Viktimologie: Unterschied zwischen den Versionen

756 Bytes hinzugefügt ,  09:16, 15. Okt. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Gegenstand der Forschung sind die [[Opferpersönlichkeitsstrukturen]], der Prozess des Opferwerdens (Viktimisierung), die Beziehungsstrukturen zwischen Opfer und Tätern und die Folgen für die Opfer einer Straftat. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Viktimologie, 10.10.2007)
Gegenstand der Forschung sind die [[Opferpersönlichkeitsstrukturen]], der Prozess des Opferwerdens (Viktimisierung), die Beziehungsstrukturen zwischen Opfer und Tätern und die Folgen für die Opfer einer Straftat. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Viktimologie, 10.10.2007)
In den 60er Jahren hatte sich vor allen Dingen in den USA die [[Opferbefragung]] zu einem regelmäßig und vielerorts eingesetzten Erhebungsinstrument entwickelt (vgl. Fattah/Sacco 1989, Gottfredson 1984, Hough 1985 unter anderem). Dieser Boom von Opferbefragungen führte zu einer Verlagerung des Forschungsinteresses vom Täter auf das Opfer. Durch Befunde der Opferbefragungen stimuliert, hat sich heute die Viktimologie zu einer eigentständigen kriminologischen Disziplin entwickelt.


===Literatur===
===Literatur===
Hillenkamp, Thomas (1983): Der Einfluß des Opferverhaltens auf die dogmatische Beurteilung der Tat. Gieseking, Bielefeld.<br>
 
Hinrichs, Reimer (1987): Chronische Verbrechensopfer. Thieme, Stuttgart.<br>
Fattah Ezzat / Sacco Vincent (1989): Crime and victimization of the elderly. New York.
Kiefl, Walter (1986): Soziologie des Opfers. Fink, München.<br>
 
Kirchhoff, Gerd Ferdinand (Hg.) (1979): Das Verbrechensopfer. Ein Reader zur Viktimologie. Studienverlag Brockmeyer, Bochum.<br>
Gottfredson, Michael (1984): Victims of crime. The dimensions of risk. London.
Mitsch, Wolfgang (2004): Rechtfertigung und Opferverhalten. Kovac, Hamburg.<br>
 
Stadler, Lena (2006): Viktimologie des Stalking. Shaker, Aachen.<br>
Hillenkamp, Thomas (1983): Der Einfluß des Opferverhaltens auf die dogmatische Beurteilung der Tat. Gieseking, Bielefeld.
 
Hinrichs, Reimer (1987): Chronische Verbrechensopfer. Thieme, Stuttgart.
 
Hough, Mike (1985): The impact of victimisation. Findings of the British Crime Survey. In: Victimology 10. 488-497.
 
Kiefl, Walter (1986): Soziologie des Opfers. Fink, München.
 
Kirchhoff, Gerd Ferdinand (Hg.) (1979): Das Verbrechensopfer. Ein Reader zur Viktimologie. Studienverlag Brockmeyer, Bochum.
 
Mitsch, Wolfgang (2004): Rechtfertigung und Opferverhalten. Kovac, Hamburg.
 
Stadler, Lena (2006): Viktimologie des Stalking. Shaker, Aachen.




362

Bearbeitungen