Kriminalitätsfurcht: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
Zur Etymologie s.a. [[Kriminalität]].
Zur Etymologie s.a. [[Kriminalität]].


''Furcht'' geht auf das gotische faúrhtei (vgl. engl. fright) zurück. Vom althochdeutschen for[a]hta (8.Jhd.) über das mittelhochdeutsche vorht[e] erschien der Begriff mit dem heute üblichen u-Vokal erstmals im 14.Jhd. Ab dem 16.Jhd. war diese Schreibweise verbreitet, obgleich sich ''Forcht'' noch bis ins 18.Jhd. hielt. Die genaue Herkunft und außergermanische Beziehungen sind nicht gesichert. Furcht hat im Laufe der Zeit unterschiedliche Bedeutungen gehabt, die oft parallel existierten. Überwiegend wurde darunter Schreck, Angst, Respekt oder die Erwartung eines Übels verstanden.
''Furcht'' geht auf das gotische faúrhtei (vgl. engl. fright) zurück. Vom althochdeutschen for[a]hta (8.Jhd.) über das mittelhochdeutsche vorht[e] erschien der Begriff mit dem heute üblichen u-Vokal erstmals im 14. Jhd. Ab dem 16. Jhd. war diese Schreibweise verbreitet, obgleich sich ''Forcht'' noch bis ins 18. Jhd. hielt. Die genaue Herkunft und außergermanische Beziehungen sind nicht gesichert. Furcht hat im Laufe der Zeit unterschiedliche Bedeutungen gehabt, die oft parallel existierten. Überwiegend wurde darunter Schreck, Angst, Respekt oder die Erwartung eines Übels verstanden.


Furcht und ''Angst'' bezeichnen ähnliche emotionale Zustände. Der Begriff Angst hat jedoch lateinische Wurzeln: angor steht für Beklemmung bzw. angustia für Enge (vgl. engl. anxiety).
Furcht und ''Angst'' bezeichnen ähnliche emotionale Zustände. Der Begriff Angst hat jedoch lateinische Wurzeln: angor steht für Beklemmung bzw. angustia für Enge (vgl. engl. anxiety).
Anonymer Benutzer