Medienwirkungstheorien: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Medienwirkungstheorien''' beschreiben mögliche Wirkeffekte der medialen Darstellung auf die Rezipienten. Von besonderem kriminologischen Interesse ist der Einfluss der Mediendarstellung auf die Gewaltbereitschaft und die Kriminalitätsfurcht.
'''Medienwirkungstheorien''' beschreiben mögliche Wirkeffekte der medialen Darstellung auf die Rezipienten. Von besonderem kriminologischen Interesse ist der Einfluss der Mediendarstellung auf die Gewaltbereitschaft und die Kriminalitätsfurcht.
In der Medienwirkungsforschung besteht ein genereller Konsens, dass die mediale Gewaltdarstellung einen negativen Effekt haben kann. Keine der Medienwirkungstheorien kann generelle Gültigkeit für sich beanspruchen. Simplifizierende Theorien, die einfache Ursache-Wirkung-Zusammenhänge postulieren, gelten nach aktuellem Stand der Wissenschaft als überholt [http://www.bpb.de/publikationen/80UVUN,0,0,Gewaltt%E4tig_durch_Medien.html siehe hier zur Kritik einer vereinfachenden Darstellung von Kausalzusammenhängen].   
In der Medienwirkungsforschung besteht ein genereller Konsens, dass die mediale Gewaltdarstellung einen negativen Effekt haben kann. Keine der Medienwirkungstheorien kann generelle Gültigkeit für sich beanspruchen. Simplifizierende Theorien, die einfache Ursache-Wirkung-Zusammenhänge postulieren, gelten nach aktuellem Stand der Wissenschaft als überholt ([http://www.bpb.de/publikationen/80UVUN,0,0,Gewaltt%E4tig_durch_Medien.html siehe hier zur Kritik einer vereinfachenden Darstellung von Kausalzusammenhängen]).   
== Überblick über verschiedene Medienwirkungstheorien ==
== Überblick über verschiedene Medienwirkungstheorien ==
=== Katharsistheorie ===
=== Katharsistheorie ===