Medienwirkungstheorien

Version vom 17. September 2010, 16:17 Uhr von ChristianW (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Medienwirkungstheorien''' beschreiben mögliche Wirkeffekte der medialen Darstellung auf die Rezipienten. == Überblick über verschiedene Medienwirkungstheor…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Medienwirkungstheorien beschreiben mögliche Wirkeffekte der medialen Darstellung auf die Rezipienten.

Überblick über verschiedene Medienwirkungstheorien

Katharsistheorie

Gewaltdarstellungen in Medien können Spannungen abbauen und die Gewaltbereitschaft mindern

Inhibitionstheorie

Gewaltdarstellungen in Medien können Angst erzeugen und dadurch die Aggressionsbereitschaft hemmen

Theorie der kognitiven Unterstützung

Stimulationstheorie

Gewaltdarstellungen können die Aggressionsbereitschaft fördern

Habitualisierungstheorie

Gewaltdarstellung in Medien wirken abstumpfend und gewöhnend

Emotionalisierungstheorie

Suggestionstheorie

Theorie vom Lernen am Modell

Theorie der Wirkungslosigkeit

Weblinks

  • Dr. Stefan Frerichs, "Grundlagen der Gewaltwirkungsforschung – wie wirkt Brutalität in Fernsehnachrichten und -filmen? Eine allgemein verständliche Einführung für Laien." (aus: "Wirkungen von Gewaltdarstellungen im Fernsehen", unveröffentlichte Aufsatzsammlung), online verfügbar unter: http://www.stefre.de/html/gewaltwirkungsforschung.html