Terrorismus und Widerstand: Erklärungen, Scheinerklärungen und praktische Probleme 23.6.12: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1. Kritik der Begriffslosigkeit. Die nützt nur der Hegemonie. Klare Begriffe, damit man weiß, wovon man redet.
# Kritik der Begriffslosigkeit. Die nützt nur der Hegemonie. Klare Begriffe, damit man weiß, wovon man redet.
2. Kritik präjudizierender Begrifflichkeiten. Damit zentrale Fragen nicht definitorisch oder subkutan vorentschieden und damit der offenen Diskussion entzogen werden können. Widerstand kann negativ zu beurteilen sein, Terrorismus positiv. Diskussion über Bewertung kann rational sein, sollte offen sein, nicht schon im Begriff selbst vor-entschieden (prä-judiziert).  
 
3. Kritik der Bequemlichkeit. Sagen, was ist. Mut zur Subsumtion. Bearbeitung unbequemer Fragen und keine Vermeidung unbequemer Antworten.
# Kritik präjudizierender Begrifflichkeiten. Damit zentrale Fragen nicht definitorisch oder subkutan vorentschieden und damit der offenen Diskussion entzogen werden können. Widerstand kann negativ zu beurteilen sein, Terrorismus positiv. Diskussion über Bewertung kann rational sein, sollte offen sein, nicht schon im Begriff selbst vor-entschieden (prä-judiziert).
4. Kritik des abstrakten Denkens. Hegel. Hauptmerkmal. Differenzierter Blick auf das, was ist. Heuristischer Perspektivenwechsel.  
 
5. Kritik der Metaphysik. Soziale Entstehung sozialer Tatsachen (das Böse).  
# Kritik der Bequemlichkeit. Sagen, was ist. Mut zur Subsumtion. Bearbeitung unbequemer Fragen und keine Vermeidung unbequemer Antworten.
6. Kritik der teleologischen Ursachenkonstruktion. Von der erwünschten Folge aus wird die Ursachentheorie konstruiert. Man will nicht verhandeln, also sagt man: die Leute sind rationalen Argumenten nicht zugänglich, sie sind pathologische Gewalttäter, die man nur unschädlich machen kann.  
# Kritik des abstrakten Denkens. Hegel. Hauptmerkmal. Differenzierter Blick auf das, was ist. Heuristischer Perspektivenwechsel.  
7. Kritik des Missbrauchs der Theorie als Waffe. Pathologisierung, Besonderung, Respektlosigkeit. Individuum, das Entscheidungen trifft. Und das mehr oder weniger frei ist, sich für die Devianz zu entscheiden. Kontrolltheorien.
# Kritik der Metaphysik. Soziale Entstehung sozialer Tatsachen (das Böse).  
8. Kritik des Othering und des Essentialismus (Anthropologie des Terrorkriegers; Revolution der Gestörten). Es werden Besonderheiten herausgearbeitet, die keine sind, und die meistens auch auf der anderen Seite der Doppelinstitution zu finden sind. Keine Überzeugung, nur noch Gruppensolidarität; Lust am Töten; Technik im Vordergrund; Ideologische, organisatorische Anführer, Followers; Analogie zu Dostojewski.  
# Kritik der teleologischen Ursachenkonstruktion. Von der erwünschten Folge aus wird die Ursachentheorie konstruiert. Man will nicht verhandeln, also sagt man: die Leute sind rationalen Argumenten nicht zugänglich, sie sind pathologische Gewalttäter, die man nur unschädlich machen kann.  
9. Kritik der Unbegreifbarkeitsrhetorik. Lässt sich mit tu quoque, tit for tat, Reziprozität, instrumenteller Grausamkeit erklären.  
# Kritik des Missbrauchs der Theorie als Waffe. Pathologisierung, Besonderung, Respektlosigkeit. Individuum, das Entscheidungen trifft. Und das mehr oder weniger frei ist, sich für die Devianz zu entscheiden. Kontrolltheorien.
10. Kritik der Wohlanständigkeit (bienséance). Widerstandshelden und Terroristen: Gemeinsamkeiten, Unterschiede; Vergleich ist anstößig, wäre aber erkenntnisträchtig. Durkheim.  
# Kritik des Othering und des Essentialismus (Anthropologie des Terrorkriegers; Revolution der Gestörten). Es werden Besonderheiten herausgearbeitet, die keine sind, und die meistens auch auf der anderen Seite der Doppelinstitution zu finden sind. Keine Überzeugung, nur noch Gruppensolidarität; Lust am Töten; Technik im Vordergrund; Ideologische, organisatorische Anführer, Followers; Analogie zu Dostojewski.  
11. Kritik der Immanenz. Man ersinnt nur technische Prävention, man könnte aber erstens die kriminogene Wirkung der Politik untersuchen - was Aktion (Angriffskrieg) angeht, was Reaktion (Widerstand der Terroristen) angeht, und zweitens auch auf der Ebene Untersuchungen anstellen über mögliche Präventionsstrategien. Die beste Prävention gegen Terroranschläge in Afghanistan ist vielleicht der Abzug der Truppen und die Einstellung von Drohnenangriffen.  
# Kritik der Unbegreifbarkeitsrhetorik. Lässt sich mit tu quoque, tit for tat, Reziprozität, instrumenteller Grausamkeit erklären.  
# Kritik der Wohlanständigkeit (bienséance). Widerstandshelden und Terroristen: Gemeinsamkeiten, Unterschiede; Vergleich ist anstößig, wäre aber erkenntnisträchtig. Durkheim.  
# Kritik der Immanenz. Man ersinnt nur technische Prävention, man könnte aber erstens die kriminogene Wirkung der Politik untersuchen - was Aktion (Angriffskrieg) angeht, was Reaktion (Widerstand der Terroristen) angeht, und zweitens auch auf der Ebene Untersuchungen anstellen über mögliche Präventionsstrategien. Die beste Prävention gegen Terroranschläge in Afghanistan ist vielleicht der Abzug der Truppen und die Einstellung von Drohnenangriffen.  
 
 


Von der Kriminologie wird heutzutage erwartet, dass sie einen Beitrag zur Bekämpfung des von manchen so genannten Neuen Terrorismus leiste. Ob "neu" oder nicht: gemeint ist damit auf jeden Fall der aus dem islamischen Kulturkreis stammende Terrorismus der Selbstmordattentate und der Angriffe dschihadistischer Milizen in und aus verschiedenen Weltgegenden. Die Kriminologie soll nicht - wie die Kriminalistik - den Sprengstoff analysieren und Spurensuche betreiben, sie könnte aber, so die Hoffnung, etwas mehr über die Ursachen und Erscheinungsformen, die mittel- und langfristigen Entwicklungstendenzen und die Bedingungen und Strategien sagen, unter denen sich dieses Problem eindämmen ließe.  
Von der Kriminologie wird heutzutage erwartet, dass sie einen Beitrag zur Bekämpfung des von manchen so genannten Neuen Terrorismus leiste. Ob "neu" oder nicht: gemeint ist damit auf jeden Fall der aus dem islamischen Kulturkreis stammende Terrorismus der Selbstmordattentate und der Angriffe dschihadistischer Milizen in und aus verschiedenen Weltgegenden. Die Kriminologie soll nicht - wie die Kriminalistik - den Sprengstoff analysieren und Spurensuche betreiben, sie könnte aber, so die Hoffnung, etwas mehr über die Ursachen und Erscheinungsformen, die mittel- und langfristigen Entwicklungstendenzen und die Bedingungen und Strategien sagen, unter denen sich dieses Problem eindämmen ließe.  
31.738

Bearbeitungen