Polizei (Deutschland): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Etymologie ==
== Etymologie ==
Der Begriff stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist entlehnt aus dem mittellateinischen policia, dieses aus dem spätlateinischen politia, aus griechisch politeia, zu griechisch polites m. 'Bürger, Staatsbürger'eigentlich 'Stadtbürger', zu griechisch polis 'Stadt, Staat'. Die heutige Bedeutung existiert seit dem 18. Jh., metonymisch übertragen von 'Staatsverwaltung' auf 'ausführendes Organ der Staatsverwaltung', besonders unter dem Einfluß von Komposita wie Polizei-Ordnung, eigentlich 'staatliche Ordnung', dann 'durch die Polizei gewährleistete Ordnung'. Täterbezeichnung: Polizist; Adjektiv: polizeilich.
Der Begriff stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist entlehnt aus dem mittellateinischen policia, dieses aus dem spätlateinischen politia, aus griechisch politeia, zu griechisch polites m. 'Bürger, Staatsbürger'eigentlich 'Stadtbürger', zu griechisch polis 'Stadt, Staat'. Die heutige Bedeutung existiert seit dem 18. Jh., metonymisch übertragen von 'Staatsverwaltung' auf 'ausführendes Organ der Staatsverwaltung', besonders unter dem Einfluß von Komposita wie Polizei-Ordnung, eigentlich 'staatliche Ordnung', dann 'durch die Polizei gewährleistete Ordnung'. Täterbezeichnung: Polizist; Adjektiv: polizeilich.
== Typologie ==
Es gibt viele Arten der Polizei. Militärpolizeien spielen in vielen Staaten der Erde eine große Rolle - oft in unklarer Kompetenzabgrenzung zu diversen zivilen Polizeien. Quer zu dieser Unterscheidung liegen Geheimpolizeien (deren Wirken im allgemeinen im Verborgenen bleiben soll) und nicht geheim operierende Polizeien (deren Wirken im allgemeinen öffentlich sichtbar und kontrollierbar erfolgen soll).
In Deutschland existieren folgende Polizeien: 


== Aufgabengebiet ==
== Aufgabengebiet ==
Anonymer Benutzer