Operative Fallanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
==Etymologie==
==Etymologie==
'''Profil'''
Laut Duden Herkunftswörterbuch ist der Begriff im 17. Jh. aus dem französischen profil „Seitenansicht; Umriss“ entlehnt, das seinerseits von dem gleichbedeutenden italienischen profilo stammt. Die frühesten Zeugnisse im Deutschen weisen daneben auch auf eine unmittelbare Übernahme aus dem Italienischen hin. Das italienische profilo ist vom italienischen profilare abgeleitet, das eigentlich etwa „mit einem Strich, einer Linie im Umriss zeichnen“ bedeutet, dann „umreißen, im Profil zeichnen usw.“ Es handelt sich bei diesem Verb um eine Neubildung zum italienischen filo (aus dem lateinischen filum) „Faden; Strich, Linie“ (vgl. Filet). 


'''Operativ'''
'''Operativ'''
Zeile 21: Zeile 18:
Der Begriff der „Operativen Fallanalyse“ dagegen spiegelt eher den Arbeitsprozess wider. Denn bei einer Fallanalyse wird im wahrsten Sinne des Wortes der zugrunde liegende Kriminalfall in seine einzelnen Bestandteile zergliedert und dann einer bestimmten methodischen bzw. systematischen Untersuchung unterzogen.
Der Begriff der „Operativen Fallanalyse“ dagegen spiegelt eher den Arbeitsprozess wider. Denn bei einer Fallanalyse wird im wahrsten Sinne des Wortes der zugrunde liegende Kriminalfall in seine einzelnen Bestandteile zergliedert und dann einer bestimmten methodischen bzw. systematischen Untersuchung unterzogen.
Im Gegensatz zu einer strategischen Auswertung ist die „Operative Fallanalyse“ aber unter kriminalistischen Gesichtspunkten auf den Einzelfall bezogen und entwickelt keine Allgemeingültigkeit (s.a. Definitionen).
Im Gegensatz zu einer strategischen Auswertung ist die „Operative Fallanalyse“ aber unter kriminalistischen Gesichtspunkten auf den Einzelfall bezogen und entwickelt keine Allgemeingültigkeit (s.a. Definitionen).


==Definitionen==
==Definitionen==
31.738

Bearbeitungen