Sexualstraftäterambulanz: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  17:09, 16. Mär. 2010
Zeile 11: Zeile 11:
*Die Einrichtung von forensischen Ambulanzen speziell für die Nachsorge bei entlassenen Sexualstraftätern geht für den deutschen Sprachraum auf eine Initiative in Wien im Jahre 1992 zurück, wo der Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit eine psychiatrisch–psychotherapeutische Betreuungseinrichtung zur fachgerechten Betreuung entlassener Straftäter und Maßnahmenuntergebrachter gründete („Forensische Ambulanz, FRANZ“), die bald Vorbildcharakter erhalten sollte.  
*Die Einrichtung von forensischen Ambulanzen speziell für die Nachsorge bei entlassenen Sexualstraftätern geht für den deutschen Sprachraum auf eine Initiative in Wien im Jahre 1992 zurück, wo der Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit eine psychiatrisch–psychotherapeutische Betreuungseinrichtung zur fachgerechten Betreuung entlassener Straftäter und Maßnahmenuntergebrachter gründete („Forensische Ambulanz, FRANZ“), die bald Vorbildcharakter erhalten sollte.  
*In Stuttgart gründete im September 1998 der Verein Bewährungshilfe Stuttgart e.V. (www.sd-stgt.de) eine Psychotherapeutische Ambulanz für Sexualstraftäter. Dabei handelte es sich um den bundesweit ersten Versuch, ein solches Konzept zu entwickeln und umzusetzen und dadurch auch dem durch das „Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten“ (BGBI I S. 160) vom 26. Januar 1998 entstehenden gesteigerten Bedarf an Therapieplätzen zu entsprechen.
*In Stuttgart gründete im September 1998 der Verein Bewährungshilfe Stuttgart e.V. (www.sd-stgt.de) eine Psychotherapeutische Ambulanz für Sexualstraftäter. Dabei handelte es sich um den bundesweit ersten Versuch, ein solches Konzept zu entwickeln und umzusetzen und dadurch auch dem durch das „Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten“ (BGBI I S. 160) vom 26. Januar 1998 entstehenden gesteigerten Bedarf an Therapieplätzen zu entsprechen.
*2003: Gründung der Berliner Forensisch-Therapeutischen-Ambulanz
*2003: Gründung der Berliner Forensisch-Therapeutischen-Ambulanz (FTA) (www.forensik-berlin.de ), die, wie die Stuttgarter Einrichtung, auch Probanden aus dem Maßregelvollzug betreut.
(FTA) (www.forensik-berlin.de ), die, wie die Stuttgarter Einrichtung, auch Probanden aus dem Maßregelvollzug betreut.
*01.01.2004: Die Bewährungshilfe Kassel beginnt das Projekt „Ambulante Nachsorge Kassel (ANK)" in Zusammenarbeit mit der Sozialtherapeutischen Justizvollzugsanstalt Kassel. Das Projekt wird zum 01.04.2008 beendet und durch ein vom Hessischen Justizministerium initiiertes Konzept des “Sicherheitsmanagements“ ersetzt. Dieses sieht individuelle Therapien durch Vermittlung des Vereins zur Forderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V. vor. Einen weiteren Entwicklungsschritt zur Einrichtung forensisch-therapeutischer Spezialambulanzen brachte das „Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung“ (BGBI I S. 513) vom 13. April 2007 mit der den Gerichten eröffneten Möglichkeit, entlassenen Strafgefangenen im Rahmen der Maßregel der Führungsaufsicht in §§ 67, 67 Abs.2, 68a Abs.7, 68 b Abs.1 Nr. 11, 68 b Abs.2 Satz 3 StGB die Weisung aufzuerlegen, sich einer ambulanten Nachsorge in Forensischen Ambulanzen zu unterziehen.  
*01.01.2004: Die Bewährungshilfe Kassel beginnt das Projekt „Ambulante Nachsorge Kassel (ANK)" in Zusammenarbeit mit der Sozialtherapeutischen Justizvollzugsanstalt Kassel. Das Projekt wird zum 01.04.2008 beendet und durch ein vom Hessischen Justizministerium initiiertes Konzept des “Sicherheitsmanagements“ ersetzt. Dieses sieht individuelle Therapien durch Vermittlung des Vereins zur Forderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V. vor. Einen weiteren Entwicklungsschritt zur Einrichtung forensisch-therapeutischer Spezialambulanzen brachte das „Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung“ (BGBI I S. 513) vom 13. April 2007 mit der den Gerichten eröffneten Möglichkeit, entlassenen Strafgefangenen im Rahmen der Maßregel der Führungsaufsicht in §§ 67, 67 Abs.2, 68a Abs.7, 68 b Abs.1 Nr. 11, 68 b Abs.2 Satz 3 StGB die Weisung aufzuerlegen, sich einer ambulanten Nachsorge in Forensischen Ambulanzen zu unterziehen.  
*Dies führte bereits am 01.04.2008, fußend auf einer Ambulanzkonzeption der Justizbehörde in Hamburg, zur Einrichtung zweier Ambulanzbereiche mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Die forensische Nachsorge bei Sexualstraftätern wurde im Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Eppendorf (www.uke.de ) angesiedelt; für Haftentlassene mit psychiatrischer Erkrankung die Zuständigkeit der Forensisch-psychiatrische Ambulanz der Asklepios Klinik-Nord begründet, deren Fachabteilung VII auch für unter Führungsaufsicht stehende ehemalige Patienten des Maßregelvollzuges zuständig blieb. In Mischfällen von Maßregelunterbringung und Strafvollzug wird darauf abgestellt, ob die Entlassung aus dem Maßregelvollzug – insoweit bleibt es bei der vorgenannten Zuständigkeit – oder aus der Strafhaft erfolgt.
*Dies führte bereits am 01.04.2008, fußend auf einer Ambulanzkonzeption der Justizbehörde in Hamburg, zur Einrichtung zweier Ambulanzbereiche mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Die forensische Nachsorge bei Sexualstraftätern wurde im Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Eppendorf (www.uke.de ) angesiedelt; für Haftentlassene mit psychiatrischer Erkrankung die Zuständigkeit der Forensisch-psychiatrische Ambulanz der Asklepios Klinik-Nord begründet, deren Fachabteilung VII auch für unter Führungsaufsicht stehende ehemalige Patienten des Maßregelvollzuges zuständig blieb. In Mischfällen von Maßregelunterbringung und Strafvollzug wird darauf abgestellt, ob die Entlassung aus dem Maßregelvollzug – insoweit bleibt es bei der vorgenannten Zuständigkeit – oder aus der Strafhaft erfolgt.
31.738

Bearbeitungen