Policing: Unterschied zwischen den Versionen

5 Bytes hinzugefügt ,  00:27, 15. Jan. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Im Allgemeinen werden im Zusammenhang mit Policing auch die Begriffe "Community Policing (CP)", "Neighborhood Policing", "Community-oriented Policing" und "Problem-oriented Policing" verwendet. Zunächst wird in kurzen Zügen aufgezeigt, was unter Community Policing verstanden wird und was dieses Konzept beinhaltet, während anschließend der Begriff Policing im Sinne der so genannten "Polizeiwissenschaft" nähere Erörterung findet.
Im Allgemeinen werden im Zusammenhang mit Policing auch die Begriffe "Community Policing (CP)", "Neighborhood Policing", "Community-oriented Policing" und "Problem-oriented Policing" verwendet. Zunächst wird in kurzen Zügen aufgezeigt, was unter Community Policing verstanden wird und was dieses Konzept beinhaltet, während anschließend der Begriff Policing im Sinne der so genannten "Polizeiwissenschaft" nähere Erörterung findet.


==Community Policing==
==Community Policing==
Zeile 38: Zeile 39:


Der Begriff Policing ist sehr vielseitig und findet in mehreren Bereichen Anwendung. So auch in der Konzeption der "neuen" Polizeiphilosophie, welche im Folgenden näher beschrieben wird.
Der Begriff Policing ist sehr vielseitig und findet in mehreren Bereichen Anwendung. So auch in der Konzeption der "neuen" Polizeiphilosophie, welche im Folgenden näher beschrieben wird.


==Definition i. S. der Polizeiwissenschaft==
==Definition i. S. der Polizeiwissenschaft==
Zeile 49: Zeile 51:
sein kann und soll und wie sie nicht sein darf – mit wissenschaftlichen Methoden theoretisch
sein kann und soll und wie sie nicht sein darf – mit wissenschaftlichen Methoden theoretisch
(police theory), empirisch (police research) und systematisch erforscht.“ Genauer gesagt versteht man in Deutschland unter "policing" die "Polizeiwissenschaft" (im engeren Sinne auch die Institution Polizei und ihr Verhalten).
(police theory), empirisch (police research) und systematisch erforscht.“ Genauer gesagt versteht man in Deutschland unter "policing" die "Polizeiwissenschaft" (im engeren Sinne auch die Institution Polizei und ihr Verhalten).


==Entstehungsgeschichte der Polizeiwissenschaft in der BRD==
==Entstehungsgeschichte der Polizeiwissenschaft in der BRD==
Zeile 67: Zeile 70:
====Polizei als Institution==== (Stock, 2000).
====Polizei als Institution==== (Stock, 2000).
=====Teilbereiche===== Geschichte, Polizeibegriff, Polizei als Teil von Gesellschaft, Staat und Herrschaft, Polizei-Philosophie, Polizei-Kultur, Strukturen des Polizeisystems (Organisation, Organisationskultur, Leitbilder und Visionen, Information und Kommunikation, Aus- und Fortbildung usw.), Polizei & Personal (Subkulturelle Strukturen, Persönlichkeitsprofile, Werte, Einstellungen, Verhalten, Frauen in der Polizei, Minderheiten in der Polizei), Berufsvertretungen, Polizeiliches Management (Philosophie polizeilichen Managements, Verwaltungsmodernisierung, Planung und Entscheidungsfindung, Personal- und Organisationsentwicklung usw.), Polizeiliches Fehlverhalten und institutionelle Kontrolle der über Polizei (Korruption, Polizeigewalt, Missbrauch legalen bzw. faktischen Ermessens), (Stock, 2000).
=====Teilbereiche===== Geschichte, Polizeibegriff, Polizei als Teil von Gesellschaft, Staat und Herrschaft, Polizei-Philosophie, Polizei-Kultur, Strukturen des Polizeisystems (Organisation, Organisationskultur, Leitbilder und Visionen, Information und Kommunikation, Aus- und Fortbildung usw.), Polizei & Personal (Subkulturelle Strukturen, Persönlichkeitsprofile, Werte, Einstellungen, Verhalten, Frauen in der Polizei, Minderheiten in der Polizei), Berufsvertretungen, Polizeiliches Management (Philosophie polizeilichen Managements, Verwaltungsmodernisierung, Planung und Entscheidungsfindung, Personal- und Organisationsentwicklung usw.), Polizeiliches Fehlverhalten und institutionelle Kontrolle der über Polizei (Korruption, Polizeigewalt, Missbrauch legalen bzw. faktischen Ermessens), (Stock, 2000).


===Gegenstandsbereich II===  
===Gegenstandsbereich II===  
Zeile 75: Zeile 79:


Auch Feest äußerte sich 1974 zum Gegenstandsbereich der Polizeiwissenschaft. Für ihn war dies der Oberbegriff, da er als einziger nicht zwischen „police“ und „policing“ unterschied. Zum Gegenstandsbereich gehören „traditionell auch Abhandlungen zur Polizeiorganisation und –verwaltung. Standen hier zunächst militärische Modelle im Vordergrund, so werden sie zunehmend von betriebswirtschaftlichen Vorstellungen abgelöst: Sowohl die Effizienz und das Betriebsklima der Organisation als auch das Image der Polizei in der Öffentlichkeit „police community relations“) sollen verbessert werden. In diesem Zusammenhang werden etwa die Methoden der Testpsychologie und die der empirischen Sozialforschung zur Effizienzssteigerung des polizeilichen Streifendienstes herangezogen.“
Auch Feest äußerte sich 1974 zum Gegenstandsbereich der Polizeiwissenschaft. Für ihn war dies der Oberbegriff, da er als einziger nicht zwischen „police“ und „policing“ unterschied. Zum Gegenstandsbereich gehören „traditionell auch Abhandlungen zur Polizeiorganisation und –verwaltung. Standen hier zunächst militärische Modelle im Vordergrund, so werden sie zunehmend von betriebswirtschaftlichen Vorstellungen abgelöst: Sowohl die Effizienz und das Betriebsklima der Organisation als auch das Image der Polizei in der Öffentlichkeit „police community relations“) sollen verbessert werden. In diesem Zusammenhang werden etwa die Methoden der Testpsychologie und die der empirischen Sozialforschung zur Effizienzssteigerung des polizeilichen Streifendienstes herangezogen.“


==Aufgaben und Funktionen==
==Aufgaben und Funktionen==
Anonymer Benutzer