Was zu den Grundlagen der Kriminologie gehört, versteht sich in einer interdisziplinären, praxisorientierten und nicht zuletzt politiknahen Wissenschaft nicht von selbst. Hier einige Auffassungen:

Dirk Enzmann

I. Die Kriminologie innerhalb der Kriminalwissenschaften • Straftheorien • Kriminaljustizsystem • Kriminalpolitik und angewandte kriminologische Forschung • Was ist Kriminologie? • Verbrechensbegriff • Teilbereiche kriminologischer Forschung • Kriminologische Fachzeitschriften • Nichtjuristische Bezugswissenschaften • Kriminologie als Clearing-Zentrale • Forschungsaktivitäten im empirischen Zyklus • Kausalität in wissenschaftlichen Theorien • Die Bedeutung von Theorien

II. Bezugsrahmen kriminologischer Theorien: "klassische" vs. "positivistische" Schule vs. "Gesetzgebung und -anwendung"

Kriminologische Theorien im Überblick 1) Vorläufer • Klassische Schule der Kriminologie (Beccaria, 1764) • Frühe französische Kriminalgeographie (Guerry, 1833; Quételet, 1828) • Positivistische Schule der Kriminologie (Lombroso, 1876, 1911) • Biologistische Ansätze (Sheldon, 1949) 2) Modernere Perspektiven • Biologische Theorien (erbliche oder angeborene Faktoren, Psychophysiologie) • Psychologische Ansätze (Intelligenz, Persönlichkeit, Psychopathie) • Kriminalität und sozioökonomische Lage 3) Moderne und zeitgenössische Kerntheorien • Soziologische Theorien (Durkheim, Anomie und Modernisierung) • Desorganisationstheorie (Kriminalökologie, kulturelle Transmission) • Anomie- und Straintheorien • Differentielle Assoziation und soziale Lerntheorie • Labeling-Ansatz • Kontrolltheorien • Entwicklungskriminologische Theorien • Rational-Choice und Gelegenheitstheorien

III. Was können wir wissen? Empirische Zugänge, Daten- und Informationsquellen. Von der Tat zur Reaktion: An welchen Stellen des Verfahrensgangs erhalten wir welche Informationen über Kriminalität?

IV. Biologische Theorien und Psychologische Ansätze

V. Exkurs: Origins of Human Aggression. The Other Story. [1]

VI. Kriminalität und sozioökonomische Lage

VII. Dunkelfeldforschung: Opfer- und Täterbefragung

VIII. Soziologische Theorien (Durkheim, Anomie und Modernisierung)

IX. Desorganisationstheorie + Flatley, Jackson & Wood (2005): Downtown Germantown Avenue: A Visual Introduction to Elijah Anderson's Code of the Street + Zusammenfassung von Andersons "Code of the Street"

X. Differentielle Assoziation und soziale Lerntheorie

XI. Anomie- und Straintheorien

XII. Kontrolltheorien

XIII. Taylor, C. (2001). The relationship between social and self-control: Theoretical Criminology, 5, 369-388.

XIV. Zusammenfassung [2] + Junger-Tas, J. (2009). Challenges to Criminology in the 21st Century. Criminology in Europe: Newsletter of the ESC, 8(3), 3 and 13-16.

Sebastian Scheerer

1. Entstehung der Kriminologie • Regierungsprojekt (Gefängnisse, Polizei, Kriminalpolitik) • Zeittafel • Lombrosianisches Projekt 2. Kriminologische Theorien • Bedeutung und Klassifizierung • Individuelle Unterschiede • Lebenslauf • Kriminalitätsraten • Situationen • Integration • Allgemeine Theorien 3. Die Empirie • Hellfeld, Dunkelfeld, Dämmerfeld • Bedeutung (Erkenntnisse; Verzerrungen und blinde Flecken: was sich nicht erfragen lässt; Ärgernisse, Lebenskatastrophen und Konfliktregelung; die Abhängigkeit von staatlichen Datenquellen) 4. Entwicklungstendenzen der Kriminalpolitik: Strafgesetzgebung • Feindstrafrecht • Doppelstaat • Teubners Trilemma 5. Polizei: ihre Arbeit, ihre Kontrolle • Polizeistrategien • Das Beispiel New York • Souveräne Polizei: die Sondereinheiten (Brasilien) • Neue Perspektiven: Policing statt Polizei 6. Strafvollzug • Geschichte • Nothing Works • Massifizierung • Menschenrechte • Alternativen • Innocence Project • Justice Reinvestment • APAC • Justice Reinvestment 7. Drogenkriminalität • Das 19. Jahrhundert • Gegenwart: Narkophobie? • Alternativen zur Prohibition 8. Terrorismus • Geschichte • Repressiver und revoltierender Terrorismus • Bekämpfung • Reaktionen • Mit Terroristen verhandeln?

Hans-Joachim Schneider

1. Kriminologie und Kriminalität 2. Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung 3. Kriminalität: Ihr Umfang, ihre Struktur, ihre Verteilung und ihre Entwicklung 4. Gewaltkriminalität 5. Organisiertes Verbrechen 6. Die Verursachung der Kriminalität 7. Sozialstrukturelle Ursachen niedriger Kriminalität 8. Frauen und Kriminalität 9. Kinder- und Jugenddelinquenz 10. Kriminalität alter Menschen und an alten Menschen 11. Kriminalität in den Massenmedien 12. Das Verbrechensopfer 13. Kriminalitätsvorbeugung 14. Wiedergutmachung statt Strafe

Weblinks

  • Enzmann, Dirk (2010) Grundlagen der Kriminologie. [3]
  • Heinz, Wolfgang (2006) Kriminologie [4]
  • Hennings, Oliver (2010) Einführung in die Kriminalistik und Kriminologie. Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei [5]/data/Einfuehrung_Kriminologie_und_Kriminalistik_Grossvorlesung_Uni_StA_II.pdf
  • Roessner, Dieter (o.J.) Grundlagen der Kriminologie [6]
  • Schmelz, Gerhard (o.J.) Das System der Kriminalwissenschaften aus der Sicht einer Verwaltungsfachhochschule - Fachbereich Polizei [7]
  • Schneider, Hans-Joachim (1993) Einführung in die Kriminologie. [8]