Globalisierung: Unterschied zwischen den Versionen

62 Bytes hinzugefügt ,  19:45, 7. Feb. 2008
Zeile 21: Zeile 21:
Somit gerät der Sozialstaat, vor allem in Deutschland, unter Druck. Die Absicherung der Menschen vor Krankheit und Arbeitslosigkeit sowie die Altersversorgung werden in Deutschland über die Löhne finanziert, je zur Hälfte vom Arbeitgeber beziehungsweise vom Arbeitnehmer. Durch die hohe Arbeitslosigkeit und die Altersstruktur in Deutschland sind die Sozialabgaben gestiegen, der Staat gerät in Finanzierungsnot. Nicht nur die Absicherung der Menschen, sondern auch das Bildungssystem wird vor Herausforderungen gestellt. Die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft erfordert weitestgehend eine hohe Qualifikation der Arbeitskräfte, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Insbesondere sozial benachteiligte Bevölkerungsteile sind von dieser Entwicklung negativ betroffen, wodurch sich wiederum andere soziale, gesellschaftspolitische Probleme ergeben.  
Somit gerät der Sozialstaat, vor allem in Deutschland, unter Druck. Die Absicherung der Menschen vor Krankheit und Arbeitslosigkeit sowie die Altersversorgung werden in Deutschland über die Löhne finanziert, je zur Hälfte vom Arbeitgeber beziehungsweise vom Arbeitnehmer. Durch die hohe Arbeitslosigkeit und die Altersstruktur in Deutschland sind die Sozialabgaben gestiegen, der Staat gerät in Finanzierungsnot. Nicht nur die Absicherung der Menschen, sondern auch das Bildungssystem wird vor Herausforderungen gestellt. Die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft erfordert weitestgehend eine hohe Qualifikation der Arbeitskräfte, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Insbesondere sozial benachteiligte Bevölkerungsteile sind von dieser Entwicklung negativ betroffen, wodurch sich wiederum andere soziale, gesellschaftspolitische Probleme ergeben.  


===Internationale Folgen der Globalisierung===
Unterschiedlich werden die Chancen und Risiken der Globalisierung für die Entwicklungsländer beurteilt. Befürworter behaupten, dass die ärmeren Länder in einem größeren Maße von der Globalisierung profitieren werden, als reichere Länder. Nach ihrer Auffassung wird eher dort produziert, wo die Löhne niedriger sind, also in den Entwicklungsländern. Kritiker hingegen sehen die Entwicklungsländer eher als Verlierer der Globalisierung, sie prognostizieren eine größere Abhängigkeit von global agierenden Konzernen, kaum Entwicklungschancen und dadurch mehr Armut.  
Unterschiedlich werden die Chancen und Risiken der Globalisierung für die Entwicklungsländer beurteilt. Befürworter behaupten, dass die ärmeren Länder in einem größeren Maße von der Globalisierung profitieren werden, als reichere Länder. Nach ihrer Auffassung wird eher dort produziert, wo die Löhne niedriger sind, also in den Entwicklungsländern. Kritiker hingegen sehen die Entwicklungsländer eher als Verlierer der Globalisierung, sie prognostizieren eine größere Abhängigkeit von global agierenden Konzernen, kaum Entwicklungschancen und dadurch mehr Armut.  
Statistiken belegen, dass insbesondere die Industrienationen von der Globalisierung profitieren. Die Zahl der Menschen in absoluter Armut in den Ländern der Dritten Welt hat  weitestgehend zugenommen und das Wirtschaftswachstum eher abgenommen (Weltbank, World Development Report 2002), eindeutige Verlierer sind die Afrikanischen Staaten. Auch hieraus ergeben sich wiederum soziale und gesellschaftspolitische Probleme für die Industrienationen, denn der Migrationsdruck aus den Entwicklungsländern auf die Industriestaaten nimmt zu. Auf der anderen Seite haben in den letzten Jahrzehnten ehemalige Entwicklungsländer beziehungsweise Schwellenländer wie China oder Indien von der Globalisierung profitiert und einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erfahren.  
Statistiken belegen, dass insbesondere die Industrienationen von der Globalisierung profitieren. Die Zahl der Menschen in absoluter Armut in den Ländern der Dritten Welt hat  weitestgehend zugenommen und das Wirtschaftswachstum eher abgenommen (Weltbank, World Development Report 2002), eindeutige Verlierer sind die Afrikanischen Staaten. Auch hieraus ergeben sich wiederum soziale und gesellschaftspolitische Probleme für die Industrienationen, denn der Migrationsdruck aus den Entwicklungsländern auf die Industriestaaten nimmt zu. Auf der anderen Seite haben in den letzten Jahrzehnten ehemalige Entwicklungsländer beziehungsweise Schwellenländer wie China oder Indien von der Globalisierung profitiert und einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung erfahren.  
Zeile 28: Zeile 29:
Die Globalisierung hat ebenfalls Einflüsse auf die Aussen- und Sicherheitspolitik. Die grenzüberschreitenden und oft sogar globalen Auswirkungen vieler Entwicklungen schränken die staatliche Handlungsfreiheit ein. Viele nationale Sicherheitsinteressen können nicht mehr im Alleingang wahrgenommen werden. Die Politik und unterschiedliche Institutionen beschäftigen sich unter dem Begriff der „erweiterten Sicherheitspolitik“ mit globalen wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Problemen. Eine der jüngsten Herausforderungen der globaler Außen- und Sicherheitspolitik ist der internationale Terrorismus. Über die innere Sicherheit wird nun an ganz unterschiedlichen Orten in der Welt entschieden. Hinter Anschlägen stehen meist keine Regierungen, sondern international agierende Gruppen, die über die neuen modernen Kommunikationsmittel miteinander verbunden sind.
Die Globalisierung hat ebenfalls Einflüsse auf die Aussen- und Sicherheitspolitik. Die grenzüberschreitenden und oft sogar globalen Auswirkungen vieler Entwicklungen schränken die staatliche Handlungsfreiheit ein. Viele nationale Sicherheitsinteressen können nicht mehr im Alleingang wahrgenommen werden. Die Politik und unterschiedliche Institutionen beschäftigen sich unter dem Begriff der „erweiterten Sicherheitspolitik“ mit globalen wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Problemen. Eine der jüngsten Herausforderungen der globaler Außen- und Sicherheitspolitik ist der internationale Terrorismus. Über die innere Sicherheit wird nun an ganz unterschiedlichen Orten in der Welt entschieden. Hinter Anschlägen stehen meist keine Regierungen, sondern international agierende Gruppen, die über die neuen modernen Kommunikationsmittel miteinander verbunden sind.


Organisationen im Bereich der Korruption und Wirtschaftskriminalität haben sich die Globalisierung zu Nutze gemacht. Dabei folgen sie den gleichen Prinzipien und Grundsätzen wie die offizielle Wirtschaft. Die Wirtschaftstätigkeit wird durch Dezentralisierung und Aufteilung optimiert, wobei die Tatsache ausgenutzt wird, dass jedes Land andere gesetzliche Bestimmungen und Regeln hat. Die illegale Wirtschaft ist geprägt durch extrem gut bezahlte Spitzenkräfte, es wird Geldwäsche in den großen Finanzinstituten oder in Steuerparadiesen durchgeführt.
Internationale Organisationen im Bereich der Korruption und Wirtschaftskriminalität haben sich die Globalisierung zu Nutze gemacht. Dabei folgen sie den gleichen Prinzipien und Grundsätzen wie die offizielle Wirtschaft. Die Wirtschaftstätigkeit wird durch Dezentralisierung und Aufteilung optimiert, wobei die Tatsache ausgenutzt wird, dass jedes Land andere gesetzliche Bestimmungen und Regeln hat. Die illegale Wirtschaft ist geprägt durch extrem gut bezahlte Spitzenkräfte, es wird Geldwäsche in den großen Finanzinstituten oder in Steuerparadiesen durchgeführt.


==Definition globalisiertes Verbrechen==
==Definition globalisiertes Verbrechen==
Anonymer Benutzer