Sterbehilfe: Unterschied zwischen den Versionen

466 Bytes hinzugefügt ,  00:05, 22. Feb. 2019
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''wird bearbeitet von Tina N.'''
Im internationalen Diskurs wird neben dem deutschen Begriff „Sterbehilfe“, der Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde, der Ausdruck „Euthanasie“ („eu“ = gut; „thanatos“ = Tod; der „gute Tod“) gebraucht, der in der griechischen und römischen Antike einen würdevollen, schmerzfreien und ehrenhaften Tod nach einem vollendeten Leben bezeichnete. Aufgrund der Pervertierung des Begriffs im Zusammenhang mit dem „Euthanasieprogramm“ zur Zeit des Nationalsozialismus, wird in Deutschland mehrheitlich der Begriff „Sterbehilfe“  verwendet.
Im internationalen Diskurs wird neben dem deutschen Begriff „Sterbehilfe“, der Anfang des 19. Jahrhunderts eingeführt wurde, der Ausdruck „Euthanasie“ („eu“ = gut; „thanatos“ = Tod; der „gute Tod“) gebraucht, der in der griechischen und römischen Antike einen würdevollen, schmerzfreien und ehrenhaften Tod nach einem vollendeten Leben bezeichnete. Aufgrund der Pervertierung des Begriffs im Zusammenhang mit dem „Euthanasieprogramm“ zur Zeit des Nationalsozialismus, wird in Deutschland mehrheitlich der Begriff „Sterbehilfe“  verwendet.


Zeile 38: Zeile 36:




=='''Rechtslage'''==
 
==Rechtslage in Kanada==
Im Februar 2015 [http://www.nytimes.com/2015/02/07/world/americas/supreme-court-of-canada-overturns-bans-on-doctor-assisted-suicide.html?action=click&contentCollection=Americas&region=Footer&module=MoreInSection&pgtype=article änderte der Supreme Court] seine 22 Jahre alte Position und sprach sich gegen das generelle Verbot aktiver Sterbehilfe aus.
 
==Rechtslage in Deutschland==
Derzeit ist die Sterbehilfe in keinem einheitlichen Gesetzestext geregelt, vielmehr werden je nach Sachverhalt unterschiedliche Paragraphen des Strafgesetzbuches wirksam. Gegenüber dieser Rechtsunsicherheit gelten als Orientierungsrahmen sowohl Rechtsprechungen von Oberlandesgerichten oder dem Bundesgerichtshofs bei Einzelfallentscheidungen der letzten Jahre als auch die Grundsätze der Bundesärztekammer.
Derzeit ist die Sterbehilfe in keinem einheitlichen Gesetzestext geregelt, vielmehr werden je nach Sachverhalt unterschiedliche Paragraphen des Strafgesetzbuches wirksam. Gegenüber dieser Rechtsunsicherheit gelten als Orientierungsrahmen sowohl Rechtsprechungen von Oberlandesgerichten oder dem Bundesgerichtshofs bei Einzelfallentscheidungen der letzten Jahre als auch die Grundsätze der Bundesärztekammer.
==='''Gesetze'''===
==='''Gesetze'''===
Zeile 54: Zeile 56:
==='''Grundsätze der Bundesärztekammer'''===
==='''Grundsätze der Bundesärztekammer'''===
Richtlinien der Bundesärztekammer stellen für Mediziner eine weitere Größe dar, um in unklaren Situationen der Sterbehilfe zu entscheiden. Als zulässig werden hier explizit die passive und indirekte sowie freiwillige und nicht-freiwillige Sterbehilfe beschrieben; auch gelten diese im engeren Sinne bei Sterbenden sowie im weiteren Sinne bei schwerkranken Patienten. Aktive Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen werden als in keinem Fall zulässig betrachtet und die ärztliche Beihilfe zum Suizid als dem ärztlichen Ethos gegenläufig verstanden. Demgegenüber wurde die Patientenverfügung bereits vor der gesetzlichen Regelung im Jahre 2009 als bindend angesehen, bspw. wird die Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr zwar zur Basisversorgung gezählt, der Patient muss aber nicht zwangsläufig, insbesondere nicht gegen seinen Willen, ernährt und mit Flüssigkeit versorgt werden. <ref>[http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Sterbebegl2004.pdf Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung von 2004]</ref>
Richtlinien der Bundesärztekammer stellen für Mediziner eine weitere Größe dar, um in unklaren Situationen der Sterbehilfe zu entscheiden. Als zulässig werden hier explizit die passive und indirekte sowie freiwillige und nicht-freiwillige Sterbehilfe beschrieben; auch gelten diese im engeren Sinne bei Sterbenden sowie im weiteren Sinne bei schwerkranken Patienten. Aktive Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen werden als in keinem Fall zulässig betrachtet und die ärztliche Beihilfe zum Suizid als dem ärztlichen Ethos gegenläufig verstanden. Demgegenüber wurde die Patientenverfügung bereits vor der gesetzlichen Regelung im Jahre 2009 als bindend angesehen, bspw. wird die Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr zwar zur Basisversorgung gezählt, der Patient muss aber nicht zwangsläufig, insbesondere nicht gegen seinen Willen, ernährt und mit Flüssigkeit versorgt werden. <ref>[http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Sterbebegl2004.pdf Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung von 2004]</ref>
==='''aktuelle Diskussion zur strafgesetzlichen Regelung der aktiven Sterbehilfe'''===
==='''Aktuelle Diskussion zur strafgesetzlichen Regelung der aktiven Sterbehilfe'''===
Die strittige Frage einer gesetzlichen Regelung der aktiven Sterbehilfe in Deutschland wird insbesondere von zwei Positionen getragen. Befürworter betonen die Besonderheit der modernen Medizin, die neben der künstlichen Verlängerung von Leben auch den Sterbeprozess inklusive zunehmender Leid- und Schmerzzustände hinauszögert. Da die Würde des Menschen eng mit seinem selbstbestimmten Handeln verbunden sei, entstehe eine Forderung nach Selbstbestimmung auch im Sterbeprozess, welcher sich die Medizin, das Recht und die Gesellschaft zu stellen habe.  
Die strittige Frage einer gesetzlichen Regelung der aktiven Sterbehilfe in Deutschland wird insbesondere von zwei Positionen getragen. Befürworter betonen die Besonderheit der modernen Medizin, die neben der künstlichen Verlängerung von Leben auch den Sterbeprozess inklusive zunehmender Leid- und Schmerzzustände hinauszögert. Da die Würde des Menschen eng mit seinem selbstbestimmten Handeln verbunden sei, entstehe eine Forderung nach Selbstbestimmung auch im Sterbeprozess, welcher sich die Medizin, das Recht und die Gesellschaft zu stellen habe.  


Gegner einer gesetzlichen Fassung der aktiven Sterbehilfe verweisen dagegen auf die möglichen Gefahren wie Verrohung des Arztes, Dammbrüche, Missbrauch, Heteronomie und gesellschaftliche Enthemmung. Die Verschleierung illegitimer Tötungsdelikte sowie eine zunehmende Desolidarisierung mit den Älteren einer Gesellschaft werden befürchtet, in welcher sich die aktive Sterbehilfe als eine Option der Entledigung darstellen könne.  
Gegner einer gesetzlichen Fassung der aktiven Sterbehilfe verweisen dagegen auf die möglichen Gefahren wie Verrohung des Arztes, Dammbrüche, Missbrauch, Heteronomie und gesellschaftliche Enthemmung. Die Verschleierung illegitimer Tötungsdelikte sowie eine zunehmende Desolidarisierung mit den Älteren einer Gesellschaft werden befürchtet, in welcher sich die aktive Sterbehilfe als eine Option der Entledigung darstellen könne.  


Der Gegensatz von Selbstbestimmung einerseits und der Gefahr der Fremdbestimmung durch Dammbrucheffekte andererseits, kann in einer säkularisierten und pluralistischen Wertegesellschaft wie Deutschland nicht durch einen moralischen Verweis gelöst werden, vielmehr ist eine Übereinkunft nur durch eine kulturelle Debatte unter Berücksichtigung der vielfältigen medizinischen, philosophischen, juristischen, ethischen und theologischen Werte möglich.
Der Gegensatz von Selbstbestimmung einerseits und der Gefahr der Fremdbestimmung durch Dammbrucheffekte andererseits, kann in einer säkularisierten und pluralistischen Wertegesellschaft wie Deutschland nicht durch einen moralischen Verweis gelöst werden, vielmehr ist eine Übereinkunft nur vermittels einer kulturellen Debatte unter Berücksichtigung der vielfältigen medizinischen, philosophischen, juristischen, ethischen und theologischen Werte möglich.


=='''Ländervergleich'''==
=='''Ländervergleich'''==
Zeile 77: Zeile 79:
=='''Literatur'''==
=='''Literatur'''==
Bardola, N. (2007) ''Der begleitete Freitod: Ein Plädoyer für die Selbstbestimmung über das eigene Leben'', München: Südwest.
Bardola, N. (2007) ''Der begleitete Freitod: Ein Plädoyer für die Selbstbestimmung über das eigene Leben'', München: Südwest.
[https://core.ac.uk/download/pdf/85220653.pdf Fischer, Johannes (1996) Aktive und passive Sterbehilfe]


Grimm, C., Hillebrand, I. (2009) ''Sterbehilfe: Rechtliche und ethische Aspekte'', München: Verlag Karl Alber.  
Grimm, C., Hillebrand, I. (2009) ''Sterbehilfe: Rechtliche und ethische Aspekte'', München: Verlag Karl Alber.  
31.738

Bearbeitungen