Form entgangener legaler Löhne geringer sind als die Opportunitätskosten im Sinne entgangener krimineller Profite im Falle einer legalen Tätigkeit (Bongard/2001).


Der White Collar Verbrecher findet nach Sutherland Unterstützung für sein Verhalten in Gruppennormen, was die Theorie widerlegt, dass Gesetzesübertretung in der Natur des Menschen begründet ist. Die Gruppe des White Collar Verbrechers ist von hoher sozialer Bedeutung mit beachtlicher ökonomischer und politischer Macht außerhalb des Bereichs krimineller Aktivität und hat eine komplizierte weithin anerkannte ideologische Rationalisierung für die Normübertretungen seines Mitglieds (Aubert/1979). So machen die White Collar Kriminellen häufig von Neutralisationstechniken Gebrauch, um das normabweichende Verhalten zu rechtfertigen. Gresham M. Sykes und David Matza liefern fünf Rechtfertigungsstrategien, durch die grundsätzlich anerkannte und herrschende Wertvorstellungen zeitweise außer Kraft gesetzt werden (Sykes/Matza/1968).  
Der White Collar Verbrecher findet nach Sutherland Unterstützung für sein Verhalten in Gruppennormen, was die Theorie widerlegt, dass Gesetzesübertretung in der Natur des Menschen begründet ist. Die Gruppe des White Collar Verbrechers ist von hoher sozialer Bedeutung mit beachtlicher ökonomischer und politischer Macht außerhalb des Bereichs krimineller Aktivität und hat eine komplizierte weithin anerkannte ideologische Rationalisierung für die Normübertretungen seines Mitglieds (Aubert/1979). So machen die White Collar Kriminellen häufig von [[Neutralisationstechniken]] Gebrauch, um das normabweichende Verhalten zu rechtfertigen. Gresham M. Sykes und David Matza liefern fünf Rechtfertigungsstrategien, durch die grundsätzlich anerkannte und herrschende Wertvorstellungen zeitweise außer Kraft gesetzt werden (Sykes/Matza/1968).  


Die von den White Collar Kriminellen wohl am häufigsten genutzten Rechtfertigungsstrategien sind die Ablehnung der Verantwortung im Sinne eines Billard-Ball-Effektes, in dem der Kriminelle sich hilflos in neue Situationen getrieben sieht sowie die Verneinung des Unrechts durch Bagatellisierung.
Die von den White Collar Kriminellen wohl am häufigsten genutzten Rechtfertigungsstrategien sind die Ablehnung der Verantwortung im Sinne eines Billard-Ball-Effektes, in dem der Kriminelle sich hilflos in neue Situationen getrieben sieht sowie die Verneinung des Unrechts durch Bagatellisierung.
42

Bearbeitungen