Louk Hulsman (richtig: Lodewijk Henri Christian Hulsman; * 8. März 1923 in Kerkrade/NL war von 1965 bis 1974 Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Erasmus Universität Rotterdam und wird zusammen mit Thomas Mathiesen und Nils Christie zu den prominentesten Vertretern des Abolitionismus gezählt.

Leben

Hulsmans Vater Aloisius; genannt Lou; gest. 1933 war Direktor der Domaniale Kohlengrube in Kerkrade. Seine Mutter Nolly Lambermont-Hennen stammte aus einer Musikerfamilie. Sein vier Jahre jüngerer Bruder Willy war Psychologe.

Nach seiner Internatszeit Rolduc/Kerkrade ging Louk Hulsman auf das Gymnasium St. Bernardis (bis 1943). Hulsman schloss sich einer Widerstandsgruppe an. Mitte 1944 wurde er wegen falscher Papiere verhaftet und in das KZ Amersfoort eingeliefert. Im Herbst konnte er von einem Transport nach Deutschland flüchten und in der Veluwe untertauchen. Zusammem mit einem Freund erbeutete er von eingeschlossenen deutschen Truppen ein Gewehr und ein Fahrrad und konnte die erlangte Verpflegung an die Dorfbevölkerung verteilen. Als er wieder zu seiner inzwischen in reguläre Soldaten transformierte Widerstandsgruppe stieß, zog er sich für einige Monate eine Uniform an und gehörte zu einem Stoßtrupp, der im Grenzgebiet zu sowie in Deutschland verschiedene Dörfer befreite. Von 1945 bis 1948 studierte Hulsman Jura in Leiden, einer Universität, die er nicht zuletzt deshalb wählte, weil die Besatzer die Universität zuvor wegen der Unbotmäßigkeit einiger Professoren geschlossen hatten und weil hier nach dem Krieg eine Aufbruchsstimmung und Offenheit gegenüber neuen Ideen herrschte. Er interessierte sich für Römisches Recht - nicht zuletzt wegen der Qualitäten des Lehrstuhlinhabers, der frühzeitig neue gruppenorientierte Lehr- und Lernformen eingeführt hatte. Er sah sich aber auch in anderen Disziplinen um, wie zum Beispiel in der Astronomie und in den Verhaltenswissenschaften. Strafrecht und Kriminologie hörte Hulsman bei Van Bemmelen, der seinerzeit ein kleines kriminologisches Institut leitete. Dort arbeitete Hulsman einige Zeit für 250 Gulden im Monat. Van Bemmelen empfahl Hulsman dann eine Tätigkeit im Kriegsministerium (1949 bis 1955). Im Rahmen dieser Tätigkeit hielt sich Hulsman von 1951 bis 1954 in Paris auf Arbeit an den Vorbereitungen zu der später gescheiterten Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, EVG. Von 1955 bis 1964 war er im Justizministerium tätig, wo er sich mit strafrechtlichen Fragen (Richtlinien für die Staatsanwaltschaft) und dann in der Abteilung Gesetzgebung unter anderem auch mit internationalen Beziehungen befasste. In dieser Zeit kam er auch immer intensiver mit der Arbeit des Europarats in Berührung und war zeitweise auch niederländischer Repräsentant im Europarat-Gremium für strafrechtliche Fragen. Während seiner Zeit an der Universität war er bis etwa 1978 nebenbei noch als Berater des Justizministeriums tätig. 1964 wurde Hulsman auf den Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie in der neugegründeten juristischen Fakultät berufen. Leitgedanke der Schaffung des Lehrstuhls war die Reform der Juristenausbildung im Sinne einer Zusammenarbeit mit den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie und Sozialpsychologie sowie einer erhöhten Wahlfreiheit der Studierenden in bezug auf die Gestaltung ihres Studiums. 1978 initiierte Hulsman zusammen mit Frederick McClintock Edinburgh und Stephan Quensel Bremen das erste europäische Common Study Programme über die europäische Alkoho- und Drogenpolitik, das in der Folge noch um Lode van Outrive Leuven erweitert wurde und einen direkter Vorläufer der Erasmus- bzw. Sokrates-Programme der EU darstellte. Auf Initiative von Alessandro Baratta Leuven etablierte Hulsman ein zweijähriges Common Study Programme über Kritische Kriminologie, in das die Erfahrungen mit dem drogenpolitischen Programmen inkorporiert wurden. Dieses Programm besteht bis heute und verfügt inzwischen auch über viele Verbindungen mit außereuropäischen Ländern, vor allem in Südamerika. Hulsman war in der Redaktion von Delikt en Delinquent und war lange Zeit aktiv in der Défense sociale nouvelle, wo er mit Marc Ancel zusammenarbeitete. Er war in der International Society of Criminology und ist Mitglied im Beirat von Déviance et Société.


Werk

Überblick

Louk Hulsmans kriminologisches Denken kann als eine eigenständige Weiterentwicklung der Ideen von Thomas Mathiesen in dessen Werk "The Politis of Abolition" angesehen werden. Hulsman selbst sagt, dass ihm schon in seiner Jugend klar geworden sei, dass die Dinge meist nicht so seien wie sie erschienen. Ihm wurde klar, wie wichtig es war, eigene qualitative Erfahrungen in den Realitätsbereichen zu erwerben - zum Beispiel in den Regelungsfeldern, die von der Gesetzgebung betroffen waren, mit der er in seiner Arbeit im Ministerium befasst war. Immer sei es problematisch gewesen, was Wissen sei (Epistemologie). Sein Leben sei auch ein langer Versuch, sich von der essentialistischen Denkweise zu befreien, die nicht nur die Welt des Kindes und das Alltagsdenken, sondern auch noch das Denken der Strafrechtsdogmatik durchwirke. Alles Wissen ist etwas zwischen dem Subjekt und der Außenwelt und besitzt insofern einen subjektiven Aspekt. Als inspirierende Quellen nennt Hulsman unter anderem Michel Foucault und Paul Feyerabend. Er lernte aber auch viel von Arbeiten, die in ganz anderen Denktraditionen wurzelten, die er aber selbst produktiv rekontextualisierte. Neben die epistemologische Reflexion von Wissen kam die Praxis von Wissen und die eigene Welterfahrung und ein großer Einfluss von Malcolm Spector.


Hulsmans methodologischer und rechtsphilosophischer Ansatz

Literatur

Ausgewählte Werke Louk Hulsmans

  • ....
  • .......

List of Louk Hulsman’s Publications The texts in the Dutch language are not included in this list. A list of the most important publications in Dutch before 1996 can be found in J.R.Blad Abolitionismus als Strafrechtstheorie,Gouda Quint. 1996 (Summary in English: Abolitionism as Penal Law Theory. Theoretical Reflections on L.H. C. Hulsman’s Abolitionism) However the reference to two publications in Dutch, not mentioned in that list, and which have no equivalent in a ‘foreign’ language, are included here. HULSMAN L.H.C., (1986), in Het blauwe recht. Op weg naar een beroepscode voor de politie, Vermande, Lelystad. HULSMAN L.H.C, (1998), “Vier jaren paars in de justitie-sector”, in Coornhertliga (ed), Crimineel jaarboek 1998, Nijmegen, Ars Aequi Libri , pp. 21-58. English HULSMAN L.H.C, (1972), Strategies of Changing Legal Systems, in “Symposium of the Research Committee on Sociology of Law”, I.S.A. Proceedings, p. 53. HULSMAN L.H.C, (1973), The Decriminalization, in Transactions of Colloquium of Bellagio, General Report of the International Association of Penal Law, pp. 59-68. HULSMAN L.H.C,HULSMAN L.H.C, (1974), “The Penal System as a Social Problem”, in Issues and Answers, The Rural Crime and Justice Institute, Collegeville, Minnesota. HULSMAN L.H.C, (1977), Penal and Penitentiary Aspects of Road Traffic, General Report for the Fourth International Colloquium of the International Penal and Penitentiary Foundation, Proceedings of the Fourth International Colloquium of the IPPF, Rotterdam, June 1977. HULSMAN L.H.C, (1977), Violence as a Challenge to Modern Society, Institut universitaire international, Luxembourg. HULSMAN L.H.C, (1978), “The Dutch Criminal Justice System from a Comparative Legal Perspective”, in FOKKEMA D. et al. (eds.), Introduction to Dutch Law for Foreign Lawyers, Deventer, pp. 289-381. HULSMAN L.H.C, (1979), together with others, “The Causes and Manifestations of Recent Trends in Juvenile Delinquency − TheirImpact on Policies of Prevention, Treatment and Rehabilitation of Offenders”, in New Approaches in the Treatment of Young Offenders. European Social Development Program, New York, UN. HULSMAN L.H.C, (1979), An Abolitionist Perspective on Criminal Justice Systems and a Scheme to Organise Approaches to ‘Problematic Situations’, Colloque international pour le 50ème anniversaire de l’Ecole de criminologie de Louvain, 22-26 mai 1979. HULSMAN L.H.C, (1980), together with others, Report on Decriminalisation, Council of Europe, Strasbourg. HULSMAN L.H.C, (1981), “Penal Reform in the Netherlands. Part 1 − Bringing the Criminal Justice System under Control”, in The Howard Journal of Penology and Crime Prevention, 20 , 3, pp. 150-159. HULSMAN L.H.C, (1982), “Penal Reform in the Netherlands. Part 2 − Criteria for Deciding on Alternatives to Imprisonment”, in The Howard Journal of Penology and Crime Prevention, 21, 1, pp. 35-47. HULSMAN L.H.C., (1983), On the Relation between Social Control inside and outside Criminal Justice, Report at the International Congress on Criminology, Wien, 1983. HULSMAN L.H.C., (1984), Sexual Behaviour and Attitudes and their Implications for Criminal Law, Fifteenth Criminological Research Conference of the Council of Europe (22-25 Nov.1982). General Report and Conclusions, Proceedings of the Conference, Council of Europe, Strassbourg. HULSMAN L.H.C, (1984), together with others, Toward a Victim Policy in Europe HEUNI publications,series 2, Helsinki pp. 1-14 and pp. 224- 227. HULSMAN L.H.C, (1984), together with others, Report on the Discussions and Proposed Resolutions, Actes du Colloque international de l’A.I.D.P. (Tokyo 1984), Revue internationale de droit pénal, 54, 3, “Déjudiciarisation et médiation”, pp.1179-1197. HULSMAN L.H.C, (1985), “Conflicts as Property: Fear of Crime, Criminal Justice and the Caring Community, in J.A.YODER (ed), Support Networks in a Caring Community, Dordrecht, Martinus Nijhof. HULSMAN L.H.C., (1985), Critical Criminology and the Concept of Crime, in International Conference on Prison Abolition, Amsterdam, 24-27 June 1985, V, 37, pp. 37-58. HULSMAN L.H.C, (1986), “Critical Criminology and the Concept of Crime”, in Contemporary Crisis,10, pp. 63-80. 276 HULSMAN L.H.C, (1986), “Critical Criminology and the Concepts of Crime”, in H. BIANCHI and R. VAN SWAANINGEN (eds), Towards a Non Repressive Approach to Crime, Amsterdam . HULSMAN L.H.C, (1989), “The Right of the Victim not to be subordinated to the Dynamics of Criminal Justice”, in Z.P. SEPAROVIC (ed), Victimology, International Action and Study of the Victims, Zagreb. vol. 1, pp. 25-35. HULSMAN L.H.C, (1991), “The Abolitionist Case: Alternative Crime Policies”, in Israel Law Review, 25, 3-4, Summer-Autumn, pp 681-709. HULSMAN L.H.C, (1996), in a discussion with others, (Cayley David i.a.) in a program of the Canadian broadcasting corporation “Ideas on Prison and its Alternatives”, The Canadian Broadcasting Corporation (CBC Radio-P.O. Box 500 Station A-Toronto, Ontario) pp.1-99. HULSMAN L.H.C, (1998), “Struggles about Terminology: ‘Problematic Situation’ versus Crime”, in YVES CARTUYVELS, FRANÇOISE DIGNEFFE, PIRES ALVARO, ROBERT PHILIPPE (eds), Politique,police et justice au bord du futur. Mélanges pour et avec Lode van Outrive, pp. 45-56 , Paris et Montreal, l’Harmattan. Français HUHULSMAN L.H.C., (1970), “Le choix de la sanction pénale”, in Revue de science criminelle et de droit pénal comparé, 25, 3, pp. 497-545. HULSMAN L.H.C., (1975), “Défense sociale nouvelle et critères de décriminalisation”, in Aspects nouveaux de la pensée juridique – Recueil d’études en hommage à Marc Ancel, Paris, Pedone, pp. 20-35. HULSMAN L.H.C, (1975), “Défense sociale nouvelle et critères de décriminalisation”, in Aspects nouveaux de la pensée juridique – Recueil d’études en hommage à Marc Ancel, II, Paris, Pedone, pp. 19- 33. HULSMAN L.H.C., (1977), “L’évolution de la peine de l’emprisonnement aux Pays Bas”, in Revue de droit pénal et de criminologie, 57, pp.865- 879 (sept 1977). HULSMAN L.H.C., (1978), “Trafic routier et système pénal. Quelques réflections de politique criminelle”, in Revue de science criminelle et de droit pénal comparé (numero spécial Les infractions routières), 33, 2, pp. 237-262 . HULSMAN L.H.C., (1979), “Un paradigme ‘criminologique’ abolitionniste et la recherche sur la catégorie du crime”, in Le fonctionnement de la justice pénale, Editions du Centre National de la Recerche Scientifique, Paris, pp. 485-500. 277 HULSMAN L.H.C., (1979), “Un paradigme criminologique abolitionniste et la recherche sur la catégorie du crime”, in DAVIDOVITCH A. (ed), Connaissance et fonctionnement de la justice pénale: perspectives sociologiques et criminologiques, Paris, C.N.R.S., pp 485-498. HULSMAN L.H.C., (1980), version française du Rapport sur la décriminalisation du Conseil de l’Europe (voir ci-dessus dans la liste anglaise). HULSMAN L.H.C., (1981), “Une perspective abolitionniste du système de la justice pénale et un schéma d’approche des situations problématiques”, in C. Debuyst (ed) Dangerosité et Justice pénale, ambiguité d’une pratique, Paris, Genève, Masson, Médecine et Hygiène. HULSMAN L.H.C., (1982), avec BERNAT DE CELIS J., Peines perdues. Le système pénal en question, Paris, Le Centurion. HULSMAN L.H.C., (1984), avec HILDE VAN RANSBEEK, “Evaluation critique de la politique des drogues”, dans Déviance et société,7, p. 271. HULSMAN L.H.C., (1984) and others, Rapports pour la Quinzième Conférence criminologique du Conseil de l’Europe. Version française (pour les détails voir ci-dessus dans la liste anglaise). HULSMAN L.H.C., (1984), “Planification et politique criminelle, aspects généraux”, in ANCEL MARC et KOUDRIAVTSEV (eds), La planification des mesures de lutte contre la délinquence, Paris, A.Pedone , pp.43-63. HULSMAN L.H.C., (1984), avec BERNAT DE CÉLIS J., “Fondements et enjeux de la théorie de l’abolition de système pénal”, in Revue de l’Université de Bruxelles, Editions de l’Universite de Bruxelles, pp 297- 317. HULSMAN L.H.C., (1990), “Réponse à Maurice Cusson”, in Déviance et société, 14, 3, p. 325. FAUGERON C. ET HULSMAN L.H.C., (1996), “Le développement de la criminologie au sein du Conseil de l’Europe: état et perspectives”, in TULKENS F. et BOSLEY H. (eds), La justice pénale en Europe, Bruxelles, p 29 et suiv. QuelquQuelques publications dans d’autres langues (liste incomplète): HULSMAN L.H.C., (1983), “Abolire il sistema penale?” (Intervista a … con la partecipazione di Lolita Aniyar De Castro, Alessandro Baratta, Pio Marconi, Realino Marra, Massimo Pavarini), in Dei delitti e delle pene, 1, pp. 71-89. HULSMAN L.H.C., BERNAT DE CELIS J., POLITOFF S., (1984), Sistema penal y seguridad ciudadana, Barcelona, Ariel. 278 HULSMAN L.H.C., (1984), La politica de drogas: Fuente de problemas y vehiculo de colonización y represión, en Trigesimo quinto courso international de criminologia (société internationale de criminologie) Proceedings, Quito. HULSMAN L.H.C., (1993), “El enfoque abolitionista: politicas criminals alternatives”, en Criminologia critica y control social. El poder punitivo del Estado, Rosario, Editorial Juris. HULSMAN L.H.C., (1993), BERNAT DE CELIS J., KARAN MARIA LUCIA, Penas Perdidas,O Sistema Penal em Questao, Luam, Niteroii. HULSMAN L.H.C., (march 1996), “Prevencion del delito y nuevas formas de justicia”, Quadernos d’estudis I documentacio, Barcelona. HULSMAN L.H.C., (1997), trad. Alejandra Vallespir, Pensar en clave abolicionista, Cinap (Centro universitario de la carcel de Caseros), Buenos Aires. HULSMAN L.H.C., (1997), “Temas e conceitos numa abordagem abolicionista da justica criminal”, en EDSON PASSETTI et ROBERT DA SILVA (eds.) Conversacoes Abolicionistas, uma critica do sistema penal e da sociedade punitiva, Publicao do Instituto brasileiro de Ciencias Criminais, Sao Paulo. HULSMAN L.H.C., (2002), “Alternative alla giustizia criminale”, in RAFFAELE DE GIORGI (ed), Il diritto e la differenza, Scritti in onore di Alessandro Baratta, Lecce, Vol. 2, pp 249-274.

Über Hulsman

  • .
  • NN, ........., in:

Weblinks

Quellen


Vorlage:DEFAULTSORT ...

Vorlagenschleife entdeckt: Vorlage:Personendaten