Urbanisierung: Unterschied zwischen den Versionen

19 Bytes entfernt ,  20:18, 5. Mär. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Der Prozess der Urbanisierung setzte in den Industriestaaten im 19. Jh. ein. Er formte das Erscheinungsbild vieler Regionen radikal um und rief wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Veränderungen hervor.  
Der Prozess der Urbanisierung setzte in den Industriestaaten im 19. Jh. ein. Er formte das Erscheinungsbild vieler Regionen radikal um und rief wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Veränderungen hervor.  


In Deutschland fand die eigentliche Urbanisierungsphase in den Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg statt. Während 1871 noch ca. 64% der Bevölkerung in ländlichen und ca. 36% in städtischen Gemeinden wohnten, kehrte sich das Verhältnis bis 1910 fast um.
In ''Deutschland'' fand die eigentliche Urbanisierungsphase in den Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg statt. Während 1871 noch ca. 64% der Bevölkerung in ländlichen und ca. 36% in städtischen Gemeinden wohnten, kehrte sich das Verhältnis bis 1910 fast um.


Durch die neuen Arbeitsplätze und ansteigenden Einwohnerzahlen dehnte sich die Stadt immer mehr aus. Dieser Prozess beinhaltet Eingemeindungen sowie den sog. Agglomerationsgürtel (vulgo „Speckgürtel“) und stellt einen wesentlichen Aspekt der Verstädterung dar. Entscheidende Voraussetzungen dafür waren Entwicklung und Ausbau des Massenverkehrs sowie des Kommunikationsnetzes.  
Durch die neuen Arbeitsplätze und ansteigenden Einwohnerzahlen dehnte sich die Stadt immer mehr aus. Dieser Prozess beinhaltet Eingemeindungen sowie den sog. Agglomerationsgürtel (vulgo „Speckgürtel“) und stellt einen wesentlichen Aspekt der Verstädterung dar. Entscheidende Voraussetzungen dafür waren Entwicklung und Ausbau des Massenverkehrs sowie des Kommunikationsnetzes.  
Zeile 15: Zeile 15:
Andere betrachten den Urbanisierungsprozess in den Industriestaaten im Gegensatz zu den Entwicklungsländern bereits seit Mitte des 20. Jh. als weitgehend abgeschlossen bzw. stabilisiert.  
Andere betrachten den Urbanisierungsprozess in den Industriestaaten im Gegensatz zu den Entwicklungsländern bereits seit Mitte des 20. Jh. als weitgehend abgeschlossen bzw. stabilisiert.  


Für das Jahr 2030 wird von einer urbanen Weltbevölkerung von etwa sechzig Prozent ausgegangen, was einer Verdoppelung seit den fünfziger Jahren des 20. Jh. entspräche.  
Für das Jahr 2030 wird von einer urbanen ''Weltbevölkerung'' von etwa sechzig Prozent ausgegangen, was einer Verdoppelung seit den fünfziger Jahren des 20. Jh. entspräche.  


==Kriminologische Relevanz==
==Kriminologische Relevanz==
Zeile 78: Zeile 78:
* Szabo, Deniz zu Urbanisierung und Kriminalität in, ''Sack, Fritz; König, Rene (1968): Kriminalsoziologie'', Akademische Verlagsgesellschaft Frankfurt a.M., S. 105-120
* Szabo, Deniz zu Urbanisierung und Kriminalität in, ''Sack, Fritz; König, Rene (1968): Kriminalsoziologie'', Akademische Verlagsgesellschaft Frankfurt a.M., S. 105-120
* Teuteberg, Hans J. (1983), ''Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert: historische und geographische Aspekte'', Böhlau, S. 28
* Teuteberg, Hans J. (1983), ''Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert: historische und geographische Aspekte'', Böhlau, S. 28
[[Kategorie:unvollendet]]
8

Bearbeitungen