Peter Strasser: Unterschied zwischen den Versionen

75 Bytes entfernt ,  23:40, 31. Mär. 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Literaturverzeichnis: Der Krimpedia-Eintrag zu Verbrechermenschen wird ja bereits zuvor im Artikel verlinkt.)
K
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Strasser_foto.jpg|thumb|Peter Strasser, 2009]]
[[Bild:Strasser_foto.jpg|thumb|Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser, 2009]]
'''Artikel wird bearbeitet von Katja B.'''


     
'''Dr. Peter Strasser''' (* 1950) ist Universitätsprofessor am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik an der [[Karl-Franzens-Universität Graz]] (Österreich)[http://www.uni-graz.at/rphwww/strasser.htm].
'''Dr. Peter Strasser''' (* [[1950]]) ist Universitätsprofessor am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik an der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich).




==Karrierelaufbahn==
==Laufbahn==
Nach seinem Studium der Germanistik und der Philosophie habilitierte Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser 1980 im Fachbereich Philosophie. An der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) unterrichtet er Philosophie und Rechtsphilosophie.
Nach seinem Studium der Germanistik und der Philosophie habilitierte Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser 1980 im Fachbereich Philosophie. An der Karl- Franzens- Universität Graz (Österreich) unterrichtet er Philosophie und Rechtsphilosophie.


Im Frühjahr 1999 übernahm er eine Gastprofessur an der University of Arizona in Tucson (USA). Weiterhin ist er seit Sommer 1999 regelmäßig als Gastprofessor am Institut für Philosophie an der Universität Klagenfurt (Österreich) tätig.  
Im Frühjahr 1999 übernahm er eine Gastprofessur an der University of Arizona in Tucson (USA) und ist seit Sommer 1999 regelmäßig als Gastprofessor am Institut für Philosophie an der Universität Klagenfurt (Österreich) tätig.  


Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Peter Strasser liegen in den Bereichen der Politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie, der Geschichte und den philosophischen Grundlagen der [[Kriminologie]] sowie in der praktischen Ethik. In diesem wissenschaftlichen Arbeitsfeld befasst er sich insbesondere mit bioethischen Fragen sowie mit den Menschenrechten. Weiterhin arbeitet Peter Strasser im Bereich der Religionsphilosophie und beschäftigt sich mit Themen der Metaphysik.  
Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Peter Strasser liegen in den Bereichen der Politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie, der Geschichte und den philosophischen Grundlagen der [[Kriminologie]] sowie in der praktischen Ethik. In diesem wissenschaftlichen Arbeitsfeld befasst er sich insbesondere mit bioethischen Fragen und Menschenrechten. Weiterhin arbeitet Peter Strasser im Bereich der Religionsphilosophie und beschäftigt sich mit Themen der Metaphysik.  
In der Politischen Philosophie setzt er sich kritisch mit Kulturrelativismus und Postmodernismus auseinander. Einen Schwerpunkt bilden philosophische Untersuchungen zum Antisemitismus und Holocaust.  
In der Politischen Philosophie setzt er sich kritisch mit Kulturrelativismus und Postmodernismus auseinander. Einen Schwerpunkt bilden philosophische Untersuchungen zum Antisemitismus und Holocaust.  
In den letzten Jahren untersuchte er insbesondere Fragen der Metaphysik, Religionsphilosophie, Bioethik und Kriminologie.


Von 2002- 2008 war Peter Strasser, gemeinsam mit Adolf Holl und Thomas Macho, Mitherausgeber der im Styria- Verlag erschienenen „Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens“. In dieser Buchreihe wurden kulturwissenschaftliche, religionsphilosophische und ethische Themen aufgegriffen.
Die Etikettierung von Menschen als „Bös- Kranke“ erläuterte Strasser nicht nur in seinem Buch „Verbrechermenschen“, sondern griff dieses brisante und aktuelle Thema im Jahre 2008 erneut im Rahmen einer interdisziplinären Fachtagung auf, um auf das ethische Thema der AIDS- Archaik aufmerksam zu machen.[http://www.aidshilfe.de/media/de/Ethikkonferenz_Dokumentation.pdf].  


Er ist regelmäßiger Mitarbeiter der österreichischen Zeitschrift "Die Presse". Seit April 2003 veröffentlicht Peter Strasser im Feuilleton dieser Zeitschrift eine wöchentliche Kolumne mit dem Titel "Die vorletzten Dinge".  
Von 2002 bis 2008 war Peter Strasser, gemeinsam mit Adolf Holl und Thomas Macho, Mitherausgeber der im Styria- Verlag erschienenen „Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens“. In dieser Buchreihe wurden kulturwissenschaftliche, religionsphilosophische und ethische Themen aufgegriffen.


Peter Strasser war von 1990 bis 1995 im Beirat des Avantgardefestivals "steirischer herbst".
Er ist regelmäßiger Mitarbeiter der österreichischen Zeitschrift "Die Presse". Seit April 2003 veröffentlicht Peter Strasser im Feuilleton dieser Zeitschrift eine wöchentliche Kolumne mit dem Titel "Die vorletzten Dinge"[http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_mg?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Dmagazines&field-keywords=die+vorletzten+Dinge].


==Kriminologisch relevante Aspekte seines Werkes==
==Kriminologisch relevante Aspekte seines Werkes==
Das kriminologisch bedeutsame Werk „[[Verbrechermenschen]]- Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen“ von Strasser erschien 1984. Die zweite Auflage wurde im Jahr 2005 veröffentlicht und durch ein Vorwort sowie durch ein abschließendes Kapitel („Das neue Kontrolldenken in der Kriminologie“) ergänzt.
Das kriminologisch bedeutsame Werk „[[Verbrechermenschen]]- Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen“ von Strasser erschien 1984. Die zweite Auflage wurde im Jahr 2005 veröffentlicht und durch ein Vorwort sowie durch ein abschließendes Kapitel („Das neue Kontrolldenken in der Kriminologie“) ergänzt.
Strasser setzt sich in dem Buch kritisch mit den biologischen und somit täterorientierten Betrachtungsweisen der [[Kriminologie]] auseinander. Insbesondere beschäftigt er sich mit dem Konzept des [[Verbrechermenschen]], welches durch [[Cesare Lombroso]] geprägt wurde.
Strasser setzt sich in dem Buch kritisch mit den biologischen und somit täterorientierten Betrachtungsweisen der [[Kriminologie]] auseinander. Insbesondere beschäftigt er sich mit dem Konzept des [[Verbrechermenschen]], welches durch Cesare [[Lombroso]] (1835- 1909) geprägt wurde.
Bereits in der Titelwahl des Buches, aber auch anhand diverser Aufsätze und Monographien, zeigt sich, dass Strasser sich sehr intensiv und kritisch mit den Lehren von Cesare [[Lombroso]] auseinandersetzt.
Bereits in der Titelwahl des Buches, aber auch anhand diverser Aufsätze und Monographien, zeigt sich, dass Strasser sich sehr intensiv und kritisch mit den Lehren von Cesare [[Lombroso]] auseinandersetzt.


===Moralismus===
===Moralismus===
Strasser beschäftigt sich kritisch mit dem ethischen Thema des Moralismus in der Wissenschaft.
Strasser beschäftigt sich kritisch mit dem ethischen Thema des [[Moralismus]][http://de.wikipedia.org/wiki/Moralismus] in der Wissenschaft. In seinem Buch „[[Verbrechermenschen]]- Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen“ vertritt Strasser die Meinung, dass die [[Kriminologie]] der Herausforderung des Moralismus unterliegt. [1]
In seinem Buch „[[Verbrechermenschen]]- Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen“ trifft Strasser die Feststellung, dass die Kriminologie der Herausforderung des Moralismus unterliegt. [1]
 
Strasser bemerkt eine Entwicklung der (kriminologischen) Ethik. Früher wurde in verschiedene Richtungen geforscht. Heute wird die „Wahrheit“ nur solange akzeptiert, solange sie mit den „erkenntnisleitenden Interessen der Wissensbegierigen“ [2] in Einklang steht bzw. diesen nicht widerstrebt.
Als Resultat fließt eine einseitige Betrachtung der Realität und eine damit verbundene entstellte Wirklichkeit in die Analyse und somit in das Erkenntnissystem ein. Der heutige Wissensstand der Kriminologie erfordert jedoch eine methodenpluralistische Haltung, denn nur diese ist nach Strasser die einzig Erkenntnisfördernde.
 
Durch die monoperspektivische Sichtweise kommt es zu einer Moralisierung methodischer Ansichten. Es werden demnach „Kampflinien“ [3] gezogen, um denjenigen, der sich nicht eindeutig für eine Sichtweise entscheiden kann, der ideologischen Zwielichtigkeit und der politischen Naivität zu bezichtigen.


Das methodische Vorgehen der Moralisten erkennt man nach Meinung von Strasser daran, dass bestimmte Dinge nicht wahrgenommen, gewisse Aspekte nicht untersucht, bestimmte Behauptungen nicht aufgestellt werden.
Strasser kritisiert an der Entwicklung der (kriminologischen) Ethik, dass die „Wahrheit“ heute nur solange akzeptiert wird, solange sie mit den „erkenntnisleitenden Interessen der Wissensbegierigen“ [2] in Einklang steht bzw. diesen nicht widerstrebt.
Die unüberschaubaren Ursachen, die am Zustandekommen menschlicher Handlungen beteiligt sind, werden stets selektiert. Das Selektionsprinzip gehorcht nicht nur theoretischen, sondern immer auch pragmatischen Überlegungen.
Als Resultat fließt einerseits eine monoperspektivische Betrachtung der Realität und eine damit verbundene entstellte Wirklichkeit in das Erkenntnissystem ein. Andererseits führt
dies zu einer Moralisierung methodischer Ansichten, welche nicht nur theoretischen, sondern auch pragmatischen Überlegungen folgen (Selektionsprinzip).
Zudem identifiziert Strasser die Zensur als ein zentrales Instrument des Moralismus.  


Strasser identifiziert die Zensur, deren Existenz kaum jemand erfasst, als ein wichtiges Instrument des Moralismus. Ein weiteres Kriterium ist die Überzeugung, dass die Untersuchung bestimmter Aspekte nicht erforderlich, sowie die Verteidigung gewisserer Behauptungen wissenschaftlich belanglos, unsinnig oder sozial unerwünscht ist.
Ein Charakteristikum der Moralisten sieht Strasser einerseits in der Erzeugung von Angst bei anderen vor einer theoretischen Differenzierung und einer abweichenden Vorgehensweise. Andererseits ist es die Angst der Moralisten, etwas Ungewolltes am Erkenntnisobjekt festzustellen: Insbesondere Kriminologen hatten lange Zeit Angst vor der Feststellung, das „Böse“ könne in jedem schlummern, so dass diese Sichtweise nicht in das Repertoire der Perspektiven und Methoden aufgenommen wurde.


Ein Charakteristikum der Moralisten sieht Strasser in der Erzeugung von Angst vor einer theoretischen Differenzierung und einer abweichenden Vorgehensweise. Im Gegensatz dazu ist die Angst, etwas Ungewolltes am Erkenntnisobjekt festzustellen, kennzeichnend für Moralisten. Insbesondere Kriminologen hatten lange Zeit Angst vor der Feststellung, das „Böse“ könne in jedem schlummern, so dass diese Sichtweise nicht in das Repertoire der Perspektiven und Methoden aufgenommen wurde.
Strasser sieht zudem das Risiko, dass Kriminologen der Versuchung unterliegen, ihre theoretischen Überzeugungen „am Leitfaden der Rechtfertigung einer Praxis“ [3] zu entwickeln. Diese orientieren sich an ihren bereits im Vorfeld gefassten, ethischen und als erstrebenswert erscheinenden Ansichten. Folglich besteht die Gefahr darin, dass die Kriminologie, „als Vehikel“ [4] von Politik, Religion und der aktuellen moralischen Anschauung missbraucht wird.
 
Im Bereich der Kriminologie erkennt Strasser das Risiko, dass die Forscher der Versuchung unterliegen, ihre theoretischen Überzeugungen „am Leitfaden der Rechtfertigung einer Praxis“ [4] zu entwickeln, welche sich an ihren vorgefassten, ethischen Ansichten orientieren und als erstrebenswert erscheinen. Folglich besteht die Gefahr der Kriminologie darin, „als Vehikel“ [5] von Politik, Religion und der aktuellen moralischen Anschauung missbraucht zu werden.
 
Eine nicht- moralistische und somit erstrebenswerte Wissenschaft kennzeichnet das
angstfreie Forschen. Sie darf sich nicht der systematischen Verzerrung des Erkenntnisgegenstandes sowie dem Missbrauch der Erkenntnismittel bedienen. Wissenschaftler dürfen keine Angst vor einer Bloßstellung haben. Sie müssen die Garantie haben, ohne Zensur nachdenken und sprechen zu dürfen. Nur unter diesen Umständen kann verhindert werden, dass der nicht erörterte Forschungsgegenstand eine Eigendynamik entwickelt und so zu einer unkontrollierten Größe der Erkenntnisverzerrung „pervertiert“ [6]. Insbesondere gilt das für die Kriminologie, die sich mit dem Bösen und dem Verbrechen befasst.


Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Risiken vertritt Strasser die Meinung, dass eine methodenpluralistische Haltung die einzig Erkenntnisfördernde und somit erstrebenswerte Forschung darstellt.
Sie darf sich nicht der systematischen Verzerrung des Erkenntnisgegenstandes sowie dem Missbrauch der Erkenntnismittel bedienen. Wissenschaftler dürfen keine Angst vor einer Bloßstellung fürchten. Sie müssen die Garantie haben, ohne Zensur nachdenken und sprechen zu dürfen. Nur unter diesen Umständen kann verhindert werden, dass der nicht erörterte Forschungsgegenstand eine Eigendynamik entwickelt und so zu einer unkontrollierten Größe der Erkenntnisverzerrung „pervertiert“ [5]. Insbesondere gilt dies für die, sich mit dem Bösen und dem Verbrechen befassende, Kriminologie.


===Die Beccaria- Falle===
===Die Beccaria- Falle===
Strasser beschäftigt sich in seinem Werk „Verbrechermenschen“ mit einer Forderung des Strafrechtsreformers [[Cesare Beccaria]] (1738 - 1794), der durch sein 1764 erschienenes Buch „Dei delitti e delle pene“ (deutsch: „Von den Verbrechen und von den Strafen“) als Begründer der Klassischen Schule der Kriminologie gilt.
Strasser beschäftigt sich in seinem Werk „[[Verbrechermenschen]]“ mit einer Forderung des Strafrechtsreformers [[Cesare Beccaria]] (1738 - 1794), der durch sein 1764 erschienenes Buch „Dei delitti e delle pene“ (deutsch: „Von den Verbrechen und von den Strafen“) als Begründer der [[Klassischen Schule]] der [[Kriminologie]] gilt.
Beccaria versuchte damals, bereits im Anfangsstadium der kriminologischen Forschung, seine Auffassungen adressatengerecht zu vermitteln und sich an der herrschenden, moralischen Vorstellung zu orientieren.


In seinem Werk „Dei delitti e delle pene“ forderte Beccaria die Abschaffung der Todesstrafe und Folter sowie mildere Urteile.  
In seinem Werk forderte Beccaria die Abschaffung der Todesstrafe und Folter sowie mildere Urteile („humanitäres Anliegen“).  
Nach Meinung von Strasser bediente Beccaria sich zur Erläuterung seines humanitären Anliegens eines pragmatischen Argumentes, da Beccaria glaubte, sein (ausschließlich) humanitäres Anliegen würde die Bevölkerung nicht von seiner Vorstellung überzeugen.  
Beccaria bediente sich zur Erläuterung seines „humanitären Anliegens“ des „pragmatischen Argumentes“ der Optimierung des Gesellschaftsschutzes aufgrund einer größeren generalpräventiven Abschreckung. Er glaubte sein (ausschließlich) „humanitäres Anliegen“ würde die Bevölkerung nicht von seiner Vorstellung überzeugen.  


Mit Hilfe des pragmatischen Argumentes, der Optimierung des Gesellschaftsschutzes aufgrund einer größeren generalpräventiven Abschreckung, soll das humanitäre Anliegen, die Abschaffung der Folter und der Todesstrafe, logisch erklärt werden.
Dem „humanitären Anliegen“ kann nach Meinung von Strasser durch die Realisierung solch einer Forderung nicht nachgekommen werden, da Delinquente durch diese Vorgehensweise möglicherweise trotz der positiven Intention der Wissenschaftler schlechter behandelt werden.
Das humanitäre Anliegen kann durch die Realisierung solch einer Forderung verfehlt werden, da Delinquente durch diese Vorgehensweise möglicherweise trotz der positiven Intention der Wissenschaftler schlechter behandelt werden als zuvor.


Die unendliche „Mühsahl“ [7] einer „lebenslänglichen Zwangsarbeit“ [8] ersetzt die Todesstrafe, so dass der humanitäre Elan instrumentalisiert wird. Dadurch gerät der humanitäre Gedanke jedoch in Vergessenheit, so dass an die Stelle milderer Strafen härtere Sanktionen treten würden.  
Die unendliche „Mühsahl“ [6] einer „lebenslänglichen Zwangsarbeit“ [7] ersetzt die Todesstrafe, so dass der humanitäre Elan instrumentalisiert wird. Dadurch wird der humanitäre Gedanke jedoch verfehlt, da härtere Sanktionen an die Stelle milderer Strafen treten.  
Strasser warnt vor solch einer Instrumentalisierung. Derartige Forderungen können den humanitären Gedanken verwirken, denn Solidarität basiert auf einer freiwilligen, nicht von einem gesellschaftlichen Nutzen geleiteten Handlung gegenüber dem Delinquenten. Durch die Verwendung eines pragmatischen Argumentes wird die tatsächliche Solidarität nicht in Anspruch genommen
Strasser warnt vor solch einer Instrumentalisierung. [[Solidarität]][http://de.wikipedia.org/wiki/Solidarit%C3%A4t] basiert auf einer freiwilligen, nicht von einem gesellschaftlichen Nutzen geleiteten Handlung gegenüber dem [[Delinquenz|Delinquenten]]. Durch die Verwendung eines „pragmatischen Argumentes“ wird die tatsächliche Solidarität nicht in Anspruch genommen.


Sofern gewisse empirische Annahmen bezüglich der Auswirkungen bestimmter Maßnahmen die Basis eines pragmatischen Argumentes darstellen, ergibt sich in demjenigen Moment eine Schwierigkeit, indem sich die empirischen Annahmen als falsch heraus kristallisieren und die Plausibilität des humanitären Arguments von der Plausibilität des pragmatischen Argumentes abhängt. Denn durch die Abhängigkeit wird das humanitäre Anliegen nicht mehr logisch erklärt und somit vernichtet, um es übergeordneten sozialen Zielen unterzuordnen, z.B. dem Gedanken der Generalprävention [9].
Sofern gewisse empirische Annahmen bezüglich der Auswirkungen bestimmter Maßnahmen die Basis eines „pragmatischen Argumentes“ darstellen, ergibt sich in demjenigen Moment eine Schwierigkeit, in welchem sich die empirischen Annahmen als falsch heraus kristallisieren und die Plausibilität des „humanitären Argumentes“ von der Plausibilität des „pragmatischen Argumentes“ abhängt. Durch die Abhängigkeit wird das „humanitäre Anliegen“ nicht logisch erklärt sondern vernichtet, um es übergeordneten sozialen Zielen unterzuordnen, z.B. dem Gedanken der [[Generalprävention]] [8].


Durch die Zuhilfenahme des pragmatischen Argumentes, wie beispielsweise in der „Beccaria- Falle“, wird der Gesellschaftsschutz immer höher bewertet, ohne die eigentliche Zielrichtung zu hinterfragen. Gleichzeitig werden dem Kriminellen die Ansprüche auf Wahrung seiner Würde und die Verringerung seines von Staats wegen zugefügten Leids verwehrt.
Durch die Zuhilfenahme des in der „[[Beccaria- Falle]]“ beschriebenen „pragmatischen Argumentes“, steht der Gesellschaftsschutz stets im Vordergrund. Die eigentliche Zielrichtung wird nicht hinterfragt. Gleichzeitig werden den Kriminellen Ansprüche auf Wahrung ihrer Würde und die Verringerung ihres von Staats wegen zugefügten Leids verwehrt.


===Der Neolombrosianismus und das neue Kontrolldenken in der Kriminologie===
Durch die andauernde Forschung mit neuen biologischen Methoden, insbesondere im Bereich des Hirns, kam es zu einem Comeback der Lehren von [[Cesare Lombroso]]. Die Ursache für diese Renaissance der biologischen Erklärungsansätze wird in der [[Kriminologie]] in einem neuen Ordnungsdenken [9] gesehen, in welchem der Mensch seinen besonderen Status verloren hat und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns mit der eines Computers verglichen wird. Der Mensch wird immer mehr als Biomaschine [10] betrachtet und verliert damit einen Teil seiner Freiheit und Würde.
Das neue Ordnungsdenken basiert auf der Unterlegenheit gegenüber der Eigendynamik des globalisierten Marktes, so dass der Mensch stärker nach Technologien verlangt, welche die Ausmerzung und Isolierung antisozialer, also auch delinquenter Verhaltensweisen anstreben [11].
Die neolombrosianische Sichtweise auf den Kriminellen oder der „Naturalismus“ [12] des Delinquenten erzeugt, kennzeichnet und isoliert den „Anderen“  in einer Welt, in der sich die Überwachungsdemokratie entwickelt. Man versucht der Gesellschaft zu vermitteln, dass der Gewohnheits- und der Schwerverbrecher „anders“ [13] ist und sowohl eine psychologische als auch eine biologische Andersartigkeit aufweist, weil er die Welt anders sieht und erlebt als Nicht- Kriminelle.
Zusätzlich treibt die unterschwellige Angst vor dem Fremden, terroristischen Anschlägen, Gewaltverbrechen und auch vor Ausländerkriminalität, das neue Ordnungsbedürfnis und damit auch die Suche nach biologischen Ansätzen, voran. Durch die fortwährende Betonung der Grundfreiheiten und der Menschenrechte ist die Gefahr, künftig in einem Überwachungs- und Präventionsstaat zu leben, wirklichkeitsnah, da die technischen Kontrollmöglichkeiten zu dessen Realisierung beitragen. Damit einher geht die Bereitschaft, Menschen zunehmend als „Gefahrenherde“ [14] zu sehen.
Strasser kritisiert, dass im Bereich der neuen biologischen Forschung methodisch vieles bedenklich ist und dass das reflexive Niveau erschütternd sei. Er äußert, dass es keine kritische Intelligenz in der Kriminologie mehr gibt, bzw. sich die kritischen Köpfe in der Kriminologie nicht zur Thematik der Biorenaissance in der Kriminologie äußern. [15]


===Der Neolombrosianismus und das neue Kontrolldenken in der Kriminologie===
Durch die andauernde Forschung mit neuen biologischen Methoden, insbesondere im Bereich des Hirns, kam es zu einem Comeback der Lehren von Cesare Lombroso. Die Ursache für diese Renaissance der biologischen Erklärungsansätze wird in der Kriminologie in einem neuen Ordnungsdenken [10] gesehen, in welchem der Mensch seinen besonderen Status verloren hat und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns mit der eines Computers verglichen wird. Der Mensch wird immer mehr als Biomaschine [11] betrachtet und verliert damit einen Teil seiner Freiheit und Würde.
Das neue Ordnungsdenken basiert auf der Unterlegenheit gegenüber der Eigendynamik des globalisierten Marktes, so dass der Mensch stärker nach Technologien verlangt, welche die Ausmerzung und Isolierung antisozialer, also auch delinquenter Verhaltensweisen anstreben [12].
Die neolombrosianische Sichtweise auf den Kriminellen oder der „Naturalismus“ [13] des Delinquenten erzeugt, kennzeichnet und isoliert den „Anderen“ - in einer Welt, in der sich die Überwachungsdemokratie entwickelt. Man versucht der Gesellschaft zu vermitteln, dass der Gewohnheits- und der Schwerverbrecher „anders“ [14] ist und sowohl eine psychologische als auch eine biologische Andersartigkeit aufweist, weil er die Welt anders sieht und erlebt als Nicht- Kriminelle.
Zusätzlich treibt die unterschwellige Angst vor dem Fremden, terroristischen Anschlägen, Gewaltverbrechen und auch vor Ausländerkriminalität, das neue Ordnungsbedürfnis voran und damit auch die Suche nach biologischen Ansätzen voran. Durch die fortwährende Betonung der Grundfreiheiten und der Menschenrechte ist die Gefahr, künftig in einem Überwachungs- und Präventionsstaat zu leben wirklichkeitsnah, da die technischen Kontrollmöglichkeiten zu dessen Realisierung beitragen. Damit einher geht die Bereitschaft, Menschen zunehmend als „Gefahrenherde“ [15] zu sehen.
Strasser kritisiert, dass im Bereich der neuen biologischen Forschung methodisch vieles bedenklich ist und dass das reflexive Niveau erschütternd sei. Er problematisiert, dass es keine kritische Intelligenz in der Kriminologie mehr gibt, bzw. sich die kritischen Köpfe in der Kriminologie nicht zur Thematik der Biorenaissance in der Kriminologie äußern. [16]


==Ausgewählte Zitate von Peter Strasser==
==Ausgewählte Zitate von Peter Strasser==


::„Weil eine Antwort auf die Frage >Warum hat die Person so und so gehandelt?< niemals vollständig sein wird, lässt sich auf jedem Erklärungsniveau im Prinzip immer noch fragen: >Aber warum gerade diese Handlung?<“  
::„Weil eine Antwort auf die Frage >Warum hat die Person so und so gehandelt?< niemals vollständig sein wird, lässt sich auf jedem Erklärungsniveau im Prinzip immer noch fragen: >Aber warum gerade diese Handlung?<“ („Verbrechermenschen“, S.9)
::(„Verbrechermenschen“, S.9)




::„...denn ihre Verstehensbemühungen werden sich fortan am Gängelband vorgelagerter kriminalpolitischer Zielsetzungen bewegen. Der Kriminologe wird fortan von der Realität des Rechtsbrechers nur wahrnehmen, was sich vom Standpunkt der jeweiligen kriminalpolitischen Zielsetzung aus der Realität legitimiert, und alles andere wird nicht in den Blick geraten.“
::„(...) denn ihre Verstehensbemühungen werden sich fortan am Gängelband vorgelagerter kriminalpolitischer Zielsetzungen bewegen. Der Kriminologe wird fortan von der Realität des Rechtsbrechers nur wahrnehmen, was sich vom Standpunkt der jeweiligen kriminalpolitischen Zielsetzung aus der Realität legitimiert, und alles andere wird nicht in den Blick geraten.“
::(„Verbrechermenschen“, S.11)
::(„Verbrechermenschen“, S.11)




::„..eine Erkenntnis des Bösen >dort draußen<, die nicht primär ein Produkt der Abwehrmechanismen des eigenen Ich darstellt, hat stets zur Voraussetzung, dass der Erkennenwollende in der Lage ist, das Böse in sich selbst zu erfahren- dass er also nicht gezwungen ist, sich zu verhalten wie jene Kriminologen, die im Vollzug ihrer saubermännischen Wissenschaft noch die absurdesten Chimären des Bösen kreieren- vom Affenverbrecher bis zum moralisch Schwachsinnigen- bloß, um nicht beim Studium des bösen Draußen einen ungeliebten, angstbesetzten Teil ihrer selbst entdecken zu müssen.“
::„(...) eine Erkenntnis des Bösen >dort draußen<, die nicht primär ein Produkt der Abwehrmechanismen des eigenen Ich darstellt, hat stets zur Voraussetzung, dass der Erkennenwollende in der Lage ist, das Böse in sich selbst zu erfahren- dass er also nicht gezwungen ist, sich zu verhalten wie jene Kriminologen, die im Vollzug ihrer saubermännischen Wissenschaft noch die absurdesten Chimären des Bösen kreieren- vom Affenverbrecher bis zum moralisch Schwachsinnigen- bloß, um nicht beim Studium des bösen Draußen einen ungeliebten, angstbesetzten Teil ihrer selbst entdecken zu müssen.“ („Verbrechermenschen“, S.181 f.)
::(„Verbrechermenschen“, S.181 f.)




::„Das führt dazu, dass der Kriminologe beginnt, das Konzept der Moral kontrolltechnisch- und das heißt: nicht wahrheitsorientiert, sondern strategisch- zu nutzen.  
::„Das führt dazu, dass der Kriminologe beginnt, das Konzept der Moral kontrolltechnisch- und das heißt: nicht wahrheitsorientiert, sondern strategisch- zu nutzen." („Die Rückkehr der Biowissenschaften“, S.59)  
::(„Die Rückkehr der Biowissenschaften“ S.59)  




::„Auch 2084 wird das Bedürfnis nach Kontrollierbarkeit der Kontrolleure und ihrer Kontrollmittel keineswegs verschwunden sein. Es wird daher ein logistisches Dauerziel des sanften Überwachungsstaates werden, genügend öffentliche Sichtbarkeit zu produzieren- im Strassenverkehr, auf öffentlichen Plätzen, (...)-, um für die Mikrotechniken der Kontrolle, auf die es wesentlich ankommt, genügend Legitimation zu erhalten.“  
::„Auch 2084 wird das Bedürfnis nach Kontrollierbarkeit der Kontrolleure und ihrer Kontrollmittel keineswegs verschwunden sein. Es wird daher ein logistisches Dauerziel des sanften Überwachungsstaates werden, genügend öffentliche Sichtbarkeit zu produzieren- im Strassenverkehr, auf öffentlichen Plätzen, (...)-, um für die Mikrotechniken der Kontrolle, auf die es wesentlich ankommt, genügend Legitimation zu erhalten.“ („Der Verbrechermensch- von der Makro- zur Mikrovermessung“, S.6 f.)
::(„Der Verbrechermensch- von der Makro-zur Mikrovermessung“, S.6 f.)




::„(...), wäre das philosophische Denken schlecht beraten, würde es die naturalistische Weltanschauung adoptieren, statt deren Grenzen aufzuzeigen!“  
::„(...), wäre das philosophische Denken schlecht beraten, würde es die naturalistische Weltanschauung adoptieren, statt deren Grenzen aufzuzeigen!“ ("Naturalismus, Personsein und Moral", S.11)
::("Naturalismus, Personsein und Moral", S.11)




::„Denn die Kriminologie als Wissenschaft stellt sich seit jeher in den Dienst des Machtdenkens, des etablierten wie desjenigen einer Gegenmachtutopie.“  
::„Denn die Kriminologie als Wissenschaft stellt sich seit jeher in den Dienst des Machtdenkens, des etablierten wie desjenigen einer Gegenmachtutopie.“ („Verbrechermenschen“, S.198)
::(„Verbrechermenschen“, S.198)




==Publikationen==
==Kriminologisch relevante Publikationen==
 
===Monografien===
===Monografien===
*Die verspielte Aufklärung, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1986.
*Die verspielte Aufklärung, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1986.
Zeile 111: Zeile 92:
*Gut in allen möglichen Welten. Der ethische Horizont, Paderborn: Schöningh 2004.
*Gut in allen möglichen Welten. Der ethische Horizont, Paderborn: Schöningh 2004.
*Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag 1984.
*Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag 1984.
*Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, 2., erweiterte Neuauflage, Campus Bibliothek, Campus Verlag 2005,ISBN 978-3-593-37747-6  
*Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, 2., erweiterte Neuauflage, Campus Bibliothek, Campus Verlag 2005,ISBN 978-3-593-37747-6 <a href="javascript:Pick it!ISBN: 978-3-593-37747-6"><img style="border: 0px none ;" src="http://www.citavi.com/softlink?linkid=FindIt" alt="Pick It!" title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'></a> [http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_mg?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Verbrechermenschen].


===Aufsätze===
===Aufsätze===
Zeile 134: Zeile 115:
*Naturalistische Kriminologie?, in Paradigmenwechsel im Strafverfahren! Neurobiologie auf dem Vormarsch, hg. v. Irmgard Rohde, Heinz Kammeier, Matthias Leipert, „Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung“, Bd.30, Berlin 2008, 65-80.
*Naturalistische Kriminologie?, in Paradigmenwechsel im Strafverfahren! Neurobiologie auf dem Vormarsch, hg. v. Irmgard Rohde, Heinz Kammeier, Matthias Leipert, „Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung“, Bd.30, Berlin 2008, 65-80.
*Asozialität, Gesellschaftsschutz und die Krise unserer Moral. In: Gewalt und Frieden. Verständigungen über die Sicherheitsexekutive, Schriftenreihe der Sicherheitsakademie des Bundesinnenministeriums für Inneres, Bd.I, hrsg.v. FEHÈRVÁRY, J., STANGL,W., Wien, S141-155
*Asozialität, Gesellschaftsschutz und die Krise unserer Moral. In: Gewalt und Frieden. Verständigungen über die Sicherheitsexekutive, Schriftenreihe der Sicherheitsakademie des Bundesinnenministeriums für Inneres, Bd.I, hrsg.v. FEHÈRVÁRY, J., STANGL,W., Wien, S141-155


== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==


*Beccaria, C.: Über Verbrechen und Strafen, in: Zur Einführung in Beccarias Leben und Denken, Frankfurt am Main, 1966.
*Beccaria, C.: Über Verbrechen und Strafen, in: Zur Einführung in Beccarias Leben und Denken, Frankfurt am Main, 1966.
* Krimpedia- Eintrag über das Werk "Verbrechermenschen", [http://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Verbrechermenschen], zuletzt gesehen am 16.02.09.
*Stasser, P.: Das Ende der Solidarität. Bemerkungen zum Umgang mit Außenseitern um die Jahrtausendwende, in: Recht& Psychiatrie, 19. Jg., H. 2, S.63-68.
*Stasser, P.: Das Ende der Solidarität. Bemerkungen zum Umgang mit Außenseitern um die Jahrtausendwende, in: Recht& Psychiatrie, 19. Jg., H. 2, S.63-68.
*Strasser, P.: Der Verbrechermensch - von der Makro- zur Mikrovermessung, [http://www.privacy-security.ch/2005/PDF/SPS_2005_CD-ROM_Slides_N-S/SPS_2005_Strasser_Text.pdf], zuletzt aufgerufen am 21.01.2009.
*Strasser, P.: Der Verbrechermensch - von der Makro- zur Mikrovermessung, [http://www.privacy-security.ch/2005/PDF/SPS_2005_CD-ROM_Slides_N-S/SPS_2005_Strasser_Text.pdf], zuletzt aufgerufen am 21.01.2009.
Zeile 145: Zeile 128:
*Strasser, P.: Publikationen von Peter Strasser, [http://www.uni-graz.at/print/rphwww_strasser_publikationen-2.pdf], zuletzt aufgerufen am 21.01.2009.
*Strasser, P.: Publikationen von Peter Strasser, [http://www.uni-graz.at/print/rphwww_strasser_publikationen-2.pdf], zuletzt aufgerufen am 21.01.2009.
* Strasser, P.: Unschädlichmachen. Ein Beitrag zur therapeutischen Kriminologie, in: Kriminalsoziologische Bibliographie 5/18, 1978, S. 33-57.
* Strasser, P.: Unschädlichmachen. Ein Beitrag zur therapeutischen Kriminologie, in: Kriminalsoziologische Bibliographie 5/18, 1978, S. 33-57.
*[http://www.kj.nomos.de/fileadmin/kj/doc/1978/19781Strasser_S_1.pdf Strasser, Peter (1978) Krankheit und Verbrechen, Kritische Justiz
* Strasser, P.: Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main, 2005.
* Strasser, P.: Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen, erweiterte Neuausgabe, Frankfurt am Main, 2005.
*Strasser, P.: Webseite des Lehrstuhls von Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser, Universität Graz, [http://www.uni-graz.at/rphwww/strasser.htm]zuletzt gesehen am 21.01.2009.
*Webseite des Lehrstuhls von Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser, Universität Graz, [http://www.uni-graz.at/rphwww/strasser.htm]zuletzt gesehen am 21.01.2009.
*Wiesendanger, H.: Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Buchbesprechung) in: Kriminologisches Journal, 18 (1), 1986, 69-73.
*Wiesendanger, H.: Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen (Buchbesprechung) in: Kriminologisches Journal, 18 (1), 1986, 69-73.
*Wikipedia- Eintrag über Peter Strasser (Philosoph),[http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Strasser_(Philosoph)], zuletzt gesehen am 21.01.2009.
*Wikipedia- Eintrag über Peter Strasser (Philosoph),[http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Strasser_(Philosoph)], zuletzt gesehen am 21.01.2009.




Zeile 158: Zeile 139:
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Leistungsnachweis]]


==Anmerkungen==
==Anmerkungen==
*[1] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S.38.
*[1] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S. 38.
*[2] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S.183.
*[2] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S.183.
*[3] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S.88.
*[3] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S. 186.
*[4] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S.186.
*[4] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S. 184.
*[5] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S.184.
*[5] aus „Verbrechermenschen“ a.a.O.,  S. 186.
*[6] aus „Verbrechermenschen“ a.a.O.,  S.186.
*[6] aus Beccaria, Cesare: Über Verbrechen und Strafen, in: Zur Einführung in Beccarias Leben und Denken, F.a.M.:1966, S. 114.
*[7] aus Beccaria, Cesare: Über Verbrechen und Strafen, in: Zur Einführung in Beccarias Leben und Denken, F.a.M.:1966, S. 114.
*[7] aus Beccaria, Cesare: Über Verbrechen und Strafen, in: Zur Einführung in Beccarias Leben und Denken, F.a.M.:1966, S. 112.
*[8] aus Beccaria, Cesare: Über Verbrechen und Strafen, in: Zur Einführung in Beccarias Leben und Denken, F.a.M.:1966, S. 112.
*[8] Die Beccaria- Falle. Eine kritische Analyse des „Therapie statt Strafe“- Arguments, in: Bewährungshilfe 26/4 (1979), S.295.
*[9] Die Beccaria- Falle. Eine kritische Analyse des „Therapie statt Strafe“- Arguments, in: Bewährungshilfe 26/4 (1979), S.295.
*[9]  aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S. 240.
*[10]  aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S.240
*[10] Peter Strassers Aufsatz: „Der Verbrechermensch- von der Makro- zur Mikrovermessung“, S5.
*[11] Peter Strassers Aufsatz: „Der Verbrechermensch-von der Makro-zur Mikrovermessung“, S5.
*[11] „Die Rückkehr der Biowissenschaften in die Kriminologie“, a.a.O., S. 58.
*[12] „Die Rückkehr der Biowissenschaften in die Kriminologie“, a.a.O., S. 58.
*[12] Peter Strassers Aufsatz „Der Verbrechermensch- von der Makro- zur Mikrovermessung“, S.5.
*[13] Peter Strassers Aufsatz „Der Verbrechermensch-von der Makro-zur Mikrovermessung“, S.5.
*[13] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O.,  S.233.
*[14] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O.,  S.233.
*[14] Peter Strassers Aufsatz „Der Verbrechermensch- von der Makro- zur Mikrovermessung“, S.6.
*[15] Peter Strassers Aufsatz „Der Verbrechermensch-von der Makro-zur Mikrovermessung“, S.6.
*[15] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S. 240.
*[16] aus „Verbrechermenschen“, a.a.O., S. 240.
 


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.forensik-herne.de/html/literatur/strap01a.html Peter Strasser (2001) ''Das Ende der Solidarität. Bemerkungen zum Umgang mit Außenseitern um die Jahrtausendwende''. Recht & Psychiatrie Heft 2: 63-69].
*[http://www.forensik-herne.de/html/literatur/strap01a.html Peter Strasser (2001) ''Das Ende der Solidarität. Bemerkungen zum Umgang mit Außenseitern um die Jahrtausendwende''. Recht & Psychiatrie Heft 2: 63-69].
*[http://www.aidshilfe.de/media/de/Ethikkonferenz_Dokumentation.pdf Referat von Peter Strasser im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung über das ''Konzept des Bös- Kranken, seine Ursprünge und Folgen'', S.50f].
[[Kategorie:Geboren 1950]]
{{DEFAULTSORT:Strasser, Peter}}