Lombrosianischer Mythos: Unterschied zwischen den Versionen

Warum die Quellenangaben rückgängig machen? Die schaden Deiner Note nicht!
(Warum die Quellenangaben rückgängig machen? Die schaden Deiner Note nicht!)
Zeile 1: Zeile 1:
..
'''Artikel wird bearbeitet von Helge B.'''
'''Artikel wird bearbeitet von Helge B.'''


Zeile 4: Zeile 5:


== The Lombrosian Myth in Criminology ==
== The Lombrosian Myth in Criminology ==
Lindesmith und Levin schreiben [1]:
Die beiden Autoren schreiben (Lindesmith/Levin 1937, S. 653):


::''Die vorherrschende Auffassung von Lombroso als Gründer der wissenschaftlichen Kriminologie in diesem Lande kann am ehesten als Mythos beschrieben werden.
::''Die vorherrschende Auffassung von Lombroso als Gründer der wissenschaftlichen Kriminologie in diesem Lande kann am ehesten als Mythos beschrieben werden.
Zeile 12: Zeile 13:


Die Kritik von Lindesmith und Levin bezieht sich auf die ihrer Ansicht nach unberechtigte Vorherrschaft Lombrosos einerseits und andererseits auf die fehlende Einbeziehung der kriminologischen Arbeiten vor der Ära der Italienischen Schule.
Die Kritik von Lindesmith und Levin bezieht sich auf die ihrer Ansicht nach unberechtigte Vorherrschaft Lombrosos einerseits und andererseits auf die fehlende Einbeziehung der kriminologischen Arbeiten vor der Ära der Italienischen Schule.
Die Entwicklungsgeschichte der Kriminologie wurden zweifelsohne von zahlreichen Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen geprägt, die allesamt und auf ihre Weise einen Beitrag für die Institutionalisierung und Konsolidierung der Kriminologie als eigenständige Wissenschaft geleistet haben.  
Die Entwicklungsgeschichte der Kriminologie wurden zweifelsohne von zahlreichen Wissenschaftlern geprägt, die allesamt und auf ihre Weise einen Beitrag für die Institutionalisierung und Konsolidierung der Kriminologie als eigenständige Wissenschaft geleistet haben.  


=== Wegbereiter ===
=== Wegbereiter ===
Erste Überlegungen zu Kriminalitätsgründen und Ursachen finden sich bereits im antiken Griechenland. So fragt bereits Plato in seinen Schriften ''Apologie'' und ''Phaidon'' nach....
aber bereits nach der Antike wurde bis zum Anbruch der Neuzeit um etwa 1500 jegliche Form der Kriminalität eng mit Sünde und Häresie konnotiert, so dass die allgemeine Gerichtsbarkeit in den Händen der von Gottes Gnaden ernannten Fürsten oder auch in denen der Kirche in Form der Inquisition lag. Verbrechen aber auch nur deviantes verhalten wurde mit peinlicher Befragung und Die Frage und Suche nach Kriminalitätsgründen und -ursachen war damit in den Bereich der Religion gerückt und dem Zugriff der Wissenschaft vorerst entzogen.
Doch bereits die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) schreibt bspw. bei den Delikten ''Kindstötung'' und ''Tötung'' einen Sachverständigen zur empirischen Abklärung der Verbrechensursache vor (Kunz, S.33).
Mit der beginnenden Renaissance mit ihren humanistischen Weltbild begann sich sodann die Verbindung zwischen diesseitigen Verbrechen und jenseitigen Schicksal lösen und der Weg war frei für wissenschafliche Erklärungsversuche und begleitende Reformen.
In der Epoche der Aufklärung, also etwa im 17. und 18 Jahrhundert, wurde letztendlich auch das Strafrecht und die Gerichtsbarkeit von den Säkularisierungsbestrebungen erfasst.
Die  n Utilitaristen
==== Thomas Morus ====
==== Thomas Morus ====
(1516) (1478-1535)
(1516) (1478-1535)
Zeile 108: Zeile 99:
''Die Ursprünge der modernen Kriminologie werden in der Literatur meist nicht weiter zurückverfolgt als auf Cesare Lombroso. Lombroso gilt als eigentlicher Begründer der Kriminologie. Entdeckungen wesentlich älteren Datums werden häufig mit seinem Namen verknüpft oder doch der von ihm geführten italienischen Schule zugeschrieben, und wo die kriminologischen Forschungen der vor-lombrosianischen Aera, etwa die bahnbrechenden Studien [[Adolphe Quetelet|Quetelet's]] oder [[Guerry's]] überhaupt Erwähnung finden, da erscheinen die meist als bloße Vorläufer einer doch erst von Lombroso zur Wissenschaft entwickelten Disziplin.'' (Mechler, 1970, S. 1)
''Die Ursprünge der modernen Kriminologie werden in der Literatur meist nicht weiter zurückverfolgt als auf Cesare Lombroso. Lombroso gilt als eigentlicher Begründer der Kriminologie. Entdeckungen wesentlich älteren Datums werden häufig mit seinem Namen verknüpft oder doch der von ihm geführten italienischen Schule zugeschrieben, und wo die kriminologischen Forschungen der vor-lombrosianischen Aera, etwa die bahnbrechenden Studien [[Adolphe Quetelet|Quetelet's]] oder [[Guerry's]] überhaupt Erwähnung finden, da erscheinen die meist als bloße Vorläufer einer doch erst von Lombroso zur Wissenschaft entwickelten Disziplin.'' (Mechler, 1970, S. 1)


''Dadurch, dass die Mehrzahl der Kriminologen die Kriminologie mit der Elle des wissenschaftlichen Instrumentariums misst, kommt es zu der Verbannung eines Cesare Beccaria (1738-1794) [...] in den Vorhof der Kriminologie auf der einen Seite und und zur Stilisierung der sogenannten positiven Schule dvon C. Lombroso (1835-1909) zur eigentlichen Begründerin der Kriminologie auf der anderen Seite.'' (Sack, 1978, QUELLE?)
''Dadurch, dass die Mehrzahl der Kriminologen die Kriminologie mit der Elle des wissenschaftlichen Instrumentariums misst, kommt es zu der Verbannung eines Cesare Beccaria (1738-1794) [...] in den Vorhof der Kriminologie auf der einen Seite und und zur Stilisierung der sogenannten positiven Schule von C. Lombroso (1835-1909) zur eigentlichen Begründerin der Kriminologie auf der anderen Seite.'' (Sack, 1978, S. 231)


''Peter Strasser, Verbrechermenschen
''Peter Strasser, Verbrechermenschen
Zeile 116: Zeile 107:
* Stangl, Wolfgang (1988) Wege in eine gefängnislose Gesellschaft, über die Verstaatlichung und Entstaatlichung der Strafjustiz, Verlag der österreichischner Staatsdruckerei
* Stangl, Wolfgang (1988) Wege in eine gefängnislose Gesellschaft, über die Verstaatlichung und Entstaatlichung der Strafjustiz, Verlag der österreichischner Staatsdruckerei
* Mechler, Achim (1970) Studien zur Geschichte der Kriminalsoziologie, Kriminologische Studien, Band 5, Verlag Otto Schwartz&Co Göttingen
* Mechler, Achim (1970) Studien zur Geschichte der Kriminalsoziologie, Kriminologische Studien, Band 5, Verlag Otto Schwartz&Co Göttingen
* Sack, Fritz (1978) Probleme der Kriminalsoziologie. In: König, Rene (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Band 12, Wahlverhalten, Vorurteile, Kriminalität, Stuttgart, S. 192-492.
* Naucke, Wolfgang (1989) Die Modernisierung des Strafrechts durch Beccaria, in: Deimling, G. (Hrsg.): Cesare Beccaria, C.F.Müller, Heidelberg: 37-53  
* Naucke, Wolfgang (1989) Die Modernisierung des Strafrechts durch Beccaria, in: Deimling, G. (Hrsg.): Cesare Beccaria, C.F.Müller, Heidelberg: 37-53  
* Hering, Karl-Heinz (1966) Der Weg der Kriminologie zur selbständigen Wissenschaft, Kriminologische Schriftenreihe, Band 23, Kriminalistik Verlag Hamburg
* Hering, Karl-Heinz (1966) Der Weg der Kriminologie zur selbständigen Wissenschaft, Kriminologische Schriftenreihe, Band 23, Kriminalistik Verlag Hamburg
Zeile 121: Zeile 113:
* Kürzinger, Josef (1995) Kriminologie, Eine Einführung in die Lehre vom Verbrechen,  Richard Boorberg Verlag Stuttgart
* Kürzinger, Josef (1995) Kriminologie, Eine Einführung in die Lehre vom Verbrechen,  Richard Boorberg Verlag Stuttgart
* Mannheim, Hermann (1972) Pioneers in Criminology, Patterson Smith, Montclair, NJ
* Mannheim, Hermann (1972) Pioneers in Criminology, Patterson Smith, Montclair, NJ
== Anmerkungen ==
[1] Lindesmith/Levin, a.a.O., S. 653
[2] siehe bspw. Platos Apologie und Phaidon
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
1.480

Bearbeitungen