Traffic: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  14:41, 5. Jul. 2012
Zeile 65: Zeile 65:
==Kriminologie==
==Kriminologie==


In dem Buch ''[[„Criminology Goes to the Movies: Crime Theory and Popular Culture”]]'', gehen die Autorinnen [[Nicole Rafter]] und [[Michelle Brown]] in Bezug auf den Film ''Traffic'' im Besonderen auf die Anomie-Theorie von [[Robert K. Merton]] ein. In seiner[[Anomietheorie]] hebt Merton die Diskrepanz zwischen den Zielen einzelner Personen und deren Zugang zu legitimen Mitteln, zur Verwirklichung dieser Ziele, hervor.
In dem Buch ''[[„Criminology Goes to the Movies: Crime Theory and Popular Culture”]]'', gehen die Autorinnen [[Nicole Rafter]] und [[Michelle Brown]] in Bezug auf den Film ''Traffic'' im Besonderen auf die [[Anomietheorie]] von [[Robert K. Merton]] ein. In seiner Anomietheorie hebt Merton die Diskrepanz zwischen den Zielen einzelner Personen und deren Zugang zu legitimen Mitteln, zur Verwirklichung dieser Ziele, hervor.
Die Basis der Anomietheorie Mertons sind hierbei die Beobachtungen, dass es in der amerikanischen Gesellschaft, insbesondere in den unteren sozialen Schichten, der farbigen Bevölkerung und neu zugewanderten ethnischen Minderheiten, eine hohe Kriminalitätsrate gibt.  
Die Basis der Anomietheorie Mertons sind hierbei die Beobachtungen, dass es in der amerikanischen Gesellschaft, insbesondere in den unteren sozialen Schichten, der farbigen Bevölkerung und neu zugewanderten ethnischen Minderheiten, eine hohe Kriminalitätsrate gibt.  
Es gibt von der Gesellschaft verinnerlichte Ziele oder Ansprüche, die aber in der Realität nicht von jedem erreicht werden können. Diejenigen, denen es an den benötigten Ressourcen zur Verwirklichung der Ziele mangelt, greifen manchmal auf unerlaubte Mittel zurück, z.B. auf kriminelle oder von der Norm abweichende Handlungen, um die von der Gesellschaft festgelegten Ziele zu erreichen.  
Es gibt von der Gesellschaft verinnerlichte Ziele oder Ansprüche, die aber in der Realität nicht von jedem erreicht werden können. Diejenigen, denen es an den benötigten Ressourcen zur Verwirklichung der Ziele mangelt, greifen manchmal auf unerlaubte Mittel zurück, z.B. auf kriminelle oder von der Norm abweichende Handlungen, um die von der Gesellschaft festgelegten Ziele zu erreichen.  
32

Bearbeitungen