wird als Prüfungsleistung bearbeitet von Birgit Th

Karl Heinrich Marx (geboren am 05.05.1918 in Trier; gestorben am 14.03.1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Politiker, Nationalökonom und Revolutionär. Sein Hauptwerke sind Kommunistisches Manifest (1848), Kritik der politischen Ökonomie (1859), sowie Das Kapital (1867 f.), an dem er vierzig Jahre seines Lebens arbeitete. Zusammen mit Friedrich Engels entwickelte und begründete Marx Mitte des 19. Jahrhunderts eine wissenschaftliche Theorie des Kommunismus. Sein Anliegen war die Aufhebung der offensichtlichen Diskrepanz zwischen Arm und Reich. Grund dafür waren die Missstände im 19. Jahrhundert, die er vor allem in England beobachtet hatte.

Viele Gedanken von Marx beeinflussten auch die Kriminologie.


Leben und Werk

Karl Heinrich Marx wurde am 05. Mai 1918 in Trier als Sohn von Heinrich und Henriette Marx geboren. Sein Vater war ein jüdischer Rechtsanwalt, der wegen seines Glaubens seine Praxis nicht mehr weiterführen konnte und sich aus diesem Grunde 1817 protestantisch taufen ließ. Seine Mutter konvertierte erst 1825, ein Jahr nach ihren Kindern. Marx machte 1835 sein Abitur am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier und begann anschließend ein Jurastudium in Bonn. 1836 wechselte er nach Berlin, studierte dort Philosophie und schloss sich den Linkhegelianern an. 1841 promovierte Marx in Jena mit der Arbeit Differenz der demokratischen und epikureischen Naturphilosophie. 1842 / 1843 war er zunächst Mitarbeiter, dann Chefredakteur der liberal-oppositionellen Rheinischen Zeitung in Köln. Kurzzeitig übernahm Marx, der durch seinen spöttischen Stil und seine scharfe Feder beeindruckte sogar den Posten des Chefredakteurs und hatte heftige Fehden mit der Zensurbehörde auszufechten. Doch die Verhältnisse wurden zunehmend unerträglich, und Marx räumte die Chefstelle wieder – nachdem die amtliche Schließung der Zeitung nur noch eine Frage von Tagen war. (Misik 2010, 27) Noch im gleichen Jahr heiratete er seine Jugendfreundin Jenny von Westphalen. Marx ging 1843 nach Paris. Unter dem Einfluss Ludwig Feuerbachs kam er zum philosophischen Materialismus und 1844 begann seine Zusammenarbeit mit Engels. Bis zur Revolution von 1848, nach der Marx wieder nach Deutschland zurückkehren konnte, hielt er sich in Paris und Brüssel auf. Während dieser Zeit schufen Marx und Engels Die heilige Familie und arbeiteten an der Deutschen Ideologie und Manifest der kommunistischen Partei. In Köln wurde Marx 1848 Chefredakteur der Neuen Rheinischen Zeitung. Der Prozess gegen ihn wegen Aufreizung zur Rebellion endete mit Freispruch, aber er musste wiederum emigrieren und siedelte nach London über. In London arbeitete er für verschiedene Zeitungen und begann mit einem umfassenden Studium der politischen Ökonomie. 1864 wandte er sich der praktischen Politik wieder zu. Er hatte entscheidenden Einfluss an der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation (Internationale), entwarf ihr Programm und bestimmte in großen Maßen ihre Politik. 1867 erschien der erste Band von Marx’ Hauptwerk Das Kapital. Im Jahre 1869 kam es zu einer Auseinandersetzung mit Bakunins anarchistischer Denkweise. Die Gegensätze stellten sich als unüberbrückbar heraus und deshalb veranlasste Marx 1872 auf dem Haager Kongress die Auflösung der Internationale. Die deutschen Sozialdemokraten sahen in Marx eine Autorität und er beeinflusste sie mit seiner Kritik des Gothaer Programms (1875) Die Einsicht in die notwendigen und unabwendbaren Grundgesetze der kapitalistischen Gesellschaftsordnung zu erschließen, war der weltgeschichtliche Auftrag, dem Marx sein eigenes persönliches Leben unterworfen fühlte. (vgl. Siegfried Landshut, Einleitung zu Karl Marx Die Frühschriften 1971,59) Doch Marx und seine Familie wurden von Armut, Krankheit und Tod gequält. 1881 starb seine Frau und Engels schrieb in einem Brief an einen Freund: Der Mohr (so wurde Marx in der Familie genannt)ist auch gestorben. 1882 unternahm Marx noch Reisen in die Schweiz, nach Algier und Frankreich, um gesund zu werden. Doch nach dem Tod seiner Tochter Jenny gab er sich endgültig auf. Am 14.März 1883 fand ihn Engels, der ihn täglich besuchte, in seinem Lehnstuhl tot vor. Karl Marx wurde im Familiengrab auf dem Friedhof zu Highgate / London bestattet.

Marx’ Ideen entfalteten ihre größte Wirksamkeit erst nach seinem Tode. Viele sozialistische und alle kommunistischen Parteien nahmen seine Gedanken in ihren Programmen auf. Auch die sozialwissenschaftliche Denkweise wurde durch Marx beeinflusst.

Bezüge zur Kriminologie

Bedingungen für Kriminalität

Im 19. Jahrhundert formte sich seine Gesellschaftstheorie, die für die Entwicklung der Kriminalsoziologie genutzt wurde. Die Gesellschaftstheorie hatte ihren Ursprung in den Beobachtungen der Ereignisse um die industrielle Revolution und der Verelendung der Massen. 1848 stellten Marx und Engels im Kommunistischen Manifest (1848) die ökonomischen Merkmale einer kapitalistischen Gesellschaft dar. Kriminalität entsteht letztendlich aus dem Konflikt zwischen den Eigentümern von Produktionsmitteln (Bourgeoisie) und dem Proletariat. Dabei tragen die entwürdigenden Arbeits – und Lebensbedingungen der nicht-besitzenden Klasse zur Förderung von Kriminalität bei. There must be something rotten in the very core of a social system which increases in wealth without diminishing its misery, and increases in crime even more rapidly than in number ( Marx/Engels[1859] 1972:92). In einem solchen „verdorbenen“ Gemeinwesen bietet kriminelles Handeln den Ausgebeuteten und Benachteiligten eine Möglichkeit, ihren inferioren Status zu artikulieren. (Eifler, 2002:19) Für Engels waren die unwürdigen Lebensbedingungen die wesentlichen sozialen Bedingungen, die die Kriminalität förderten. (Engels[1849] 1950) Marx hat darüber hinaus eine Gegenüberstellung von Bevölkerungszahlen, Verbrechen und Armut angefertigt und dabei festgestellt, dass trotz wirtschaftlichem Aufschwungs die Verbrechen rascher angewachsen sind als die Bevölkerung, während der Pauperismus von 1849 bis 1858 beinahe konstant blieb.. (MEW491,492) Er folgert daraus:Es muss doch etwas faul sein im innersten eines Gesellschaftssystems, das seinen Reichtum vermehrt, ohne sein Elend zu verringern, und in dem die Verbrechen rascher zunehmen als seine Bevölkerungszahl.(ebd.)

Marx und Strafe

  • Zweck der Strafe
  • Einstellung zur Todesstrafe

Marx hat am 28. Januar 1853 auf einen Artikel der Times vom 25. Januar reagiert. Die Times stellt in diesem Artikel dar, dass nach einer öffentlichen Hinrichtung die Zahl der Selbsttötungen steigt und folgert, dass Kinder und Geisteskranke durch die Hinrichtungen in ihrem Verhalten beeinflusst werden. Marx untersucht daraufhin nicht nur die Selbsttötungen sondern auch die Morde, die nach einer öffentlichen Hinrichtung stattfinden und kommt zu dem Ergebnis, dass gerade Mord das Delikt ist, was im Anschluss an eine Hinrichtung erfolgt.Der bewusste Artikel bringt erstaunlicherweise auch nicht ein Argument zugunsten der darin propagierten barbarischen Theorie. Es ist eben schwer, wenn nicht gar unmöglich, ein Prinzip aufzustellen, womit man die Berechtigung und die Zweckmäßigkeit der Todesstrafe in einer auf ihre Zivilisation stolzen Gesellschaft zu begründen vermöchte.( Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 8, 3. Auflage 1972, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1960, Berlin/DDR. S. 507 Marx spricht sich gegen die Verherrlichung der Todesstrafe aus und sucht nach adäquaten Alternativen besteht da nicht die Notwendigkeit – statt den Scharfrichter zu verherrlichen, der eine Partie Verbrecher beseitigt, nur um wieder Platz für neue zu schaffen - , ernstlich über die Änderung des Systems nachzudenken, das solche Verbrechen züchtet? (ebd.509)

Marx und der Verbrecher

Marx als Vertreter des Labeling Approach

  • Abgrenzung zwischen Gewohnheitsrecht und Diebstahl
  • Verbrechen schaffen durch Definieren
  • Kriminalisierung von Verhaltensweisen als herrschaftliches Machtinstrument

Werke

Literatur

  • Robert Misik,Marx für Eilige, Berlin 2010
  • Stefanie Eifler,Kriminalsoziologie, Bielefeld 2002
  • Karl Marx,Die Frühschriften, Stuttgart 1971

Links