Schulabsentismus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wird bearbeitet von Kathrin N.'''
'''Wird bearbeitet von Kathrin N.'''


'''Schulabsentismus''''' (Absentismus => lat. absentia= Abwesenheit)'' stellt das Fernbleiben von Schülerinnen und Schülern vom Unterricht dar.
'''Schulabsentismus''''' (Absentismus => lat. absentia= Abwesenheit)'' stellt das Fernbleiben von Schülern vom Unterricht dar.
Erst durch die Einführung der Schulpflicht entstand das Phänomem des Fernbleibens vom Unterricht als abweichendes Verhalten.
Erst durch die Einführung der Schulpflicht entstand das Phänomem des Fernbleibens vom Unterricht als abweichendes Verhalten.
Dieses entwickelt sich durch ein Zusammenspiel verschiedener, individueller Einflussfaktoren auf unterschiedlichen Ebenen. Für die betroffenen Schülerinnen und Schüler birgt diese Form des abweichenden Verhaltens ein erhöhtes Risiko von Folgeproblemen.
Dieses entwickelt sich durch ein Zusammenspiel verschiedener, individueller Einflussfaktoren auf unterschiedlichen Ebenen. Für die betroffenen Schüler birgt diese Form des abweichenden Verhaltens ein erhöhtes Risiko von Folgeproblemen.


Seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts beschäftigen sich unterschiedliche Wissenschaftler mit diesem Forschungsgegenstand. Schulabsentismus wurde anfangs nur von der Psychiatrie beachtet, später kamen noch Psychologen und Pädagogen dazu. Während in den USA dieses Forschungsfeld bereits in den 30er Jahren von Soziologen und Kriminologen aufgenommen wurde, fand Schulabsentismus als Form abweichenden Verhaltens erst Ende der 70er Jahre in der BRD von diesen Professionen Beachtung.
Seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts beschäftigen sich unterschiedliche Wissenschaftler mit diesem Forschungsgegenstand. Schulabsentismus wurde anfangs nur von der Psychiatrie beachtet, später kamen noch Psychologen und Pädagogen dazu. Während in den USA dieses Forschungsfeld bereits in den 30er Jahren von Soziologen und Kriminologen aufgenommen wurde, fand Schulabsentismus als Form abweichenden Verhaltens erst Ende der 70er Jahre in der BRD von diesen Professionen Beachtung.
Zeile 12: Zeile 12:


===Schulschwänzen===
===Schulschwänzen===
Unter Schulschwänzen sind die Verhaltensweisen zu verstehen, bei denen Schülerinnen und Schüler auf eigene Initiative vom Unterricht fernbleiben. Dies geschieht überwiegend ohne das Wissen der Erziehungsberechtigten, und somit ist der Aufenthaltsort während der Schulzeit oft außerhalb des Elternhauses. Betroffen von dieser Form sind hauptsächlich Jugendliche in der Sekundarstufe. Grundschülerinnen und Grundschüler sind selten in dieser Gruppe zu finden.
Unter Schulschwänzen sind die Verhaltensweisen zu verstehen, bei denen Schüler auf eigene Initiative vom Unterricht fernbleiben. Dies geschieht überwiegend ohne das Wissen der Erziehungsberechtigten, und somit ist der Aufenthaltsort während der Schulzeit oft außerhalb des Elternhauses. Betroffen von dieser Form sind hauptsächlich Jugendliche in der Sekundarstufe. Grundschüler sind selten in dieser Gruppe zu finden.


===Schulverweigerung===
===Schulverweigerung===
Bei der Schulverweigerung stehen die Angst vor der Schule ( als Institution ) und vor den dazugehörigen Personen im Vordergrund. Betroffen sind überwiegend jüngere Kinder, seltener Jugendliche. Oft werden Krankheiten, z.B. Bauchschmerzen, vorgeschoben, um nicht zur Schule gehen zu müssen. Diese Schülerinnen und Schüler bleiben dabei fast immer zu Hause. Psychologen und Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang von Schulangst oder Schulphobie.
Bei der Schulverweigerung stehen die Angst vor der Schule (als Institution) und vor den dazugehörigen Personen im Vordergrund. Betroffen sind überwiegend jüngere Kinder, seltener Jugendliche. Oft werden Krankheiten, z.B. Bauchschmerzen, vorgeschoben, um nicht zur Schule gehen zu müssen. Diese Schüler bleiben dabei fast immer zu Hause. Psychologen und Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang von Schulangst oder Schulphobie.
In der Soziologie und in der Kriminologie wird der Begriff Schulverweigerung oft als ( quantitative ) Steigerungsform des Schulschwänzens verwendet. In diesem Sinne geschieht es auch in diesem Artikel.
In der Soziologie und in der Kriminologie wird der Begriff Schulverweigerung oft als (quantitative) Steigerungsform des Schulschwänzens verwendet. In diesem Sinne geschieht es auch in diesem Artikel.


===Zurückhalten===
===Zurückhalten===
Bei der Zurückhaltung von Schülerinnen und Schülern vom Unterricht geht die Initiative von den Erwachsenen aus dem Nahbereich aus. Sie entsteht meist aus Ablehnung oder Gleichgültigkeit der Erziehungsberechtigten gegenüber der Schule. Dabei ist das Fernbleiben der Schülerinnen und Schüler oft Teil einer vielschichtigen Verwahrlosung in den Herkunftsfamilien. Gelegentlich werden die Kinder und Jugendlichen auch als Arbeitskräfte in familiären Bereichen oder Betrieben eingesetzt, wodurch ein Schulbesuch zeitlich nicht möglich ist. Auch das Verheimlichen von sichtbaren Folgen körperlicher Misshandlungen kann zum Zurückhalten führen.
Bei der Zurückhaltung von Schülern vom Unterricht geht die Initiative von den Erwachsenen aus dem Nahbereich aus. Sie entsteht meist aus Ablehnung oder Gleichgültigkeit der Erziehungsberechtigten gegenüber der Schule. Dabei ist das Fernbleiben der Schüler oft Teil einer vielschichtigen Verwahrlosung in den Herkunftsfamilien. Gelegentlich werden die Kinder und Jugendlichen auch als Arbeitskräfte in familiären Bereichen oder Betrieben eingesetzt, wodurch ein Schulbesuch zeitlich nicht möglich ist. Auch das Verheimlichen von sichtbaren Folgen körperlicher Misshandlungen kann zum Zurückhalten führen.


===Schulmüdigkeit===
===Schulmüdigkeit===
Zeile 25: Zeile 25:


===Unterrichtsabsentismus===
===Unterrichtsabsentismus===
Der Unterrichtsabsentismus stellt häufig eine Vorstufe des Schulabsentismus dar. Die Schülerinnen und Schüler sind nicht durchgehend im Unterricht. Sie kommen später, verlassen den laufenden Unterricht oder verbringen einzelne Stunden in den einschlägigen Bereichen des Schulgeländes.
Der Unterrichtsabsentismus stellt häufig eine Vorstufe des Schulabsentismus dar. Die Schüler sind nicht durchgehend im Unterricht. Sie kommen später, verlassen den laufenden Unterricht oder verbringen einzelne Stunden in den einschlägigen Bereichen des Schulgeländes.


==Die Geschichte der Schulpflicht in Deutschland==
==Die Geschichte der Schulpflicht in Deutschland==
Zeile 32: Zeile 32:
Gegen den Schulbesuch standen für die Familien die Einkünfte der Kinder. Kinder als Zuverdiener waren für die Familien oft überlebenswichtig und für die Arbeitgeber als billige Arbeitskräfte gewünscht.  
Gegen den Schulbesuch standen für die Familien die Einkünfte der Kinder. Kinder als Zuverdiener waren für die Familien oft überlebenswichtig und für die Arbeitgeber als billige Arbeitskräfte gewünscht.  
Um dem Analphabetismus entgegenzuwirken, wurden schon früh Geldstrafen für die Eltern eingeführt, die für versäumten Unterricht der Kinder gezahlt werden mussten. Der Umfang der Schulpflicht wurde immer weiter ausgedehnt.  
Um dem Analphabetismus entgegenzuwirken, wurden schon früh Geldstrafen für die Eltern eingeführt, die für versäumten Unterricht der Kinder gezahlt werden mussten. Der Umfang der Schulpflicht wurde immer weiter ausgedehnt.  
Es stand den Eltern aber grundsätzlich frei, ihr Kind zur Schule zu schicken. Sie konnten ihnen auch auf anderen Wegen, z.B. durch Hausunterricht, Lesen, Schreiben und Rechnen beibringen.
Es stand den Eltern grundsätzlich frei, ihr Kind zur Schule zu schicken. Alternativ konnten sie, z.B. durch Hausunterricht, Lesen, Schreiben und Rechnen beibringen.
[[bild:Lehrer_Lämpel.jpg|thumb|left|"Also lautet der Beschluß, daß der Mensch was lernen muß" ( Wilhelm Busch )]]  
[[bild:Lehrer_Lämpel.jpg|thumb|left|"Also lautet der Beschluß, daß der Mensch was lernen muß" (Wilhelm Busch)]]  
Erst 1919 entstand mit Art. 145 der Weimarer Reichsverfassung die bindende Verpflichtung zum Besuch der 8-jährigen Volksschule. Während des Nationalsozialismus bestand diese weiter und wurde durch eine anschließende Berufsschulpflicht erweitert. Dazu wurde der Schulzwang eingeführt, der Geldstrafen und Haft für die Erziehungsberechtigten und Zwangszuführungen der Schülerinnen und Schüler beinhaltete.
Erst 1919 entstand mit Art. 145 der Weimarer Reichsverfassung die bindende Verpflichtung zum Besuch der 8-jährigen Volksschule. Während des Nationalsozialismus bestand diese weiter und wurde durch eine anschließende Berufsschulpflicht erweitert. Dazu wurde der Schulzwang eingeführt, der Geldstrafen und Haft für die Erziehungsberechtigten und Zwangszuführungen der Schüler beinhaltete.
Diese Sanktionsformen für das Fernbleiben vom Unterricht sind in den heutigen Schulgesetzen, in leicht verändeter Form, erhalten geblieben ( vgl. Dunkake S.15 ).
Diese Sanktionsformen für das Fernbleiben vom Unterricht sind in den heutigen Schulgesetzen, in leicht verändeter Form, erhalten geblieben (vgl. Dunkake S.15).


==Rechtliche Grundlagen der Schulpflicht==
==Rechtliche Grundlagen der Schulpflicht==
Schon aus dem Grundgesetz [http://www.bundestag.de/dokumente/rechtsgrundlagen/grundgesetz/index.html] ergibt sich unmittelbar aus dem verfassungsrechtlich anerkannten staatlichen Erziehungsauftrag (Art.7 Abs.1 GG) die Schulpflicht.  
Schon aus dem Grundgesetz [http://www.bundestag.de/dokumente/rechtsgrundlagen/grundgesetz/index.html] ergibt sich unmittelbar aus dem verfassungsrechtlich anerkannten staatlichen Erziehungsauftrag (Art.7 Abs.1 GG) die Schulpflicht.  
Die Schulpflicht schränkt andere Grundrechte ein. Von Schülerinnen und Schülern werden die Freiheitsrechte, wie das Recht des Kindes auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit und seiner Handlungsfreiheit, eingeschränkt (Art.2 GG). Bei den Erziehungsberechtigten kommt es zu einer Einschränkung, über Erziehung und Bildung des Kindes zu bestimmen (Art.6 GG).
Die Schulpflicht schränkt andere Grundrechte ein. Von Schülerinnen und Schülern werden die Freiheitsrechte, wie das Recht des Kindes auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit und seiner Handlungsfreiheit, eingeschränkt (Art.2 GG). Bei den Erziehungsberechtigten kommt es zu einer Einschränkung über Erziehung und Bildung des Kindes zu bestimmen (Art.6 GG).


Im Detail ist die Schulpflicht in den Länderverfassungen niedergeschrieben, da das Schulwesen in der Verantwortung der Bundesländer liegt. In den jeweiligen Schulgesetzen werden die Dauer und der Umfang der Schulpflicht geregelt.
Im Detail ist die Schulpflicht in den Länderverfassungen niedergeschrieben, da das Schulwesen in der Verantwortung der Bundesländer liegt. In den jeweiligen Schulgesetzen werden die Dauer und der Umfang der Schulpflicht geregelt.
Zeile 46: Zeile 46:


==Ursachen==
==Ursachen==
Der Annahme, dass das Fernbleiben vom Unterricht von den Kindern und Jugendlichen frei gewählt wird, ist nur sehr bedingt zuzustimmen. Oft stellt dieses Verhalten für die Betroffenen in ihrer Situation subjektiv die (einzige) logische Reaktion auf die gegebenen Umstände dar. Die Anforderungen an Kinder und Jugendliche und ihre Lebensbedingungen sind vielfältig und so sind auch die Ursachen multifaktoriell (vgl. [http://www.schleswig-holstein.de/Bildung/DE/Service/Broschueren/Bildung/Absentismus,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Grundlagen und Rat für Kriminalitätsverhütung Schleswig Holstein, ''Konzepte gegen Schulabsentismus'',Kiel 2007], S.17/18). Sie liegen zum einen in der Institution Schule, zum anderen in der individuellen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Der Annahme, dass das Fernbleiben vom Unterricht von den Kindern und Jugendlichen frei gewählt wird, ist nur sehr bedingt zuzustimmen. Oft stellt dieses Verhalten für die Betroffenen in ihrer Situation subjektiv die (einzige) logische Reaktion auf die gegebenen Umstände dar. Die Anforderungen an Kinder und Jugendliche und ihre Lebensbedingungen sind vielfältig und so sind auch die Ursachen multifaktoriell (vgl. [http://www.schleswig-holstein.de/Bildung/DE/Service/Broschueren/Bildung/Absentismus,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Grundlagen und Rat für Kriminalitätsverhütung Schleswig Holstein, ''Konzepte gegen Schulabsentismus'',Kiel 2007], S.17/18). Sie liegen zum einen in der Institution Schule, zum anderen in der individuellen Lebenswelt der Schüler.


===Schule===
===Schule===
Zeile 53: Zeile 53:
*59% Probleme mit Lehrern und Lehrerinnen
*59% Probleme mit Lehrern und Lehrerinnen
*31% schlechte Leistungen
*31% schlechte Leistungen
*30% andere schulische Probleme. Hierzu gehören auch Unterforderung, Überalterung durch Klassenwiederholungen und ein ungünstiges Schul- bzw. Klassenklima ( wenig Partizipation und Transparenz )
*30% andere schulische Probleme. Hierzu gehören auch Unterforderung, Überalterung durch Klassenwiederholungen und ein ungünstiges Schul- bzw. Klassenklima (wenig Partizipation und Transparenz)
*29% Probleme mit Mitschülerinnen und Mitschülern ( Bedrohungen, [[Gewalt]], [[Mobbing]] )
*29% Probleme mit Mitschülern (Bedrohungen, [[Gewalt]], [[Mobbing]])


===Individuelle Lebenswelt===
===Individuelle Lebenswelt===
Auch wenn der Zugang zu allen Schulformen unabhängig von sozio-kulturellen Hintergründen ist, beeinflusst die Herkunft doch stark die Schullaufbahn ( siehe auch [[Anomie|Anomietheorie]] und Kontrolltheorie).
Auch wenn der Zugang zu allen Schulformen unabhängig von sozio-kulturellen Hintergründen ist, beeinflusst die Herkunft doch stark die Schullaufbahn (siehe auch [[Anomie|Anomietheorie]] und Kontrolltheorie).


====Soziale und familiäre Ursachen====
====Soziale und familiäre Ursachen====
*Geldnot
*Geldnot
*Schülerin/Schüler wird als Arbeitskraft benötigt ( z.B. als Babysitter )
*Schüler wird als Arbeitskraft benötigt (z.B. als Babysitter)
*Störungen der Eltern- Kind- Beziehung, verbunden mit mangelnder Möglichkeit der Einflussnahme
*Störungen der Eltern-Kind-Beziehung, verbunden mit mangelnder Möglichkeit der Einflussnahme
*Fehlen positiver Vorbilder
*Fehlen positiver Vorbilder
*Desorganisation des Alltags
*Desorganisation des Alltags
Zeile 68: Zeile 68:


====Peer-group====
====Peer-group====
Mit zunehmendem Alter orientieren sich Kinder und Jugendliche immer mehr an Gleichaltrigen ( siehe [[Sozialisation]] ). Erwachsene werden in dieser Zeit unbedeutender. Es entsteht das Bedürfnis der Abgrenzung.
Mit zunehmendem Alter orientieren sich Kinder und Jugendliche immer mehr an Gleichaltrigen (siehe [[Sozialisation]]). Erwachsene werden in dieser Zeit unbedeutender. Es entsteht das Bedürfnis der Abgrenzung.
Bei einigen Jugendlichen kann es durch Aktivitäten Gleichaltriger zu Fluchtverhalten kommen ( bei Angst vor Übergriffen oder bei Erdulden von Gewalt und Mobbing ).
Bei einigen Jugendlichen kann es durch Aktivitäten Gleichaltriger zu Fluchtverhalten kommen (bei Angst vor Übergriffen oder bei Erdulden von Gewalt und Mobbing).
Bei anderen kann die Peer-group das Schwänzen als gemeinsame Aktivität verstärken. Es entstehen schulaversive Cliquen, wodurch es zu einer Verfestigung des Verhaltens kommt, das eine weitere Distanzierung zu schulkonformen Jugendlichen mit sich bringt ( siehe auch [[Subkulturtheorie]] ).
Bei anderen kann die Peer-group das Schwänzen als gemeinsame Aktivität verstärken. Es entstehen schulaversive Cliquen, wodurch es zu einer Verfestigung des Verhaltens kommt, das eine weitere Distanzierung zu schulkonformen Jugendlichen mit sich bringt (siehe auch [[Subkulturtheorie]]).


==Auswirkungen==
==Auswirkungen==
245

Bearbeitungen