Karl Marx: Unterschied zwischen den Versionen

811 Bytes hinzugefügt ,  22:35, 19. Feb. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:




''' wird als Prüfungsleistung bearbeitet von Birgit Th'''
''' wird als Prüfungsleistung bearbeitet von Birgit Th'''


'''Karl Heinrich Marx''' (geboren am 05.05.1918 in Trier; gestorben am 14.03.1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Politiker, Nationalökonom und Revolutionär.
'''Karl Heinrich Marx''' (geboren am 05.05.1918 in Trier; gestorben am 14.03.1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Politiker, Nationalökonom und Revolutionär.
Zeile 11: Zeile 11:


                                
                                
==Leben und Werk==
==1. Leben und Werk==
Karl Heinrich Marx wurde am 05. Mai 1918 in Trier als Sohn von Heinrich und Henriette Marx geboren.
Karl Heinrich Marx wurde am 05. Mai 1918 in Trier als Sohn von Heinrich und Henriette Marx geboren.
Sein Vater war ein jüdischer Rechtsanwalt, der wegen seines Glaubens seine Praxis nicht mehr weiterführen konnte und sich aus diesem Grunde 1817 protestantisch taufen ließ.
Sein Vater war ein jüdischer Rechtsanwalt, der wegen seines Glaubens seine Praxis nicht mehr weiterführen konnte und sich aus diesem Grunde 1817 protestantisch taufen ließ.
Zeile 40: Zeile 40:
Marx’ Ideen entfalteten ihre größte Wirksamkeit erst nach seinem Tode. Viele sozialistische und alle kommunistischen Parteien nahmen seine Gedanken in ihren Programmen auf. Auch die sozialwissenschaftliche Denkweise wurde durch Marx beeinflusst.
Marx’ Ideen entfalteten ihre größte Wirksamkeit erst nach seinem Tode. Viele sozialistische und alle kommunistischen Parteien nahmen seine Gedanken in ihren Programmen auf. Auch die sozialwissenschaftliche Denkweise wurde durch Marx beeinflusst.


==Bezüge zur Kriminologie==
==2. Bezüge zur Kriminologie==
===Bedingungen für Kriminalität===
===2.1. Bedingungen für Kriminalität===


Im 19. Jahrhundert formte sich seine Gesellschaftstheorie, die für die Entwicklung der Kriminalsoziologie genutzt wurde.
Im 19. Jahrhundert formte sich seine Gesellschaftstheorie, die für die Entwicklung der Kriminalsoziologie genutzt wurde.
Zeile 51: Zeile 51:
Er folgert daraus:''Es muss doch etwas faul sein im innersten eines Gesellschaftssystems, das seinen Reichtum vermehrt, ohne sein Elend zu verringern, und in dem die Verbrechen rascher zunehmen als seine Bevölkerungszahl.''(ebd.)
Er folgert daraus:''Es muss doch etwas faul sein im innersten eines Gesellschaftssystems, das seinen Reichtum vermehrt, ohne sein Elend zu verringern, und in dem die Verbrechen rascher zunehmen als seine Bevölkerungszahl.''(ebd.)


===Marx und Strafe===
===2.2 Marx und Strafe===
*Zweck der Strafe
*Zweck der Strafe


An mehreren Stellen wird deutlich, dass für Marx die Strafe ihre Legitimation aus der Straftat selbst bezieht. Wichtig für ihn ist, dass richterliche Willkür ausgeschlossen ist.  
An mehreren Stellen wird deutlich, dass für Marx die Strafe ihre Legitimation aus der Straftat selbst bezieht.Sie soll die Schuld des Täters ausgleichen und Gerechtigkeit wieder herstellen. Wichtig für ihn ist, dass richterliche Willkür ausgeschlossen ist.  
 
Einige Beispiele finden sich in '' Die deutsche Ideologie''. '' Er'' der Band ''enthält bedeutsame Äußerungen, nicht nur an den paar Stellen, die üblicherweise zur Praxis des Marxschen Arbeitens und Denkens zitiert werden. Kaum je wieder hat er sich so unbekümmert und geradezu hemmungslos ausgesprochen; '' (Friedenthal 1981, 272)
 
Marx Einstellung zu Verbrechen und Strafe lässt sich hier nur erahnen, da er die Gedanken Stirners in polemischer Weise kritisiert.
Es handelt sich bei dem Band um ''eine in ihrer Langatmigkeit und akrobatischen Klopffechterei unerquickliche Kritik des Buches von Max Stirner "Der Einzige und sein Eigentum" unter dem Titel Sankt Max.'' (Landshut 1971, 47)


Marx befasst sich mit dem Zweck der Strafe u.a. in dem Kapitel über die Todesstrafe (508). Er bezieht Stellung zu Hegels Auffassung und argumentiert ''so ist die Strafe nichts anderes als ein Verteidigungsmittel der Gesellschaft gegen die Verletzung ihrer Lebensbedingungen, was auch immer deren Inhalt sein mag.'' (MEW 1972, 508)
Marx befasst sich mit dem Zweck der Strafe u.a. in dem Kapitel über die Todesstrafe (508). Er bezieht Stellung zu Hegels Auffassung und argumentiert ''so ist die Strafe nichts anderes als ein Verteidigungsmittel der Gesellschaft gegen die Verletzung ihrer Lebensbedingungen, was auch immer deren Inhalt sein mag.'' (MEW 1972, 508)
Zeile 69: Zeile 74:
Marx spricht sich gegen die Verherrlichung der Todesstrafe aus und sucht nach adäquaten Alternativen ''besteht da nicht die Notwendigkeit – statt den Scharfrichter zu verherrlichen, der eine Partie Verbrecher beseitigt, nur um wieder Platz für neue zu schaffen - , ernstlich über die Änderung des Systems nachzudenken, das solche Verbrechen züchtet?'' (ebd.509)
Marx spricht sich gegen die Verherrlichung der Todesstrafe aus und sucht nach adäquaten Alternativen ''besteht da nicht die Notwendigkeit – statt den Scharfrichter zu verherrlichen, der eine Partie Verbrecher beseitigt, nur um wieder Platz für neue zu schaffen - , ernstlich über die Änderung des Systems nachzudenken, das solche Verbrechen züchtet?'' (ebd.509)


===Marx und der Verbrecher===
===2.3. Marx und der Verbrecher===


Was ist ein Verbrecher? Dass von ihm nicht nur negative Aspekte ausgehen, beweist Marx in seiner ''[[Abschweifung über produktive Arbeit]]''
Was ist ein Verbrecher? Dass von ihm nicht nur negative Aspekte ausgehen, beweist Marx in seiner ''[[Abschweifung über produktive Arbeit]]''
Zeile 79: Zeile 84:
''Wären Schlösser je zu ihrer jetzigen Vollkommenheit gediehen, wenn es keine Diebe gäbe?'' (ebd.)
''Wären Schlösser je zu ihrer jetzigen Vollkommenheit gediehen, wenn es keine Diebe gäbe?'' (ebd.)


===Marx als Vertreter des Labeling Approach===
 
2.4. Marx als Vertreter des Labeling Approach===


Am 23. August 1859 schreibt Marx in einem Kommentar über den Zusammenhang zwischen Bevölkerungszahlen, Verbrechen und Armut:
Am 23. August 1859 schreibt Marx in einem Kommentar über den Zusammenhang zwischen Bevölkerungszahlen, Verbrechen und Armut:
Zeile 116: Zeile 122:
Einige Tage später, am 3. November 1842 fasst Marx noch einmal zusammen: ''Unsere ganze Darstellung hat gezeigt, wie der Landtag die exekutive Gewalt, die administrativen Behörden, das Dasein des Angeklagten, die Staatsidee, das Verbrechen selbst und die Strafe zu materiellen Mitteln des Privatinteresses herabwürdigt.'' ( Karl Marx 1842, 143 /144)
Einige Tage später, am 3. November 1842 fasst Marx noch einmal zusammen: ''Unsere ganze Darstellung hat gezeigt, wie der Landtag die exekutive Gewalt, die administrativen Behörden, das Dasein des Angeklagten, die Staatsidee, das Verbrechen selbst und die Strafe zu materiellen Mitteln des Privatinteresses herabwürdigt.'' ( Karl Marx 1842, 143 /144)


== Übersicht über die Werke ( Auswahl)==
==3.  Übersicht über die Werke ( Auswahl)==


* Briefe an den Vater ( 1837 )
* Briefe an den Vater ( 1837 )
Zeile 136: Zeile 142:
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Marx
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Marx


==Literatur / Quellen==
==4. Literatur / Quellen==


*Erhard Blankenburg,  ''Karl Marx und der "Labeling" - Ansatz'', Kriminologisches Journal/6 (1974)
*Erhard Blankenburg,  ''Karl Marx und der "Labeling" - Ansatz'', Kriminologisches Journal/6 (1974)
Zeile 146: Zeile 152:
*Robert Misik, ''Marx für Eilige'', Berlin 2010
*Robert Misik, ''Marx für Eilige'', Berlin 2010


==Links==
==5. Links==


Lemma [[ Normgenese ]]
Lemma [[ Normgenese ]]
40

Bearbeitungen