Terrorismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
Beispiele sind im 1. Jahrhundert AD die [[Sikarier]], im 12. die [[Assassinen]].  
Beispiele sind im 1. Jahrhundert AD die [[Sikarier]], im 12. die [[Assassinen]].  


Im 19. Jahrhundert [[Propaganda der Tat]] durch Bakunin, Netschajew und andere Anarchisten. Dann durch die [[Sozialrevolutionär| Sozialrevolutionäre]] in Russland. Terroristischer Mittel bedienten sich auch Gruppen in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik ([[Rote Armee Fraktion]]) sowie Gruppen des sog. neuen oder internationalen oder djihadistischen Terrorismus.  
Im 19. Jahrhundert [[Propaganda der Tat]] durch Bakunin, Netschajew und andere Anarchisten. Dann durch die [[Sozialrevolutionär| Sozialrevolutionäre]] in Russland. Terroristischer Mittel bedienten sich auch Gruppen in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik ([[Rote Armee Fraktion (RAF)]]) sowie Gruppen des sog. neuen oder internationalen oder djihadistischen Terrorismus.  





Version vom 23. September 2014, 17:20 Uhr

Der Terror war die erste Form strategischer Grausamkeit und eine der ersten Kampf- und Herrschaftstechniken überhaupt. Er nutzt die Überlegenheit ohne Einschränkung und ohne Furcht vor Vergeltung. Dass es dazu nicht kommt, dafür sorgt die Konsequenz des Terrors selbst.

Der kleine Bruder des Terrors ist der Terrorismus. Es ist der Versuch unterlegener Kräfte, sich desselben Prinzips zu bedienen. Er ist die Spiegelung des Terrors im Verhalten der subalternen Kräfte und Klassen.

Natürlich ist die Dimension kleiner. Die Opferzahlen sind geringer. Die Möglichkeiten sind beschränkter. Der Aspekt der Botschaft - der Kommunikation - tritt gegenüber dem instrumentellen Aspekt der Vernichtung des Gegners noch weiter in den Vordergrund.

Spektakuläre Anschläge dienen der indirekten Steuerung des übermächtigen Gegners in eine Richtung, von der sich die Terroristen selbst den größten (propagandistischen) Vorteil erhoffen.

Beispiele sind im 1. Jahrhundert AD die Sikarier, im 12. die Assassinen.

Im 19. Jahrhundert Propaganda der Tat durch Bakunin, Netschajew und andere Anarchisten. Dann durch die Sozialrevolutionäre in Russland. Terroristischer Mittel bedienten sich auch Gruppen in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik (Rote Armee Fraktion (RAF)) sowie Gruppen des sog. neuen oder internationalen oder djihadistischen Terrorismus.


Definitionen

"Terrorismus ist die Spiegelung des Terrors" (Sebastian Scheerer)

"Terrorismus ist eine politisch motivierte Taktik, die die Drohung oder die Anwendung von Gewalt impliziert, wobei das Streben nach Publizität eine signifikante Rolle spielt" (Weinberg, Pedahzur, Hirsch-Hoefler 2004: 786).

"Terrorismus ließe sich dann zum Beispiel als die Situation verstehen, in der ein nicht-staatlicher Akteur A gezielte manifeste Gewalt gegen Zivilisten einsetzt (Mittel), um Angst und Schrecken zu verbreiten (Ziel) und den Staat (Akteur B) zur Veränderung seiner Politik zu zwingen (Zweck). Damit wäre der aktuelle Sprachgebrauch vermutich relativ gut getroffen und z.B. al-Qa'ida als Terrorgruppe präzise charakterisiert" (Daase 2007: 93).

Man könnte den Terrorismusbegriff aber auch "radial" konstruieren. Er wäre dann durch eine Reihe von Familienähnlichkeiten bestimmt. In einem bestimmten best case wäre er aber sozusagen verankert. Mit anderen Worten: am "meisten" terroristisch ist die Art des Terrorismus, "bei der nicht-staatliche Akteure gezielte manifeste Gewalt gegen Zivilisten ausüben, um Angst und Schrecken zu verbreiten um dadurch einen Politikwandel des Staates herbeizuführen" (Daase 2007: 94).


Weblinks und Literatur