Grundlagen der Kriminologie

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was zu den Grundlagen der Kriminologie gehört, versteht sich in einer interdisziplinären, praxisorientierten und nicht zuletzt politiknahen Wissenschaft nicht von selbst. Hier einige Auffassungen:

Dirk Enzmann

  1. Die Kriminologie innerhalb der Kriminalwissenschaften • Straftheorien • Kriminaljustizsystem • Kriminalpolitik und angewandte kriminologische Forschung • Was ist Kriminologie? • Verbrechensbegriff • Teilbereiche kriminologischer Forschung • Kriminologische Fachzeitschriften • Nichtjuristische Bezugswissenschaften • Kriminologie als Clearing-Zentrale • Forschungsaktivitäten im empirischen Zyklus • Kausalität in wissenschaftlichen Theorien • Die Bedeutung von Theorien
  2. Bezugsrahmen kriminologischer Theorien: "klassische" vs. "positivistische" Schule vs. "Gesetzgebung und -anwendung" • Kriminologische Theorien im Überblick • (1) Vorläufer • Klassische Schule der Kriminologie (Beccaria, 1764) • Frühe französische Kriminalgeographie (Guerry, 1833; Quételet, 1828) • Positivistische Schule der Kriminologie (Lombroso, 1876, 1911) • Biologistische Ansätze (Sheldon, 1949) • (2) Modernere Perspektiven • Biologische Theorien (erbliche oder angeborene Faktoren, Psychophysiologie) • Psychologische Ansätze (Intelligenz, Persönlichkeit, Psychopathie) • Kriminalität und sozioökonomische Lage • (3) Moderne und zeitgenössische Kerntheorien • Soziologische Theorien (Durkheim, Anomie und Modernisierung) • Desorganisationstheorie (Kriminalökologie, kulturelle Transmission) • Anomie- und Straintheorien • Differentielle Assoziation und soziale Lerntheorie • Labeling-Ansatz • Kontrolltheorien • Entwicklungskriminologische Theorien • Rational-Choice und Gelegenheitstheorien
  3. Was können wir wissen? Empirische Zugänge, Daten- und Informations-Quellen. • Von der Tat zur Reaktion: An welchen Stellen des Verfahrensgangs erhalten wir welche Informationen über Kriminalität?
  4. Biologische Theorien und Psychologische Ansätze
  5. Exkurs: Origins of Human Aggression. The Other Story. [1]
  6. Kriminalität und sozioökonomische Lage
  7. Dunkelfeldforschung: Opfer- und Täterbefragung
  8. Soziologische Theorien (Durkheim, Anomie und Modernisierung)
  9. Desorganisationstheorie + Flatley, Jackson & Wood (2005): Downtown Germantown Avenue: A Visual Introduction to Elijah Anderson's Code of the Street + Zusammenfassung von Andersons "Code of the Street"
  10. Differentielle Assoziation und soziale Lerntheorie
  11. Anomie- und Straintheorien
  12. Kontrolltheorien
  13. Taylor, C. (2001). The relationship between social and self-control: Theoretical Criminology, 5, 369-388.
  14. Zusammenfassung [2] + Junger-Tas, J. (2009). Challenges to Criminology in the 21st Century. Criminology in Europe: Newsletter of the ESC, 8(3), 3 and 13-16.

Hans-Joachim Schneider

  1. Kriminologie und Kriminalität
  2. Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung
  3. Kriminalität: Ihr Umfang, ihre Struktur, ihre Verteilung und ihre Entwicklung
  4. Gewaltkriminalität
  5. Organisiertes Verbrechen
  6. Die Verursachung der Kriminalität
  7. Sozialstrukturelle Ursachen niedriger Kriminalität
  8. Frauen und Kriminalität
  9. Kinder- und Jugenddelinquenz
  10. Kriminalität alter Menschen und an alten Menschen
  11. Kriminalität in den Massenmedien
  12. Das Verbrechensopfer
  13. Kriminalitätsvorbeugung
  14. Wiedergutmachung statt Strafe

Weblinks

  • Enzmann, Dirk (2010) Grundlagen der Kriminologie. [3]