Karl-Heinz Dellwo: Unterschied zwischen den Versionen

581 Bytes hinzugefügt ,  07:55, 6. Mai 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Karl-Heinz Dellwo (* 11.04.1952 in Opladen, heute Leverkusen) wurde als Mitglied der Roten Armee Fraktion (RAF) und insbesondere im Zusammenhang mit dem Überfall des Kommandos Holger Meins auf die deutsche Botschaft in Stockholm im Jahre 1975 bekannt. Nach dem Scheitern dieser Aktion verbrachte Dellwo 20 Jahre im Gefängnis. Danach arbeitete er in Hamburg in einer Computerfirma und gründete die Filmgesellschaft BellaStoria sowie den LAIKA-Verlag. Sein Bruder [[Hans-Joachim Dellwo]] war ebenfalls RAF-Mitglied.
[[File:DELLWO1.jpg|thumb|DELLWO1]]'''Karl-Heinz Dellwo''' (* 11.04.1952 in Opladen, heute Leverkusen) wurde als Mitglied der [[Rote Armee Fraktion (RAF)|Roten Armee Fraktion (RAF)]] und insbesondere im Zusammenhang mit dem Überfall des Kommandos Holger Meins auf die deutsche Botschaft in Stockholm im Jahre 1975 bekannt. Nach dem Scheitern dieser Aktion wurde Dellwo zu zweimal lebenslang verurteilt und verbrachte 20 Jahre im Gefängnis. Danach arbeitete er in Hamburg in einer Computerfirma und gründete die Filmgesellschaft BellaStoria sowie den LAIKA-Verlag. Sein Bruder Hans-Joachim Dellwo war ebenfalls RAF-Mitglied. Karl-Heinz Dellwo wohnt mit seiner Lebensgefährtin Gabriele Rollnik im Hamburger Schanzenviertel, wo er seit 2017 auch Teilhaber des Restaurants Cantina Popular ist.


Karl-Heinz Dellwo steht im Mittelpunkt des schwedischen Dokumentarfilms (von DAvid Aronowitsch) "Stockholm 75".
Karl-Heinz Dellwo steht im Mittelpunkt des schwedischen Dokumentarfilms (von David Aronowitsch) "Stockholm 75".


==Leben==
==Leben==
In Opladen verbrachte Dellwo die ersten (vier) Lebensjahre. Die weitere Kindheit und Jugend verbrachte er in der Eifel (Landkreis Prüm), im Saarland und im Schwarzwald (Landkreis Freudenstadt). Er begann eine Lehre als Industriekaufmann, doch wurde ihm wegen seiner Rolle in der Organisation eines Lehrlingsstreiks gekündigt. Mit seinem Freund, dem Elektrikerlehrling Stefan Wisniewski, ging Dellwo 1971 nach Hamburg, von wo beide einige Monate lang zur See fuhren (Wisniewski als Maschinist, Dellwo als Decksmann). Danach besuchten beide die Abendschule am Holstentor (Karolinenviertel) und arbeiteten bei der Post (bis Februar 1973). Aktivitäten in der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) und die Beteiligung an der ersten Hausbesetzung in Hamburg (Ekhofstraße) folgten. Gegen Dellwo, der rund 10 Tage vor der Räumung des Hauses verhaftet wurde, strengte die Staatsanwaltschaft ein Verfahren an. Der Vorwurf lautete zunächst auf versuchten Totschlag, wurde dann aber erheblich herabgestuft (Landfriedensbruch). Erneute Verhaftung im Zuge der polizeilichen Räumung des besetzten Hauses. Aufenthalt im Untersuchungsgefängnis Holstenglacis (nach drei Tagen Haft Verhängung vollständiger Isolation). Verbleib in der U-Haft auch nach dem Urteil, da die Staatsanwaltschaft in Revision ging. Mai 1974 Entlassung aus der Haft. Zwischenzeitlich waren ca. 14 Leute aus der Ekhofstraße zu verschiedenen bewaffneten Gruppen gegangen. Eine Gruppe mit Margrit Schiller, Helmut Pohl, Christa Eckes, Wolfgang Beer u.a. in der Hamburger Straße war kurz vor der Entlassung Dellwos verhaftet worden. 1973 waren die Komitees gegen die Isolationsfolter gegründet worden. Dellwo schloss sich 1974 einem Komitee mit Susanne Albrecht, Sigrid Sternebeck, Ekhard von Seckendorff u.a. an (Seckendorff war aus einer Ärztegruppe gekommen, die in Haftanstalten gearbeitet und die Geschichte von Werner Hoppe mitbekommen hatte).  
Mit vier Jahren ging es von Opladen in den Landkreis Prüm in der Eifel, später dann ins Saarland und nach Freudenstadt im Schwarzwald. Dem Industriekaufmannslehrling wurde wegen der Organisation eines Lehrlingsstreiks gekündigt. Daraufhin ging er 1971 zusammen mit seinem Freund Stefan Wisniewski, einem Elektrikerlehrling, nach Hamburg. Dort fuhren die beiden eine zeitlang zur See (Dellwo als Decksmann, Wisniewski als Maschinist). Parallel zum Besuch der Abendschule am Holstentor (Karolinenviertel) arbeiteten beide dann bis Februar 1973 bei der Post.


Aktivitäten in der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) und die Beteiligung an der ersten Hausbesetzung in Hamburg (Ekhofstraße) folgten. Gegen Dellwo, der rund 10 Tage vor der Räumung des Hauses verhaftet wurde, strengte die Staatsanwaltschaft ein Verfahren an. Der Vorwurf lautete zunächst auf versuchten Totschlag, wurde dann aber erheblich herabgestuft (Landfriedensbruch). Erneute Verhaftung im Zuge der polizeilichen Räumung des besetzten Hauses. Aufenthalt im Untersuchungsgefängnis Holstenglacis (nach drei Tagen Haft Verhängung vollständiger Isolation). Verbleib in der U-Haft auch nach dem Urteil, da die Staatsanwaltschaft in Revision ging. Mai 1974 Entlassung aus der Haft. Zwischenzeitlich waren ca. 14 Leute aus der Ekhofstraße zu verschiedenen bewaffneten Gruppen gegangen. Eine Gruppe mit Margrit Schiller, Helmut Pohl, Christa Eckes, Wolfgang Beer u.a. in der Hamburger Straße war kurz vor der Entlassung Dellwos verhaftet worden. 1973 waren die Komitees gegen die Isolationsfolter gegründet worden. Dellwo schloss sich 1974 einem Komitee mit Susanne Albrecht, Sigrid Sternebeck, Ekhard von Seckendorff u.a. an (Seckendorff war aus einer Ärztegruppe gekommen, die in Haftanstalten gearbeitet und die Geschichte von Werner Hoppe mitbekommen hatte).


==Geiselnahme von Stockholm==
==Geiselnahme von Stockholm==
Zeile 14: Zeile 15:
*Dellwo, Karl-Heinz (1997) Mitten im Nebel. Die Beute Nr. 15/16 (verfasst 1990; eine frühe grundsätzliche Reflexion aus dem Innenkreis der RAF).
*Dellwo, Karl-Heinz (1997) Mitten im Nebel. Die Beute Nr. 15/16 (verfasst 1990; eine frühe grundsätzliche Reflexion aus dem Innenkreis der RAF).
*Dellwo, Karl-Heinz (2007) Das Projektil sind wir. Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Gespräche mit Tina Petersen und Christoph Twickel. Hamburg: Edition Nautilus ISBN 978-3-89401-556-5
*Dellwo, Karl-Heinz (2007) Das Projektil sind wir. Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Gespräche mit Tina Petersen und Christoph Twickel. Hamburg: Edition Nautilus ISBN 978-3-89401-556-5
*Dellwo war Mitorganisator des Ulrike-Meinhof-Kongresses 1996 an der TU Berlin und 1997 in Zürich Podiumsteilnehmer anlässlich des "Kongresses über den Bewaffneten Kampf in Europa". Dellwo vertritt seit Jahren öffentlich die Position, dass der Tod der Gefangenen in Stammheim 1977 ein "Selbstmord unter staatlicher Beobachtung" gewesen sei. [1]
*Dellwo war Mitorganisator des Ulrike-Meinhof-Kongresses 1996 an der TU Berlin und 1997 in Zürich Podiumsteilnehmer anlässlich des "Kongresses über den Bewaffneten Kampf in Europa". Dellwo vertritt seit Jahren öffentlich die Position, dass der Tod der Gefangenen in Stammheim 1977 ein "Selbstmord unter staatlicher Beobachtung" gewesen sei (Frank Bachner und Axel Vornbäumen: Die Nacht von Stammheim" in: Der Tagesspiegel 14-10-2007).


===Über Karl-Heinz Dellwo===
===Über Karl-Heinz Dellwo===
Zeile 23: Zeile 24:
==Weblinks==
==Weblinks==
*Interview bei Tirol Online, 23. Januar 2009
*Interview bei Tirol Online, 23. Januar 2009
*[http://www.zeit.de/2017/19/cantina-popular-volkskueche-hamburg-schanzenviertel Cantina Popular: Eine Volksküche ist das nicht  (DIE ZEIT 2017)]


==Einzelnachweise==
== Siehe auch ==
 
*[https://cantina-popular.com/ Cantina Popular (Homepage)]
* (1) Frank Bachner und Axel Vornbäumen: Die Nacht von Stammheim" in: Der Tagesspiegel 14-10-2007
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_Rollnik Gabriele Rollnik in: de.wikipedia]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Heinz_Dellwo#Autor_und_Verleger Karl-Heinz Dellwo in: de.wikipedia]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [[Karl-Heinz Dellwo]] aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
[[Kategorie:Mitglied der Rote Armee Fraktion]]
[[Kategorie:Kriminalfall 1975]]
[[Kategorie:Verurteilte Person]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1952]]
[[Kategorie:Mann]]
{{DEFAULTSORT:Dellwo, Karl-Heinz}}