Unschuldsprojekt: Unterschied zwischen den Versionen

1.952 Bytes hinzugefügt ,  22:06, 2. Dez. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


*Douglas Echols wurde 1986 wegen Vergewaltigung verurteilt; nach einem DNA-Test wurde er nach über fünf Jahren Haft rehabilitiert und erhielt 1,6 Mio. US-Dollar Entschädigung zugesprochen. Er wartet allerdings noch auf eine förmliche Entschuldigung der Justiz.
*Douglas Echols wurde 1986 wegen Vergewaltigung verurteilt; nach einem DNA-Test wurde er nach über fünf Jahren Haft rehabilitiert und erhielt 1,6 Mio. US-Dollar Entschädigung zugesprochen. Er wartet allerdings noch auf eine förmliche Entschuldigung der Justiz.
*Im April 2007 wurde (50jährig) Anthony Capozzi nach 22 Jahren aus der Haft entlassen. 1985 war er wegen Vergewaltigung zu 35 Jahren verurteilt worden. Die DNA-Analyse bewies, dass das Verbrechen von einem anderen begangen worden war.
*Nach 26 Haftjahren bestätigte eine DNA-Analyse, dass Luis Diaz (Miami, Fla.) mit seiner dauernden Leugnung der Tat recht gehabt hatte. Er war zu unrecht als Serienvergewaltiger verurteilt worden. Er verdankt seine Freiheit nicht zuletzt der Hartnäckigkeit seiner Kinder - sie bestanden auf dem DNA-Abgleich - und dem glücklichen Umstand, dass noch Proben des wahren Täters vorhanden waren.
*Clarence Elkins, der permanent seine Unschuld beteuert hatte, hatte sieben Jahre in Haft verbracht (und war bis zum Jahr 2054 verurteilt), als er aufgrund einer nachträglichen DNA-Analyse von dem Vorwurf befreit wurde, seine Schwiegermutter ermordet und deren sechsjährige Enkelin vergewaltigt zu haben.
*Willie Williams (44) hatte 21 Jahre für eine brutale Vergewaltigung in Haft verbracht, die er nicht begangen hatte (Georgia, USA). Im Januar 2007 kam er frei. Seine ersten Worte in Freiheit: "Ich möchte jetzt erst einmal ein Bad nehmen."
*Das Todesurteil verhängte im Jahr 1983 ein Gericht in Virginia über den farbigen, geistig zurückgebliebenen Burschen Earl J. Washington. Als damals 23-Jähriger soll er ein 17-jähriges Mädchen missbraucht und ermordet haben. Erst nach 18 Jahren Haft - davon neun Jahre in der Todeszelle - kam im Jahr 2001 auf, dass ein mittlerweile verstorbener Ermittler den heute 46-Jährigen für ein Geständnis manipuliert hatte. Ein DNA-Test wies seine Unschuld nach. 2006 wurden dem schuldlos Verurteilten 2,25 Millionen US-Dollar Entschädigung für zu Unrecht erlittene Haft zugesprochen. Ob Geld die gestohlenen Jahre des Lebens aufwiegt, sei dahin gestellt.


Die Benefiziare des Unschuldsprojekts haben im Durchschnitt 12 Jahre Haft hinter sich. Allerdings sitzen Opfer von Fehlurteilen (in den USA und anderswo) gelegentlich auch sehr viel länger. Im US-Bundesstaat Massachusetts sassen der wegen eines Mordes in Boston verurteilte Peter Limone und seine drei Mitverurteilten mehr als zwei Jahrzehnte: zwei starben in der Haft, bevor sie rehabilitiert wurden; einer sass 29 Jahre unschuldig hinter Gittern; Peter Limone 33 Jahre. So kamen die über 100 Mio. US-Dollar Entschädigung zum Teil erst den Nachkommen zugute. Grund für das Fehlurteil: die Falschaussage eines selbst in den Mord verwickelten FBI-Informanten.  
Die Benefiziare des Unschuldsprojekts haben im Durchschnitt 12 Jahre Haft hinter sich. Allerdings sitzen Opfer von Fehlurteilen (in den USA und anderswo) gelegentlich auch sehr viel länger. Im US-Bundesstaat Massachusetts sassen der wegen eines Mordes in Boston verurteilte Peter Limone und seine drei Mitverurteilten mehr als zwei Jahrzehnte: zwei starben in der Haft, bevor sie rehabilitiert wurden; einer sass 29 Jahre unschuldig hinter Gittern; Peter Limone 33 Jahre. So kamen die über 100 Mio. US-Dollar Entschädigung zum Teil erst den Nachkommen zugute. Grund für das Fehlurteil: die Falschaussage eines selbst in den Mord verwickelten FBI-Informanten.  
Zeile 21: Zeile 31:




Die Erfolge des Unschuldsprojekte - die auch die Bewahrung von Unschuldigen vor der Hinrichtung einschließen - haben die Kritik an der Todesstrafe in den USA gestärkt und in manchen Bundesstaaten wohl auch zu einer gewissen Zurückhaltung in dieser Frage beigetragen.
Die Erfolge des Unschuldsprojekt - zu denen auch die Verhinderung der Hinrichtung von unschuldig Verurteilten gehört - haben die Kritik an der Todesstrafe in den USA gestärkt und in manchen Bundesstaaten wohl auch zu einer gewissen Zurückhaltung in dieser Frage beigetragen.


Anmerkungen
Anmerkungen
Zeile 36: Zeile 46:
     * http://forejustice.org/search_idb.htm  - Datenbank über Fehlurteile (weltweit)  
     * http://forejustice.org/search_idb.htm  - Datenbank über Fehlurteile (weltweit)  


Érstellt auf der Basis von "http://en.wikipedia.org/wiki/Innocence_Project"
Érstellt auf der Basis von "http://en.wikipedia.org/wiki/Innocence_Project" und einem Artikel aus de n "Salzburger Nachrichten" vom 4.4.2007 sowie weiteren Internet-Recherchen.
Anonymer Benutzer