Medienwirkungstheorien: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 17: Zeile 17:
Wie die Katharsistheorie geht auch die Inhibitionstheorie von einem allen Menschen innewohnenden Aggressionstrieb aus. Durch die Rezeption von Gewaltdarstellungen in Medien wird beim Rezipienten Angst erzeugt, der die Hemmung den Aggressionstrieb auszuleben verstärkt.
Wie die Katharsistheorie geht auch die Inhibitionstheorie von einem allen Menschen innewohnenden Aggressionstrieb aus. Durch die Rezeption von Gewaltdarstellungen in Medien wird beim Rezipienten Angst erzeugt, der die Hemmung den Aggressionstrieb auszuleben verstärkt.


=== Stimulationstheorie ===
=== Stimulationsthese ===
Nach der Stimulationstheorie wird der Rezipient durch mediale Gewaltdarstellungen emotional erregt und die Aggressionsbereitschaft gefördert. Damit steht die Stimulationstheorie im Widerspruch zur Katharsistheorie.
Die Stimulationsthese geht auf Leonard Berkowitz zurück <ref>Leonard Berkowitz (1969) Roots of Aggression, New York </ref>. Nach der Stimulationstheorie können mediale Gewaltdarstellungen eine situations- und personenspezifische emotional erregende Wirkung haben, die wiederum die Aggressionsbereitschaft fördert. Damit steht die Stimulationstheorie im Widerspruch zur Katharsistheorie.
Ein eindeutiger empirischer Nachweis für die Gültigkeit der Stimulationsthese konnte bislang nicht erbracht werden.


=== Habitualisierungsthese ===
=== Habitualisierungsthese ===