Thomas Mathiesen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
 
Zeile 36: Zeile 36:
::Da keine menschlichen und anerkannten Werte hinter dem Gefängnis stehen, begründet auf den genannten Argumenten, sind die hohen Kosten nicht verantwortbar, da es sinnvollere Arten gibt Geld auszugeben.
::Da keine menschlichen und anerkannten Werte hinter dem Gefängnis stehen, begründet auf den genannten Argumenten, sind die hohen Kosten nicht verantwortbar, da es sinnvollere Arten gibt Geld auszugeben.


=== '''Das mephistophelische Prinzip''' ===
=== Das mephistophelische Prinzip ===


Als Vertreter einer materialistischen Gesellschaftstheorie, in der die Klassenverhältnisse über materielle Ungleichheit und ungleiche Machtverhältnisse charakterisiert wird, sieht er keine revolutionäre Situation mehr gegeben. Er verlässt den Klassenstandpunkt und die „Strategie des Unfertigen“ wird zum Ausgangspunkt. Die bestehende Ordnung soll aufgehoben werden, ohne Entscheidung der systemgebotenen Alternativen Revolution oder Reform.
Als Vertreter einer materialistischen Gesellschaftstheorie, in der die Klassenverhältnisse über materielle Ungleichheit und ungleiche Machtverhältnisse charakterisiert wird, sieht er keine revolutionäre Situation mehr gegeben. Er verlässt den Klassenstandpunkt und die „Strategie des Unfertigen“ wird zum Ausgangspunkt. Die bestehende Ordnung soll aufgehoben werden, ohne Entscheidung der systemgebotenen Alternativen Revolution oder Reform.
Zeile 42: Zeile 42:
Das mephistophelische Prinzip entfaltet sich in philosophischer Hinsicht in der Verneinung, in naturphilosophischer Sichtweise als Chaos. Die Umkehrung des Bösen zum Guten tritt außer Kraft. Mephisto wird nicht als Gegenpol sondern als Mitspieler, ein dialektischer Teil des Negativen in einer positiven Welt gesehen.
Das mephistophelische Prinzip entfaltet sich in philosophischer Hinsicht in der Verneinung, in naturphilosophischer Sichtweise als Chaos. Die Umkehrung des Bösen zum Guten tritt außer Kraft. Mephisto wird nicht als Gegenpol sondern als Mitspieler, ein dialektischer Teil des Negativen in einer positiven Welt gesehen.


=== '''KROM''' ===
=== KROM ===


Die norwegische kriminalpolitische Organisation KROM, auch norwegische Vereinigung für Kriminalreform genannt, wurde 1968 gegründet. Sie steht der traditionellen Kriminalpolitik und insbesondere den Gefängnissen kritisch gegenüber. Thomas Mathiesen ist Gründungsmitglied und war 1968 bis 1973 erster Vorsitzender. Der Impuls für die Gründung entstand aus der aufgestauten Unzufriedenheit mit der Gefängnissituation, dem Gefühl das Gefängnisse unmenschlich sind. Die Einbeziehung der Gefangenen ist ein Novum. Der Begriff des Unfertigen, das Klima der Unbestimmtheit zeichnet die Organisation KROM aus. Sie widerspricht und konkurriert, während sie sich entwickelt, noch nicht fertig erprobt und ausgeformt ist. Die revolutionären (langfristig aufhebenden) und reformistischen Elemente werden in KROMs Politik offengehalten, es wird bewusst keine klare Wahl zwischen den beiden Orientierungen getroffen. Die Organisation bleibt so im Entstehungsprozess. Beim Einnehmen des revolutionären Standpunktes verliert die Organisation ihre Konkurrenzkraft, beim Vertreten des reformistischen Standpunktes geht das Widerspruchselement verloren. Mit der Vollendung wächst die Gefahr des Stillstands. (Mathiesen 1979: 177ff.)
Die norwegische kriminalpolitische Organisation KROM, auch norwegische Vereinigung für Kriminalreform genannt, wurde 1968 gegründet. Sie steht der traditionellen Kriminalpolitik und insbesondere den Gefängnissen kritisch gegenüber. Thomas Mathiesen ist Gründungsmitglied und war 1968 bis 1973 erster Vorsitzender. Der Impuls für die Gründung entstand aus der aufgestauten Unzufriedenheit mit der Gefängnissituation, dem Gefühl das Gefängnisse unmenschlich sind. Die Einbeziehung der Gefangenen ist ein Novum. Der Begriff des Unfertigen, das Klima der Unbestimmtheit zeichnet die Organisation KROM aus. Sie widerspricht und konkurriert, während sie sich entwickelt, noch nicht fertig erprobt und ausgeformt ist. Die revolutionären (langfristig aufhebenden) und reformistischen Elemente werden in KROMs Politik offengehalten, es wird bewusst keine klare Wahl zwischen den beiden Orientierungen getroffen. Die Organisation bleibt so im Entstehungsprozess. Beim Einnehmen des revolutionären Standpunktes verliert die Organisation ihre Konkurrenzkraft, beim Vertreten des reformistischen Standpunktes geht das Widerspruchselement verloren. Mit der Vollendung wächst die Gefahr des Stillstands. (Mathiesen 1979: 177ff.)