Theorie: Unterschied zwischen den Versionen

1 Byte hinzugefügt ,  23:56, 10. Dez. 2005
keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Von D. H.'''
'''Von D. H.'''
 
Der Begriff 'Theorie' ist dem griech. 'Theoría' - das „Zuschauen, Betrachten, Untersuchen" entlehnt, welches wiederum auf dem Substantiv 'Theorós' - "Zuseher eines Schauspiels" beruht. Seit dem 16. Jahrhundert ist 'Theorie' als Fremdwort bezeugt und wurde als Gegensatz zu 'Praxis' (griech. 'pratteín' - "tun, verrichten, handeln") gebraucht.
Der Begriff 'Theorie' ist dem griech. 'Theoría' - das „Zuschauen, Betrachten, Untersuchen" entlehnt, welches wiederum auf dem Substantiv 'Theorós' - "Zuseher eines Schauspiels" beruht. Seit dem 16. Jahrhundert ist 'Theorie' als Fremdwort bezeugt und wurde als Gegensatz zu 'Praxis' (griech. 'pratteín' - "tun, verrichten, handeln") gebraucht.
Die rein theoretische Art des Untersuchens eines Gegenstandes, welche in der antiken Philosophie betrieben wurde, änderte sich erst mit der Scheidung der praktischen von der theoretischen Philosophie (Metaphysik, Physik, Mathematik) durch Aristoteles. Dennoch wurde letzterer auch im Mittelalter und der beginnenden Neuzeit ein geistig höherer Stellenwert zugemessen. Im 18. Jahrhundert bezeichnete man als `Theoretiker` dennoch eher abschätzig einen Gelehrten, der ohne tätige Auseinandersetzung mit der Umwelt seine Erkenntnisse gewann.
Die rein theoretische Art des Untersuchens eines Gegenstandes, welche in der antiken Philosophie betrieben wurde, änderte sich erst mit der Scheidung der praktischen von der theoretischen Philosophie (Metaphysik, Physik, Mathematik) durch Aristoteles. Dennoch wurde letzterer auch im Mittelalter und der beginnenden Neuzeit ein geistig höherer Stellenwert zugemessen. Im 18. Jahrhundert bezeichnete man als `Theoretiker` dennoch eher abschätzig einen Gelehrten, der ohne tätige Auseinandersetzung mit der Umwelt seine Erkenntnisse gewann.
661

Bearbeitungen