Stockholm International Prize in Criminology: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:


   
   
Der Stockholm Preis für Kriminologie ist mit 1 000 000 SEK (Schwedischen Kronen) dotiert. Dies entspricht einem Betrag von ca. 550.000 €. Da der Preis jährlich an mehrere Personen vergeben wird, wird das Preisgeld unter den Gewinnern gleichermaßen aufgeteilt. Der Preis wird neben zahlreichen kleineren Sponsoren, zum größten Teil vom Hauptsponsor der Jerry Lee Gesellschaft finanziert. Die Feierlichkeiten zur Preisverleihung bzw. das damit verbundene Festbanket wird von der Schwedischen Regierung veranstaltet und auch finanziert.   
Der Stockholm Preis für Kriminologie ist mit 1 000 000 SEK (Schwedischen Kronen) dotiert. Dies entspricht einem Betrag von ca. 550.000 €. Da der Preis jährlich an mehrere Personen vergeben werden kann, wird das Preisgeld unter den Gewinnern gleichermaßen aufgeteilt. Der Preis wird von zahlreichen kleineren Sponsoren, zum größten Teil jedoch vom Hauptsponsor, der Jerry Lee Gesellschaft, finanziert. Die Feierlichkeiten zur Preisverleihung und das damit verbundene Festbanket werden von der Schwedischen Regierung initiiert und auch finanziert.   






Eine unabhängige und internationale Jury, bestehend aus namhaften Kriminologen, anerkannten Wissenschaftlern, Experten aus Strafverfolgungsbehörden, sowie ehemaligen Preisträgern, wählt unter den eingesandten Beiträgen den bzw. die  Preisträger aus.  
Eine unabhängige und internationale Jury, bestehend aus namhaften Kriminologen, anerkannten Wissenschaftlern, Experten aus Strafverfolgungsbehörden, sowie ehemaligen Preisträgern, wählt unter den eingesandten Beiträgen den/die  Preisträger aus.  
Zusätzlich zu der Jury gibt es eine Stelle, welche für für die strategische Steuerung der Finanzen zuständige ist.  
Zusätzlich zu der Jury gibt es eine Stelle, die für die strategische Verwaltung der Finanzen zuständig ist.  


Derzeit setzt sich die Jury wie folgt zusammen:  
Derzeit setzt sich die Jury wie folgt zusammen:  
Lola Aniyar de Castro (Venezuela)
Lola Aniyar de Castro (Venezuela,
Peter Nils Grabosky (Australien)
Peter Nils Grabosky (Australien),
Katalin Gönczöl (Ungarn)
Katalin Gönczöl (Ungarn),
Hans-Jürgen Kerner (Deutschland)
Hans-Jürgen Kerner (Deutschland),
Friedrich Lösel (Deutschland)
Friedrich Lösel (Deutschland),
Tiyanjana Maluwa (Südafrika)
Tiyanjana Maluwa (Südafrika),
Terrie E. Moffitt (UK)
Terrie E. Moffitt (UK),
Peter William Neyroud (UK)
Peter William Neyroud (UK),
Jerzy Sarnecki (Schweden)  
Jerzy Sarnecki (Schweden),
Lawrence W. Sherman (USA)  
Lawrence W. Sherman (USA),
Hiroshi Tsutomi (Japan)
Hiroshi Tsutomi (Japan).




78

Bearbeitungen