Medienwirkungstheorien: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Medienwirkungstheorien''' beschreiben mögliche Wirkeffekte der medialen Darstellung auf die Rezipienten. Von besonderem kriminologischen Interesse ist der Einfluss der Mediendarstellung auf die [[Gewalt | Gewaltbereitschaft]] und die [[Kriminalitätsfurcht]].
'''Medienwirkungstheorien''' beschreiben mögliche Wirkeffekte der medialen Darstellung auf die Rezipienten. Von besonderem kriminologischen Interesse ist der Einfluss der Mediendarstellung auf die [[Gewalt | Gewaltbereitschaft]] und die [[Kriminalitätsfurcht]].
In der Medienwirkungsforschung besteht ein genereller Konsens, dass die mediale Gewaltdarstellung einen negativen Effekt haben kann. Keine der Medienwirkungstheorien kann generelle Gültigkeit für sich beanspruchen. Simplifizierende Theorien, die einfache Ursache-Wirkung-Zusammenhänge postulieren, gelten nach aktuellem Stand der Wissenschaft als überholt ([http://www.bpb.de/publikationen/80UVUN,0,0,Gewaltt%E4tig_durch_Medien.html siehe hier zur Kritik einer vereinfachenden Darstellung von Kausalzusammenhängen]).   
Keine Medienwirkungstheorie kann generelle Gültigkeit für sich beanspruchen. Simplifizierende Theorien, die einfache Ursache-Wirkung-Zusammenhänge postulieren, gelten nach aktuellem Stand der Wissenschaft als überholt ([http://www.bpb.de/publikationen/80UVUN,0,0,Gewaltt%E4tig_durch_Medien.html siehe hier zur Kritik einer vereinfachenden Darstellung von Kausalzusammenhängen]).   
== Überblick über verschiedene Medienwirkungstheorien ==
== Überblick über verschiedene Medienwirkungstheorien ==
=== Katharsistheorie ===
=== Katharsistheorie ===