Hawala-Finanzsystem: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 35: Zeile 35:
Im Gegensatz zu den konventionellen Finanzsystemen fehlt bei Hawala ein kodifizierter institutioneller Rahmen der die Erfüllung der Vertragsinhalte einzelner Transaktionen durchsetzt. Es hat sich daher ein institutionelles Arrangement entwickelt, das die gegenseitige Vertragserfüllung gewährleistet und eine langfristige Fortführung der Geschäftsbeziehungen für die Akteure nutzbringender erscheint als deren kurzfristige opportunistische Unterbrechung. Der Hintergrund des Gedankens ist die Annahme eines auf Nutzenmaximierung ausgerichteten Akteurs, welcher von einer Vertragserfüllung absieht wenn der Nutzeffekt durch die Nichterfüllung größer ist (vgl. Schramm/Taube 2002: 12f.).
Im Gegensatz zu den konventionellen Finanzsystemen fehlt bei Hawala ein kodifizierter institutioneller Rahmen der die Erfüllung der Vertragsinhalte einzelner Transaktionen durchsetzt. Es hat sich daher ein institutionelles Arrangement entwickelt, das die gegenseitige Vertragserfüllung gewährleistet und eine langfristige Fortführung der Geschäftsbeziehungen für die Akteure nutzbringender erscheint als deren kurzfristige opportunistische Unterbrechung. Der Hintergrund des Gedankens ist die Annahme eines auf Nutzenmaximierung ausgerichteten Akteurs, welcher von einer Vertragserfüllung absieht wenn der Nutzeffekt durch die Nichterfüllung größer ist (vgl. Schramm/Taube 2002: 12f.).
   
   
Das Hawala-Netzwerk mit seinen Netzwerkmitgliedern stellt den Kernbereich der Transaktion dar. Das Netzwerk ist eine homogene Vereinigung mit identitätsstiftenden gemeinsamen Eigenschaften, was, neben den ökonomischen Faktoren, Vertrauen im sonst anonymen Transaktionsumfeld fördert. Identitätsstiftende gemeinsame Eigenschaften können neben ethnischen und religiösen Eigenschaften auch Norm- und Wertvorstellungen sein (vgl. Schramm/Taube 2002: 17f.)
Das Hawala-Netzwerk mit seinen Netzwerkmitgliedern stellt den Kernbereich der Transaktion dar. Das Netzwerk ist eine homogene Vereinigung mit identitätsstiftenden gemeinsamen Eigenschaften, was, neben den ökonomischen Faktoren, Vertrauen im sonst anonymen Transaktionsumfeld fördert. Identitätsstiftende gemeinsame Eigenschaften können neben ethnischen und religiösen Eigenschaften auch [[Norm]]- und [[Wert]]vorstellungen sein (vgl. Schramm/Taube 2002: 17f.)


Zur Aufnahme in das Netzwerk ist das Bekenntnis zur Netzwerkidentität nicht ausreichend, das zukünftige Netzwerkmitglied muss zunächst in [[Sozialkapital]] investieren. Es muss sich in seiner kulturellen und religiösen Gemeinschaft eine beständige, vertrauenswürdige Reputation aufbauen und die Identität leben (vgl. Coleman 1988: 98f.; Kriesi 2007: 24f.). Das Bekenntnis und die Investitionen bedeuten die Festlegung für ein bestimmtes Netzwerk und diese ist irreversibel. Diese Irreversibilität und die somit entstandene Bindung an das Netzwerk werden als Signal für Vertrauenswürdigkeit gedeutet (vgl. Schramm/Taube 2002: 20)
Zur Aufnahme in das Netzwerk ist das Bekenntnis zur Netzwerkidentität nicht ausreichend, das zukünftige Netzwerkmitglied muss zunächst in [[Sozialkapital]] investieren. Es muss sich in seiner kulturellen und religiösen Gemeinschaft eine beständige, vertrauenswürdige Reputation aufbauen und die Identität leben (vgl. Coleman 1988: 98f.; Kriesi 2007: 24f.). Das Bekenntnis und die Investitionen bedeuten die Festlegung für ein bestimmtes Netzwerk und diese ist irreversibel. Diese Irreversibilität und die somit entstandene Bindung an das Netzwerk werden als Signal für Vertrauenswürdigkeit gedeutet (vgl. Schramm/Taube 2002: 20)
60

Bearbeitungen