Welt ohne Gefängnisse: Unterschied zwischen den Versionen

2.870 Bytes hinzugefügt ,  23:46, 4. Mär. 2008
Zeile 50: Zeile 50:
== Wege ins Paradies ==
== Wege ins Paradies ==


Über den richtigen Weg ins Paradies der gefängnislosen Gesellschaft streiten sich die Gelehrten und die Aktivisten. Das ist nicht anders als im Kampf um die Abschaffung der Sklaverei. Damals standen sich die Abolitionisten (die eine sofortige und unbedingte Abschaffung der Sklaverei forderten, in der sie eine "Sünde" sahen) und die Gradualisten (die für eine sozialverträgliche Reduktion und ein allmähliches Herunterfahren der Sklavenhaltung eintraten) in erbitterter Gegnerschaft gegenüber.
Dementsprechend kann man (radikale) Abolitionisten, die sich für eine sofortige und umfassende Abschaffung aller Gefängnisse aussprechen, von Reduktionisten, Minimalisten und Gradualisten unterscheiden, die sich vorläufig auch mit einem Baustopp, einem Moratorium, einer allmählichen oder sektoralen Abschaffung (etwa nur der Jugendgefängnisse) begnügen würden.


Andere Unterschiede betreffen die Frage nach der Formulierung und nach der Funktion von Alternativen zum Gefängnis. Die radikalen Abolitionisten verweigern oft die Antwort auf die Frage danach, was denn an die Stelle der Gefängnisse treten solle, wenn diese erst einmal abgeschafft wären. Sie können sich auf Gustav Radbruchs Forderung nach einer "negativen Kriminalpolitik" berufen, die sich zunächst einmal auf die Abschaffung überflüssiger Repression konzentriert, ohne sich in der Gestaltung neuer und angeblich besserer Kriminalpolitik zu verlieren. Sie können sich aber auch auf die Tradition der Kritischen Theorie und auf die Devise ihres berühmten Philosophen Theodor W. Adorno berufen, dass der Gegenstand der Wissenschaft niemals das Gute sein sollte, sondern nur das Schlechte. Was schlecht sei, das ließe sich benennen und bekämpfen, so Adorno, aber wenn Intellektuelle damit begännen, sich Blaupausen für die positive Gestaltung einer besseren Gesellschaft auszudenken, dann überschritten sie ihre Fähigkeiten und ihre Kompetenzen. Dahinter steht natürlich der jüdisch-christliche Gedanke des deus absconditus, der Verborgenheit Gottes: von Gott kann und soll man sich kein Bild machen, das absolut Gute entzieht sich jeder menschlichen Vorstellung und Gestaltung. Was der Mensch kann, ist allenfalls, sich dem Schlechten zu verweigern: was eine Sünde ist, kann man wissen, dagegen kann und soll man sich wehren.


Für viele ist diese eher theologische Argumentation nicht ohne weiteres einsichtig. Sie erinnern an die Kampagnen der Kämpfer gegen die Sklaverei, die sehr viel Zeit und Energie investierten, um zweifelnden Gemütern zu erklären, wie sie den ökonomischen Verlust, den die Abschaffung der Sklaverei bedeutete, durch alternative Produkte und neue Formen des Wirtschaftens würden auffangen können. Ihr Argument ist ein pragmatisches: man kann niemandem überzeugen, wenn man ihm nicht vor Augen führt, wie es ohne die Sklaverei weiter gehen könnte.


== Literatur ==
== Literatur ==
31.738

Bearbeitungen