Kriminalitätsfurcht: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 24: Zeile 24:


Kriminalitätsfurcht wurde erstmals 1965 in den USA (fear of crime) und Deutschland im Rahmen von Opferbefragungen durch die Frage danach erhoben, ob man sich fürchte, nachts im eigenen Stadtteil allein unterwegs zu sein. In den siebziger Jahren folgten vergleichbare Untersuchungen in europäischen Ländern, in Japan und in Australien.
Kriminalitätsfurcht wurde erstmals 1965 in den USA (fear of crime) und Deutschland im Rahmen von Opferbefragungen durch die Frage danach erhoben, ob man sich fürchte, nachts im eigenen Stadtteil allein unterwegs zu sein. In den siebziger Jahren folgten vergleichbare Untersuchungen in europäischen Ländern, in Japan und in Australien.
Man stellte fest, dass die tatsächliche Kriminalitätsbelastung der Bevölkerung wesentlich höher war, als es die [[Polizeiliche Kriminalstatistik]] vermuten ließ. Zudem gab ein relativ großer Prozentsatz der Bevölkerung Furcht vor einer Viktimisierung an. Diese Befunde erweckten Interesse an der Kriminalitätsfurcht und am Opfer, auf das sich die kriminologische Forschung zunächst konzentrierte (Boers 1991: 7ff.).
Man stellte fest, dass die tatsächliche Kriminalitätsbelastung der Bevölkerung wesentlich höher war, als es die [[Polizeiliche Kriminalstatistik]] vermuten ließ. Zudem gab ein relativ großer Prozentsatz der Bevölkerung Furcht vor einer Viktimisierung an. Diese Befunde erweckten Interesse an der Kriminalitätsfurcht und am Opfer, auf das sich die kriminologische Forschung zunächst konzentrierte (Boers 1991: 7ff.).
Es werden drei Ansätze unterschieden, die das Phänomen Kriminalitätsfurcht theoretisch zu erklären versuchten: die Viktimisierungsperspektive, die Soziale-Kontroll-Perspektive und die Soziale-Problem-Perspektive. In jüngerer Zeit unternahm Boers (1991) den Versuch, die in der Vergangenheit gewonnenen Erkenntnisse in einem neuen interaktiven Verständnismodell der Kriminalitätseinstellungen zusammenzufassen.  
Es werden drei Ansätze unterschieden, die das Phänomen Kriminalitätsfurcht theoretisch zu erklären versuchten: die Viktimisierungsperspektive, die Soziale-Kontroll-Perspektive und die Soziale-Problem-Perspektive. In jüngerer Zeit unternahm Boers (1991) den Versuch, die in der Vergangenheit gewonnenen Erkenntnisse in einem neuen interaktiven Verständnismodell der Kriminalitätseinstellungen zusammenzufassen.  


43

Bearbeitungen