Sozialstruktur: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Darunter kann die demographische Grundgliederung der Bevölkerung, sowie ihrer Gliederung bezüglich begehrter, knapper Güter wie Einkommen, Bildung etc. zusammengefasst werden.
Darunter kann die demographische Grundgliederung der Bevölkerung, sowie ihrer Gliederung bezüglich begehrter, knapper Güter wie Einkommen, Bildung etc. zusammengefasst werden.




Zeile 52: Zeile 53:


Zunächst das traditionelle, international verbreitete, vertikale Modell der Klassen und Schichten. Dann die beiden in den 1980er Jahren entwickelten und eher auf Deutschland beschränkten Modelle der sozialen Lagen und der sozialen Milieus. Sowie das neuere, ebenfalls internationale Modell der Exklusion und Inklusion.  
Zunächst das traditionelle, international verbreitete, vertikale Modell der Klassen und Schichten. Dann die beiden in den 1980er Jahren entwickelten und eher auf Deutschland beschränkten Modelle der sozialen Lagen und der sozialen Milieus. Sowie das neuere, ebenfalls internationale Modell der Exklusion und Inklusion.  


== Klassen und Schichten ==
== Klassen und Schichten ==
Zeile 64: Zeile 66:


Die bekanntesten Schichtmodelle für die Bundesrepublik sind die "Bolte-Zwiebel", welche die deutsche Gesellschaft der 1960er Jahre nach den Kriterien Bildung, Einkommen und Beruf einteilt, dann das "Darendorfsche Haus" und das "Haus mit Anbau" von Rainer Geißler, welcher gegenüber Darendorf noch die Armutsgrenze und die ausländische Bevölkerung miteinbezieht.
Die bekanntesten Schichtmodelle für die Bundesrepublik sind die "Bolte-Zwiebel", welche die deutsche Gesellschaft der 1960er Jahre nach den Kriterien Bildung, Einkommen und Beruf einteilt, dann das "Darendorfsche Haus" und das "Haus mit Anbau" von Rainer Geißler, welcher gegenüber Darendorf noch die Armutsgrenze und die ausländische Bevölkerung miteinbezieht.


== Soziale Lagen und Milieus ==
== Soziale Lagen und Milieus ==
Zeile 73: Zeile 76:
   
   
Als Modellbeispiel kann an dieser Stelle das der Sinus-Milieus, einer von dem Markt- und Sozialforschungsunternehmen Sinus entwickelte Zielgruppen-Typologie, genannt werden. Das Modell unterscheidet Gruppen, die sich in ihren Lebensweisen und Alltagseinstellungen abgrenzen. Aufgrund der sozialen Lage (Unter-, Mittel und Oberschicht) und der grundlegenden Werteorientierung wie z.B. traditionell oder modern, erfolgt eine Zielgruppeneinteilung.  
Als Modellbeispiel kann an dieser Stelle das der Sinus-Milieus, einer von dem Markt- und Sozialforschungsunternehmen Sinus entwickelte Zielgruppen-Typologie, genannt werden. Das Modell unterscheidet Gruppen, die sich in ihren Lebensweisen und Alltagseinstellungen abgrenzen. Aufgrund der sozialen Lage (Unter-, Mittel und Oberschicht) und der grundlegenden Werteorientierung wie z.B. traditionell oder modern, erfolgt eine Zielgruppeneinteilung.  


== Exklusion und Inklusion ==
== Exklusion und Inklusion ==
Zeile 87: Zeile 91:
Der Sozialstruktur einer Gesellschaft wird insb. bei der Formulierung von [[Kriminalitätstheorien]] eine kriminologische Relevanz beigemessen.
Der Sozialstruktur einer Gesellschaft wird insb. bei der Formulierung von [[Kriminalitätstheorien]] eine kriminologische Relevanz beigemessen.


In den sog. sozialstrukturellen Theorien werden die Erklärungsansätze für abweichendes (kriminelles) Verhalten hauptsächlich aus der Sozialstruktur einer Gesellschaft und dadurch bedingte Missstände und Spannungszuständen hergeleitet.
In den sog. sozialstrukturellen Theorien werden die Erklärungsansätze für abweichendes und kriminelles Verhalten hauptsächlich aus der Sozialstruktur einer Gesellschaft und dadurch bedingte Missstände und Spannungszustände hergeleitet.
 
Vorwiegend gehen diese Theorien auf die von dem franz. Soziologen Emile Durkheim begründete Anomietheorie zurück.


Vorwiegend gehen diese Theorien auf die von dem franz. Soziologen Emile Durkheim (1858 – 1917) begründete Anomietheorie zurück.


== Anomietheorie ==
== Anomietheorie ==
Zeile 103: Zeile 108:


Auf eine abschließende Erläuterung aller sozialstruktureller Kriminalitätstheorien wird an dieser Stelle verzichtet und lediglich im Folgenden auf zwei klassische Varianten der Anomietheorie, nämlich der Theorie der differentiellen Gelegenheiten und der Theorie der deliquenten Subkultur  eingegangen.  
Auf eine abschließende Erläuterung aller sozialstruktureller Kriminalitätstheorien wird an dieser Stelle verzichtet und lediglich im Folgenden auf zwei klassische Varianten der Anomietheorie, nämlich der Theorie der differentiellen Gelegenheiten und der Theorie der deliquenten Subkultur  eingegangen.  


== Theorie der differentiellen Gelegenheiten ==
== Theorie der differentiellen Gelegenheiten ==
Zeile 108: Zeile 114:


Die Erklärung dafür, dass längst nicht alle mit Anomiedruck belastete kriminelle Handlungen verüben, findet sich gemäß der Theorie der differentiellen Gelegenheiten darin, dass eine unter Anomiedruck stehende Person auch Zugang zu illegetimen Mitteln, im weiteren Sinne von technischem Knowhow, faktischen Gelegenheiten und Neutralisation psychischer Hemmungen haben muss, um sich abweichend zu verhalten.  
Die Erklärung dafür, dass längst nicht alle mit Anomiedruck belastete kriminelle Handlungen verüben, findet sich gemäß der Theorie der differentiellen Gelegenheiten darin, dass eine unter Anomiedruck stehende Person auch Zugang zu illegetimen Mitteln, im weiteren Sinne von technischem Knowhow, faktischen Gelegenheiten und Neutralisation psychischer Hemmungen haben muss, um sich abweichend zu verhalten.  


== Subkulturtheorie ==
== Subkulturtheorie ==
83

Bearbeitungen